Kornaka

Kornaka (auch: Kournaka) ist eine Landgemeinde im Departement Dakoro in Niger.

Landgemeinde Kornaka
Landgemeinde Kornaka (Niger)
Landgemeinde Kornaka
Koordinaten 14° 6′ N,  54′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Maradi
Departement Dakoro
Einwohner 140.009 (2012)

Geographie

Kornaka liegt am Übergang der Sahelzone zur Großlandschaft Sudan. Die Nachbargemeinden sind Birni Lallé im Norden, Guidan Amoumoune im Osten, Maïyara im Süden, Sabon-Machi im Südwesten und Adjékoria im Nordwesten. Das Gemeindegebiet ist in 149 administrative Dörfer, ein traditionelles Dorf, 121 Weiler und 59 Lager gegliedert.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das administrative Dorf Kornaka.[2] Im Süden von Kornaka befindet sich ein großes Tal, der Goulbi n’Kaba.[3]

Geschichte

Die französische Kolonialverwaltung richtete im Jahr 1900 einen Kanton in Kornaka ein.[4] Die Landgemeinde Kornaka ging als Verwaltungseinheit 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Kornaka hervor, aus dem außerdem Adjékoria, Dan-Goulbi, Maïyara und Sabon-Machi als eigenständige Landgemeinden herausgelöst wurden.

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2001 hatte Kornaka 105.097 Einwohner.[5] Bei der Volkszählung 2012 betrug die Einwohnerzahl 140.009.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Nordosten der Gemeinde wird Agropastoralismus betrieben, im Südwesten ist der Regenfeldbau die vorherrschende Erwerbsform.[7] Kornaka liegt an der Nationalstraße 30, die den Ort mit der Departementshauptstadt Dakoro verbindet.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Élodie Edouard: La coopération décentralisée: une nouvelle compétence des collectivités territoriales. Exemple du programme concerté de coopération décentralisée entre la Basse-Normandie et le canton de Kornaka, Niger. Mémoire. Université de Caen Basse-Normandie, Caen 2010.
  • Cornelia Nicodemus: Indigene Vorratshaltung und koloniale Krisenpräventionspolitik. Zwangsspeicher und „Sociétés Indigènes de Prévoyance“ in der Kolonie Niger nach 1932. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2000, ISBN 978-3-631-36578-6, Kap. Die Dürre im Kanton Kornaka 1937, S. 108–111.

Einzelnachweise

  1. Répertoire National des Communes (RENACOM) (Memento des Originals vom 9. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stat-niger.org. Website des Institut National de la Statistique, abgerufen am 22. Januar 2011.
  2. Republik Niger: Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux.
  3. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 22.
  4. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 247.
  5. Institut Nationale de la Statistique du Niger (Hrsg.): Annuaire statistique des cinquante ans d’indépendance du Niger. Niamey 2010 (Online-Version; PDF; 3,1 MB), S. 54.
  6. Présentation des résultats globaux définitifs du Quatrième (4ème) Recensement Général de la Population et de l’Habitat (RGP/H) de 2012. (PDF) Institut National de la Statistique, 2014, abgerufen am 21. April 2014 (französisch).
  7. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.