Kraftwerk Franken I

Das Kraftwerk Franken I in Nürnberg-Gebersdorf ging 1913 in Betrieb. Es hatte die Aufgabe, weite Teile Mittelfrankens mit elektrischer Energie zu versorgen und die vorhandenen, dezentralen Kraftwerke wie zum Beispiel das Kraftwerk Tullnau in Nürnberg zu ersetzen.[1] Zwei Turbinen mit je 3,4 Megawatt elektrischer Leistung wurden von sechs mit Steinkohle beschickten Dampferzeugern versorgt. Der letzte Block davon wurde 1988 stillgelegt.[2]

Kraftwerk Franken I
Kraftwerk Franken I
Kraftwerk Franken I
Lage
Kraftwerk Franken I (Bayern)
Koordinaten 49° 25′ 15″ N, 11° 0′ 32″ O
Land Deutschland
Daten
Brennstoff Erdgas, Heizöl leicht
Leistung 843 Megawatt brutto
823 Megawatt netto
Eigentümer Uniper Kraftwerke GmbH
Betreiber Uniper Kraftwerke GmbH
Betriebsaufnahme 1913
Kessel 2
Feuerung Block 1 Dampf

Block 2 GuD

Schornsteinhöhe 150 m
Website KW Franken bei Uniper
f2

Heute kann das Kraftwerk mit einer Bruttoleistung von 843 Megawatt zur Strombedarfsdeckung beitragen. Die derzeit in Betrieb befindlichen, jeweils 83 Meter hohen, Blöcke 1 und 2 des Kraftwerks wurden in den Jahren 1973 und 1976 fertiggestellt. Sie werden mit Erdgas und im Bedarfsfall mit leichtem Heizöl betrieben. Da die Preise für beide Energieträger hoch sind, kommt Franken I nur als Spitzen- und Reservekraftwerk zum Einsatz. In den letzten Jahren wurden die Kessel auf stickoxidarme Verbrennung umgestellt. Das früher ersatzweise eingesetzte schwere Heizöl ist inzwischen durch schwefelarmes leichtes Heizöl ersetzt worden.

Das Kraftwerk versorgt die Stadt Nürnberg an sehr kalten Tagen zusätzlich mit Fernwärme, um das Haupt-Heizkraftwerk Sandreuth zu unterstützen.

Block 2 gilt als Vorläufer der heute verbreiteten hocheffizienten GuD-Kraftwerke, bei dem die heißen Abgase der Gasturbine zur Dampferzeugung genutzt werden.[2]

Der Netzanschluss erfolgt über die Schaltanlage auf der 110-kV-Hochspannungsebene in das Stromnetz des Verteilnetzbetreibers bayernwerk.[3] Auf dem Gelände sind außerdem zwei Bahnstromumrichter mit je 30 MW installiert.

Im Mai 2012 kündigte E.ON an, mehrere Kraftwerke in Süddeutschland bis 2014 schließen zu wollen, darunter auch Franken 1.[4] Die beantragte Stilllegung wurde aber 2013 durch die Bundesnetzagentur untersagt, die Franken I zusammen mit anderen Gaskraftwerken als systemrelevant einstuft, weil diese trotz geringer Auslastungsgrade Engpässe der erneuerbaren Energien ausgleichen müssen.[5][6]

Daten

Das Kraftwerk dient der öffentlichen Stromversorgung. Als Brennstoffe werden Erdgas, Heizöl EL und Propan eingesetzt. Es werden die folgenden Kraftwerksblöcke betrieben:[7]

  • Block 1 mit 944 MWth bzw. 383 MWel, dazu Fernwärme 30 MWth
  • Block 2 GuD mit 1080 MWth bzw. mit 440 MWel, davon 58 MWel Gasturbine (im Solobetrieb als Schnellstartaggregat möglich) und 382 MWel Dampfturbine
  • Hilfskessel mit insgesamt 46,5 MWth
  • Bahnstromumrichter, 2 Stück mit je 30 MWel

Heizöl EL wird in 3 Tanks mit einer maximalen Gesamtmenge von 24.200 Tonnen gelagert.

Die letzte Vor-Ort-Besichtigung des Betriebsbereichs erfolgte durch die Regierung von Mittelfranken am 29. November 2018; das Ergebnis ist auf deren Internetseite zugänglich.[8]

Zwischenfälle

  • Am 8. Februar 2021 kam es zu einem Brand im Block 1, der sich vom Erdgeschoss bis in etwa 80 m Höhe ausbreitete.[9] In der Folge war die Fernwärmeversorgung für einige Tage eingeschränkt.[10]

Siehe auch

Literatur

  • Manfred Hahn: 100 Jahre Strom in Franken. wek-Verlag Treuchtlingen, Berlin 2014. ISBN 978-3-934145-94-8.
Commons: Kraftwerk Franken I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kraftwerksportrait auf uniper.energy

Einzelnachweise

  1. Manfred Hahn: 100 Jahre Strom in Franken. wek-Verlag Treuchtlingen, Berlin 2014. ISBN 978-3-934145-94-8. Seite 80 ff.
  2. Kraftwerk Franken. Uniper;
  3. Kraftwerksliste Bundesnetzagentur (bundesweit; alle Netz- und Umspannebenen) Stand 02.07.2012. (Microsoft-Excel-Datei, 1,6 MiB) Archiviert vom Original am 22. Juli 2012; abgerufen am 21. Juli 2012.
  4. Eon will Kraftwerk in Gebersdorf schließen. Bayerische Wirtschaftsministerium: "Sehr ernste Entwicklung". In: nordbayern.de. Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung, 14. Mai 2012, abgerufen am 21. Juli 2012.
  5. Systemrelevante Kraftwerke. Abgerufen am 1. September 2015.
  6. Systemrelevante Gaskraftwerke. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 1. September 2015.
  7. https://www.uniper.energy/sites/default/files/2017-06/kw_franken_veroeffentlichung_gemaess_anhang_v_der_12._bimschv.pdf
  8. https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt8/abt84010_EU-Rili_Ueberwachungsprogramm.htm
  9. Pressebericht Nordbayern.de, Pressebericht BR zum Brand
  10. kik: Feuer in Nürnberger Kraftwerk: Fernwärme- und Mobilfunkversorgung wieder sichergestellt. In: Nordbayern.de. 16. Februar 2021;.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.