Kornaka
Kornaka (auch: Kournaka) ist eine Landgemeinde im Departement Dakoro in Niger.
Landgemeinde Kornaka | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 14° 6′ N, 6° 54′ O | ||
Basisdaten | |||
Staat | Niger | ||
Maradi | |||
Departement | Dakoro | ||
Einwohner | 140.009 (2012) |
Geographie
Kornaka liegt am Übergang der Sahelzone zur Großlandschaft Sudan. Die Nachbargemeinden sind Birni Lallé im Norden, Guidan Amoumoune im Osten, Maïyara im Süden, Sabon-Machi im Südwesten und Adjékoria im Nordwesten. Das Gemeindegebiet ist in 149 administrative Dörfer, ein traditionelles Dorf, 121 Weiler und 59 Lager gegliedert.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das administrative Dorf Kornaka.[2] Im Süden von Kornaka befindet sich ein großes Tal, der Goulbi n’Kaba.[3]
Geschichte
Die französische Kolonialverwaltung richtete im Jahr 1900 einen Kanton in Kornaka ein.[4] Die Landgemeinde Kornaka ging als Verwaltungseinheit 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Kornaka hervor, aus dem außerdem Adjékoria, Dan-Goulbi, Maïyara und Sabon-Machi als eigenständige Landgemeinden herausgelöst wurden.
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2001 hatte Kornaka 105.097 Einwohner.[5] Bei der Volkszählung 2012 betrug die Einwohnerzahl 140.009.[6]
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Nordosten der Gemeinde wird Agropastoralismus betrieben, im Südwesten ist der Regenfeldbau die vorherrschende Erwerbsform.[7] Kornaka liegt an der Nationalstraße 30, die den Ort mit der Departementshauptstadt Dakoro verbindet.
Persönlichkeiten
- Amadou Cheiffou (* 1942), Politiker, Premierminister Nigers
- Sanoussi Jackou (* 1940), Politiker
Literatur
- Élodie Edouard: La coopération décentralisée: une nouvelle compétence des collectivités territoriales. Exemple du programme concerté de coopération décentralisée entre la Basse-Normandie et le canton de Kornaka, Niger. Mémoire. Université de Caen Basse-Normandie, Caen 2010.
- Cornelia Nicodemus: Indigene Vorratshaltung und koloniale Krisenpräventionspolitik. Zwangsspeicher und „Sociétés Indigènes de Prévoyance“ in der Kolonie Niger nach 1932. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2000, ISBN 978-3-631-36578-6, Kap. Die Dürre im Kanton Kornaka 1937, S. 108–111.
Einzelnachweise
- Répertoire National des Communes (RENACOM) (Memento des Originals vom 9. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Website des Institut National de la Statistique, abgerufen am 22. Januar 2011.
- Republik Niger: Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux.
- Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 22.
- Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 247.
- Institut Nationale de la Statistique du Niger (Hrsg.): Annuaire statistique des cinquante ans d’indépendance du Niger. Niamey 2010 (Online-Version; PDF; 3,1 MB), S. 54.
- Présentation des résultats globaux définitifs du Quatrième (4ème) Recensement Général de la Population et de l’Habitat (RGP/H) de 2012. (PDF) Institut National de la Statistique, 2014, abgerufen am 21. April 2014 (französisch).
- Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).