Kreis der Eder

Der Kreis der Eder war ein deutscher Landkreis, der von 1850 bis 1942 bestand. Sitz der Kreisverwaltung war die Stadt Niederwildungen (ab 1906 Bad Wildungen). Das ehemalige Kreisgebiet gehört heute zum Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Basisdaten (Stand 1942)[1][2]
Preußische ProvinzHessen-Nassau
RegierungsbezirkKassel
VerwaltungssitzBad Wildungen
Fläche334 km²
Einwohner19.507 (1939)
Bevölkerungsdichte58 Einw./km² (1939)
Gemeinden33 (1942)

Geschichte

Der Kreis der Eder wurde am 27. April 1850 im damaligen Fürstentum Waldeck gegründet. Am 1. April 1929 kam der Kreis im Zuge der Auflösung des auf das Fürstentum folgenden Freistaats Waldeck in die preußische Provinz Hessen-Nassau. Am 1. Januar 1939 wurde der Kreis in Landkreis der Eder umbenannt. Am 1. Februar 1942 wurde er mit dem Landkreis des Eisenbergs und dem Landkreis der Twiste zum neuen Landkreis Waldeck vereinigt.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
190015.259[1]
191016.637[1]
192518.098[2]
193319.562[2]
193919.507[2]

Landräte

Gemeinden

Bei der Gründung des Kreises 1850 wurden ihm 36 Gemeinden zugeteilt, von denen sechs das Stadtrecht besaßen:

Die Stadt Niederwildungen wurde am 27. Oktober 1906 in Bad Wildungen umbenannt. Die Gemeinde Berich wurde in den 1910er Jahren durch den neuen Ederstausee überflutet und aufgehoben. Zur gleichen Zeit wurde am Ufer des Ederstausees die neue Gemeinde Edersee gebildet. Am 1. Mai 1940 wurden Altwildungen, Reitzenhagen und Reinhardshausen in die Stadt Bad Wildungen eingemeindet.

Literatur

  • Thomas Klein (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945, Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn; Reihe B: Mitteldeutschland (außer Preußen); Band 16: Mitteldeutschland (Kleinere Länder), 1981, ISBN 3-87969-131-2 (Teil V: Waldeck, bearbeitet von Thomas Klein)

Einzelnachweise

  1. Gemeindeverzeichnis 1900: Waldeck
  2. Michael Rademacher: Ederkreis. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.