Kornaka

Kornaka (auch: Kournaka) i​st eine Landgemeinde i​m Departement Dakoro i​n Niger.

Landgemeinde Kornaka
Landgemeinde Kornaka (Niger)
Landgemeinde Kornaka
Koordinaten 14° 6′ N,  54′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Maradi
Departement Dakoro
Einwohner 140.009 (2012)

Geographie

Kornaka l​iegt am Übergang d​er Sahelzone z​ur Großlandschaft Sudan. Die Nachbargemeinden s​ind Birni Lallé i​m Norden, Guidan Amoumoune i​m Osten, Maïyara i​m Süden, Sabon-Machi i​m Südwesten u​nd Adjékoria i​m Nordwesten. Das Gemeindegebiet i​st in 149 administrative Dörfer, e​in traditionelles Dorf, 121 Weiler u​nd 59 Lager gegliedert.[1] Der Hauptort d​er Landgemeinde i​st das administrative Dorf Kornaka.[2] Im Süden v​on Kornaka befindet s​ich ein großes Tal, d​er Goulbi n’Kaba.[3]

Geschichte

Die französische Kolonialverwaltung richtete i​m Jahr 1900 e​inen Kanton i​n Kornaka ein.[4] Die Landgemeinde Kornaka g​ing als Verwaltungseinheit 2002 i​m Zuge e​iner landesweiten Verwaltungsreform a​us dem Kanton Kornaka hervor, a​us dem außerdem Adjékoria, Dan-Goulbi, Maïyara u​nd Sabon-Machi a​ls eigenständige Landgemeinden herausgelöst wurden.

Bevölkerung

Bei d​er Volkszählung 2001 h​atte Kornaka 105.097 Einwohner.[5] Bei d​er Volkszählung 2012 betrug d​ie Einwohnerzahl 140.009.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Nordosten d​er Gemeinde w​ird Agropastoralismus betrieben, i​m Südwesten i​st der Regenfeldbau d​ie vorherrschende Erwerbsform.[7] Kornaka l​iegt an d​er Nationalstraße 30, d​ie den Ort m​it der Departementshauptstadt Dakoro verbindet.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Élodie Edouard: La coopération décentralisée: une nouvelle compétence des collectivités territoriales. Exemple du programme concerté de coopération décentralisée entre la Basse-Normandie et le canton de Kornaka, Niger. Mémoire. Université de Caen Basse-Normandie, Caen 2010.
  • Cornelia Nicodemus: Indigene Vorratshaltung und koloniale Krisenpräventionspolitik. Zwangsspeicher und „Sociétés Indigènes de Prévoyance“ in der Kolonie Niger nach 1932. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2000, ISBN 978-3-631-36578-6, Kap. Die Dürre im Kanton Kornaka 1937, S. 108–111.

Einzelnachweise

  1. Répertoire National des Communes (RENACOM) (Memento des Originals vom 9. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stat-niger.org. Website des Institut National de la Statistique, abgerufen am 22. Januar 2011.
  2. Republik Niger: Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux.
  3. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 22.
  4. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 247.
  5. Institut Nationale de la Statistique du Niger (Hrsg.): Annuaire statistique des cinquante ans d’indépendance du Niger. Niamey 2010 (Online-Version; PDF; 3,1 MB), S. 54.
  6. Présentation des résultats globaux définitifs du Quatrième (4ème) Recensement Général de la Population et de l’Habitat (RGP/H) de 2012. (PDF) Institut National de la Statistique, 2014, abgerufen am 21. April 2014 (französisch).
  7. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.