Azagor

Azagor ist eine Landgemeinde im Departement Dakoro in Niger.

Landgemeinde Azagor
Landgemeinde Azagor (Niger)
Landgemeinde Azagor
Koordinaten 14° 39′ N,  54′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Maradi
Departement Dakoro
Einwohner 5565 (2012)

Geographie

Azagor liegt in einem Teil des Tarka-Tals in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Bermo im Norden, Roumbou I im Osten, Birni Lallé im Südosten und Westen sowie die Stadt Dakoro im Südwesten. Das Gemeindegebiet ist in vier administrative Dörfer, vier traditionelle Dörfer, vier Weiler und neun Wasserstellen gegliedert.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Azagor.[2]

Geschichte

Im Schuljahr 1947/1948 richtete die damals französische Verwaltung eine Nomadenschule in Azagor ein.[3] Die Landgemeinde Azagor entstand als Verwaltungseinheit 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus einem Teil des Kantons Birni Lallé.

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2001 hatte Azagor 3635 Einwohner.[4] Bei der Volkszählung 2012 betrug die Einwohnerzahl 5565.[5] Azagor ist der Hauptort der Tuareg-Untergruppe Kel Gress.[6] Neben Tuareg leben Hausa und Fulbe in der Gemeinde.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde liegt in einer Zone, in der Agropastoralismus betrieben wird.[8] Die schlechten klimatischen Bedingungen erschweren die landwirtschaftlichen Aktivitäten.[7] Es gibt keinen Markt in der Gemeinde, was einen Nachteil für die wirtschaftliche Entwicklung darstellt.[3] In Umsetzung eines Teils des Friedensabkommens von 1995 zwischen den Tuareg und der Zentralregierung in Niamey wurden im Hauptort Infrastruktureinrichtungen wie eine Schule, ein Gesundheitszentrum, ein Getreidespeicher und eine Viehimpfstation geschaffen.[6]

Literatur

  • Pierre Bonte: Production et échanges chez les Touareg Kel Gress du Niger. Thèse de 3° cycle. Institut d’Ethnologie, Paris 1970.
  • Abdoulaye Mohamadou: Les pouvoirs locaux à Birnin Lalle (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 16). LASDEL, Niamey/Parakou Dezember 2003 (lasdel.net [PDF]).
  • Abdoulaye Mohamadou: Les communes du canton de Birnin Lallé (an 2) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 56). LASDEL, Niamey/Parakou Mai 2006 (lasdel.net [PDF]).
  • Abdoulaye Mohamadou: Les communes du canton de Birnin Lallé (3) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 72). LASDEL, Niamey/Parakou Dezember 2008 (lasdel.net [PDF]).

Einzelnachweise

  1. Répertoire National des Communes (RENACOM). Website des Institut National de la Statistique, abgerufen am 22. Januar 2011.
  2. Republik Niger: Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux.
  3. Abdoulaye Mohamadou: Observatoire de la décentralisation au Niger (enquêtes de suivi 2004–2005): Les communes du canton de Birnin Lallé (an 2) (= Etudes et Travaux. Nr. 56). Laboratoire d’études et recherches sur les dynamiques sociales et le développement local, Niamey/Parakou Mai 2006, S. 9 und 11 (izf.net [PDF; abgerufen am 25. September 2017]).
  4. Institut Nationale de la Statistique du Niger (Hrsg.): Annuaire statistique des cinquante ans d’indépendance du Niger. Niamey 2010 (Online-Version; PDF; 3,1 MB), S. 54.
  5. Présentation des résultats globaux définitifs du Quatrième (4ème) Recensement Général de la Population et de l’Habitat (RGP/H) de 2012. (PDF) Institut National de la Statistique, 2014, abgerufen am 21. April 2014 (französisch).
  6. Abdoulaye Mohamadou: Décentralisation et pouvoir local au Niger. International Institute for Environment and Development, London 2009, ISBN 978-1-84369-726-8, S. 13.
  7. Présentation de la commune d’Azagor. (Nicht mehr online verfügbar.) ANIYA Coopération Décentralisée Niger-France, ehemals im Original; abgerufen am 17. August 2012 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.france-niger.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.