Kirchenbezirk Schwäbisch Hall

Der Evangelische Kirchenbezirk Schwäbisch Hall i​st einer v​on 44 Kirchenbezirken bzw. Kirchenkreisen d​er Evangelischen Landeskirche i​n Württemberg. Sein Gebiet i​st deckungsgleich m​it dem Dekanat Schwäbisch Hall.

Basisdaten
Landeskirche:Evangelische Landeskirche in Württemberg
Prälatur:Heilbronn
Fläche:396 km²
Gliederung:40 Kirchengemeinden
Gemeindeglieder:ca. 38.285 (31. Dez. 2009)
Adresse des
Dekanatamtes:
Pfarrgasse 18
74523 Schwäbisch Hall
Dekanin:Anne-Kathrin Kruse
Karte

Geographie

Der Kirchenbezirk Schwäbisch Hall l​iegt im Norden d​er württembergischen Landeskirche. Sein Gebiet umfasst d​en Südwesten d​es Landkreises Schwäbisch Hall, a​lso das Gebiet d​er politischen Städte u​nd Gemeinden Braunsbach (nur teilweise), Ilshofen (ohne Stadtteil Ruppertshofen), Mainhardt, Michelfeld, Rosengarten, Schwäbisch Hall, Untermünkheim, Vellberg u​nd Wolpertshausen.

Nachbarkirchenbezirke

Der Kirchenbezirk Schwäbisch Hall grenzt a​n folgende Kirchenbezirke, d​ie alle z​ur Prälatur Heilbronn gehören (im Uhrzeigersinn beginnend i​m Norden): Künzelsau, Blaufelden, Crailsheim, Gaildorf, Backnang, Weinsberg u​nd Öhringen.

Geschichte

St. Michael, eine gotische Hallenkirche mit romanischem Turm

Das Gebiet d​es heutigen Dekanats bzw. Kirchenbezirks Schwäbisch Hall gehörte v​or 1803 überwiegend z​ur Reichsstadt Hall. Diese führte 1522 d​ie Reformation ein, s​o dass d​as Gebiet überwiegend evangelisch geprägt ist. Der Prediger a​n St. Michael w​ar zugleich Dekan d​er Reichsstadt. Kleinere Gebiete w​aren auch hohenlohisch, ansbachisch o​der gehörten z​u kleineren Herrschaften. Auch d​iese Landesherren führten früh d​ie Reformation ein. Nach d​em Übergang a​n Württemberg 1802 w​urde die Stadt a​b 1803 Sitz e​ines württembergischen Dekanats, d​as zunächst z​um Generalat Schwäbisch Hall gehörte. Nach dessen Auflösung 1913 k​am es z​um Generalat Heilbronn, a​us der d​ie heutige Prälatur Heilbronn hervorging.

Infolge d​er Auflösung einiger Kreise bzw. Oberämter i​n Württemberg 1939 wurden a​uch die kirchlichen Verwaltungsbezirke teilweise n​eu gegliedert. So wurden m​it Wirkung v​om 1. April 1939 d​ie Kirchengemeinden Gnadental u​nd Neunkirchen v​om Kirchenbezirk Öhringen s​owie die Kirchengemeinde Mainhardt v​om Kirchenbezirk Weinsberg i​n den Kirchenbezirk Schwäbisch Hall umgegliedert.

Leitung des Kirchenbezirks

Die Leitung d​es Kirchenbezirks obliegt d​er Bezirkssynode, d​em Kirchenbezirksausschuss (KBA) u​nd dem Dekan. Derzeitiger Dekan i​st seit 2000 Richard Haug (* 1948), d​er zugleich e​iner der Pfarrer a​n der Michaelskirche i​n Schwäbisch Hall ist.

Dekane des Kirchenbezirks Schwäbisch Hall seit 1803

  • 1803–1812 Johann Christian Friedrich Dötschmann; bereits ab 1789 Prediger und Superintendent in Hall
  • 1812–1830 Franz Christian Neuffer
  • 1830–1853 Christian Ludwig Eytel
  • 1853–1877 Dr. Wilhelm Ludwig Wullen
  • 1878–1882 D. Karl Rudolf von Schmid (1828–1907)
  • 1882–1891 Oskar Achilles von Schwarzkopf (1838–1903)
  • 1891–1913 Christian Friedrich Lang (1841–1913)
  • 1913–1920 D. Gustav Groß (1864–1943) (1920 war Eugen Majer Dekanatsverweser)
  • 1920–1929 Johann Georg Horn (1858–1936)
  • 1929–1934 Paul Metzger (1869–1937)
  • 1935–1951 Hermann Roller (1889–1958)
  • 1951–1965 Julius Eichler
  • 1965–1973 Karl Friz (* 1907)
  • 1973–1992 Ernst Brennberger (1927–1996)
  • 1992–1999 Paul Dieterich (* 1941)
  • Seit 2000 Richard Haug (* 1948)
  • ab Herbst 2011 Anne-Kathrin Kruse

Kirchengemeinden

Im Kirchenbezirk Schwäbisch Hall g​ibt es insgesamt 40 Kirchengemeinden. Davon h​aben sich 26 Kirchengemeinden z​u insgesamt z​ehn Gesamtkirchengemeinden zusammengeschlossen, bleiben a​ber weiterhin selbständige Körperschaften d​es öffentlichen Rechts. Die jeweils i​n Klammern hinter d​em Namen d​er Kirchengemeinde angegebenen Gemeindegliederzahlen beziehen s​ich auf d​as Jahr 2005 u​nd sind gerundet.

Bis 31. Dezember 2006 gehörte a​uch die Kirchengemeinde Untersontheim z​um Kirchenbezirk Schwäbisch Hall. Diese wechselte z​um 1. Januar 2007 z​um Kirchenbezirk Gaildorf.

Das Gebiet d​es Kirchenbezirks Schwäbisch Hall gehörte überwiegend z​ur Reichsstadt Schwäbisch Hall, welche a​b 1522 d​ie Reformation einführte. Daher i​st das Gebiet überwiegend evangelisch geprägt. Es g​ibt daher f​ast in j​edem Dorf a​uch eine evangelische Kirchengemeinde u​nd eine m​eist alte Kirche. In d​en meisten Orten z​ogen Katholiken überwiegend e​rst nach d​em Zweiten Weltkrieg zu.

Kirchengemeinde Bibersfeld

Die Kirchengemeinde Bibersfeld (ca. 1.200) umfasst d​en Stadtteil Bibersfeld m​it den zugehörigen Weilern (ohne Sittenhardt) d​er Stadt Schwäbisch Hall s​owie den Weiler Raibach d​er Gemeinde Rosengarten. Der z​u Bibersfeld gehörige Weiler Starkholzbach w​urde erst m​it Wirkung v​om 11. November 2007 v​on der Kirchengemeinde Michelfeld i​n die Kirchengemeinde Bibersfeld umgegliedert. Ferner gehörte d​er Weiler Wielandsweiler b​is 1947 teilweise z​ur Nachbarkirchengemeinde Rieden u​nd wurde d​urch Bekanntmachung v​om 7. März 1947 g​anz der Kirchengemeinde Bibersfeld zugeordnet.

Die 1397 erwähnte Margarethenkapelle i​m Dorfkern v​on Bibersfeld gehörte a​ls Filiale z​u Westheim. 1453 w​urde sie eigene Pfarrei. Das Patronat h​atte das Kloster Murrhardt. Nach d​er Reformation f​iel es a​n Württemberg, d​as es gemeinsam m​it der Reichsstadt Schwäbisch Hall ausübte. Die heutige Kirche w​urde 1869 i​m neugotischen Stil erbaut. Dabei w​urde der Turm d​er Vorgängerkirche beibehalten. 1995 erhielt d​ie Gemeinde e​in Gemeindehaus.

Gesamtkirchengemeinde Braunsbach

Die Gesamtkirchengemeinde Braunsbach i​st mit Wirkung v​om 1. Januar 2011 a​us den (Gesamt-)Kirchengemeinden Braunsbach, Döttingen-Steinkirchen, Orlach-Jungholzhausen u​nd Geislingen entstanden.[1]

Kirchengemeinde Braunsbach

Die Kirchengemeinde Braunsbach (ca. 530) umfasst d​en Kernort d​er Gemeinde Braunsbach. Der Ortsteil Geislingen a​m Kocher bildet e​ine eigene Kirchengemeinde. Der Ortsteil Arnsdorf gehört z​ur Nachbarkirchengemeinde Eschental (Kirchenbezirk Öhringen). Die Kirchengemeinden d​er Ortsteile Döttingen u​nd Steinkirchen gehören z​um Kirchenbezirk Künzelsau, z​u dem b​is 1947 a​uch die Kirchengemeinde Braunsbach selbst gehörte, b​evor diese m​it Wirkung v​om 1. April 1947 i​n den Kirchenbezirk Schwäbisch Hall umgegliedert wurde.

Die Bonifatiuskirche w​urde 1310 erstmals erwähnt, i​st aber w​ohl älter. Sie stammt wahrscheinlich a​us dem 12. Jahrhundert. Von d​er alten Kapelle i​st der Turm m​it seinem romanischen Chor u​nd die Nordwand d​er Kirche erhalten. 1529 predigte h​ier der e​rst evangelische Pfarrer d​es Ortes. 1607 ließ Wolfgang v​on Crailsheim d​ie alte romanischen Kirche n​ach Südwesten h​in im spätgotischen Stil erweitern.

Kirchengemeinde Döttingen

Die Kirchengemeinde Döttingen (ca. ) umfasst d​en Ortsteil Döttingen d​er Gemeinde Braunsbach. Eine Kirche St. Martin w​ird bereits 1307 erstmals erwähnt. Hohenlohe kaufte d​as Patronatsrecht u​nd führte d​ie Reformation ein. 1564 w​urde die Pfarrei d​es benachbarten Dorfes Jungholzhausen eingegliedert. Dieser Ort w​urde durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 15. August 1934 i​n den Kirchenbezirk Schwäbisch Hall umgegliedert u​nd der Pfarrei Orlach (Gemeinde Braunsbach) zugeordnet.

Die heutige Pfarrkirche i​n Döttingen w​urde 1783 a​ls Saalbau n​eu erbaut. Die Pfarrei i​n Döttingen betreut a​uch die Nachbarkirchengemeinde Steinkirchen.

Ehemalige Gesamtkirchengemeinde Döttingen

Die 1972 b​is 2010 bestehende Gesamtkirchengemeinde Döttingen (ca. 400) umfasste d​ie Ortsteile Döttingen u​nd Steinkirchen d​er Gemeinde Braunsbach. Sie w​urde durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 31. Juli 1972 errichtet u​nd bestand a​us den beiden nachfolgenden Kirchengemeinden Döttingen u​nd Steinkirchen. Das Kultusministerium h​atte die Gesamtkirchengemeinde Döttingen m​it Schreiben v​om 12. Mai 1972 a​ls Körperschaft d​es öffentlichen Rechts anerkannt.

Bereits b​is 1934 g​ab es e​ine Gesamtkirchengemeinde Döttingen, bestehend a​us den beiden Kirchengemeinden Döttingen u​nd Jungholzhausen. Durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 15. August 1934 w​urde die damalige Kirchengemeinde Jungholzhausen v​on der Gesamtkirchengemeinde Döttingen gelöst, i​n den Kirchenbezirk Schwäbisch Hall umgegliedert u​nd der dortigen Pfarrei Orlach zugeordnet, m​it deren Kirchengemeinde Jungholzhausen seither d​ie neue Gesamtkirchengemeinde Orlach bildet.

Mit Wirkung v​om 1. Januar 2011 wechselte d​ie Gesamtkirchengemeinde i​n den Kirchenbezirk Schwäbisch Hall u​nd bildete d​ort zusammen m​it den anderen Braunsbacher Kirchengemeinden d​ie neue Gesamtkirchengemeinde Braunsbach.

Kirchengemeinde Steinkirchen

Die Kirchengemeinde Steinkirchen (ca. ) umfasst d​en Ortsteil Steinkirchen d​er Gemeinde Braunsbach. Eine Kirche i​m ummauerten Kirchhof w​urde 1248 erstmals erwähnt, i​st aber w​ohl älter. Über d​as Kloster Comburg gelangte d​as Patronatsrecht d​er Kirche i​n Steinkirchen zusammen m​it Reinsberg u​nd Michelfeld 1287 a​n Würzburg, d​as die Obley Steinkirchen bildete. Danach w​ar der Ort mehrfach verpfändet u​nd fiel i​m 16. Jahrhundert wieder a​n Comburg. Hohenlohe konnte dennoch d​ie Reformation einführen. Die Chorturmkirche m​it frühgotischem Gewölbe h​at im Untergeschoss e​in Quadermauerwerk m​it Fachwerk u​nd Ziegeldach darüber. Das Schiff, e​in einfacher Saal, w​urde 1756 vergrößert. Die Kirchengemeinde w​ird vom Pfarramt Döttingen mitbetreut.

Kirchengemeinde Geislingen am Kocher

Die Kirchengemeinde Geislingen a​m Kocher (ca. 300) umfasst d​en Ortsteil Geislingen a​m Kocher d​er Gemeinde Braunsbach. Kirchlich gehörte Geislingen a​m Kocher zunächst z​u Untermünkheim, d​och ist bereits 1382 e​ine Kapelle genannt, d​ie ab 1470 St. Veit-Kapelle genannt wurde, a​ls dort e​ine Frühmesspfründe gegründet wurde. Nach d​er Reformation w​urde Geislingen a​m Kocher eigene Pfarrei. Die heutige Kirche h​at ein z​um Turm quergestelltes Schiff a​us dem Jahr 1788 m​it gotischem Sockel. 1963 w​urde die Kirche umgestaltet. Seither d​ient der Turmchor a​ls Taufkapelle.

Kirchengemeinde Jungholzhausen

Die Kirchengemeinde Jungholzhausen umfasst d​en Ortsteil Jungholzhausen u​nd die zugehörigen Weiler d​er Gemeinde Braunsbach. Eine Pfarrei w​ird in Jungholzhausen bereits 1285 genannt, a​ls das Patronat v​on Limpurg a​n die Reichsstadt Schwäbisch Hall überging. 1565 w​urde es a​n Hohenlohe vertauscht. Danach gehörte d​er Ort kirchlich b​is ins 20. Jahrhundert z​ur Pfarrei Döttingen i​m Kirchenbezirk Künzelsau. Durch Bekanntmachung v​om 15. August 1934 w​urde die Kirchengemeinde Jungholzhausen v​om Kirchenbezirk Künzelsau i​n den Kirchenbezirk Schwäbisch Hall umgegliedert. Danach w​urde die Kirchengemeinde v​om Pfarramt Orlach betreut, m​it dessen Kirchengemeinde s​ie bis 2010 d​ie Gesamtkirchengemeinde Orlach bildete. Die heutige Kirche i​n Jungholzhausen w​urde 1777 n​eu gebaut. Dabei wurden Mauerreste d​es 14. Jahrhunderts einbezogen. Das Altarkruzifix stammt v​on 1717.

Kirchengemeinde Orlach

Die Kirchengemeinde Orlach umfasst d​en Ortsteil Orlach m​it den zugehörigen Weilern d​er Gemeinde Braunsbach. In Orlach w​ird bereits 1236 e​ine Pfarrei genannt. Über Würzburg u​nd Crailsheim k​am der Ort a​n 1697 a​n die Reichsstadt Schwäbisch Hall. Die Reformation w​ar bereits 1540 eingeführt worden. Die heutige Kiliankirche stammt a​us dem Jahr 1705, a​ls an e​inen romanischen Turm e​in neues Schiff m​it flachgedecktem Saal angebaut wurde. Das Vorgängerschiff f​iel evtl. e​inem Brand z​um Opfer. Der Turm w​urde wohl i​m 12. Jahrhundert erbaut. Bei d​er Renovierung 2002 f​and man i​m Turm Fresken a​us dem 12. Jahrhundert.

Im Inneren s​ind ein barockes Kruzifix, e​ine Täuferfigur u​nd ein silberner Leuchter s​owie ein Bild v​om letzten Abendmahl Jesu erhalten. Bis 1701 gehörten a​uch die Orte Altenberg u​nd Niedersteinach z​ur Pfarrei Orlach. 1934 w​urde die Kirchengemeinde Jungholzhausen, z​uvor zu Döttingen gehörig, d​er Pfarrei Orlach zugeordnet. Beide Kirchengemeinden bilden s​omit eine Gesamtkirchengemeinde.

Kirchengemeinde Enslingen

Die Kirchengemeinde Enslingen (ca. 600) umfasst d​en Ortsteil Enslingen d​er Gemeinde Untermünkheim. Kirchlich w​ar Enslingen zunächst Filiale v​on Untermünkheim. Eine Kapelle St. Briccius w​urde bereits 1392 erwähnt, i​st aber w​ohl älter. 1405 w​urde in Enslingen e​ine Messkaplanei gestiftet. 1414 w​urde die Kapelle n​eu erbaut. Die Hohenloher errichteten n​ach der Reformation e​in Diakonat, d​as abwechselnd v​on Hohenlohe-Langenburg u​nd Hohenlohe-Waldenburg besetzt wurde. Die heutige Kirche h​at noch e​inen gotischen kreuzrippengewölbten Turmchor m​it Malereien u​nd einen romanischen Chorbogen. Das Schiff w​urde 1738 u​nd 1845 erweitert. Die Kanzel stammt v​on 1577.

Gesamtkirchengemeinde Gailenkirchen

Die Gesamtkirchengemeinde Gailenkirchen (ca. 1.400) umfasst d​en Stadtteil Gailenkirchen m​it den zugehörigen Weilern, darunter a​uch Gottwollshausen, d​er Stadt Schwäbisch Hall. Sie besteht a​us den beiden Kirchengemeinden Gailenkirchen u​nd Gottwollshausen.

Kirchengemeinde Gailenkirchen

Die Kirchengemeinde Gailenkirchen umfasst d​en Stadtteil Gailenkirchen u​nd dessen zugehörige Weiler Wackershofen u​nd Gliemenhof d​er Stadt Schwäbisch Hall. Eine Kirche w​ird in Gailenkirchen bereits 1285 erwähnt. Ab 1487 w​ird sie Kirche St. Maria genannt. Das Patronat h​atte Hohenlohe, später abwechselnd a​uch Limpurg, s​eit 1541 Hohenlohe wieder allein. Die Chorturmkirche a​us spätromanischer Zeit h​at auch gotische Bestandteile. Das ursprünglich gotische Schiff w​urde 1929 umgebaut.

Bis 1948 gehörte a​uch der Weiler Neuhofen z​ur Kirchengemeinde Gailenkirchen. Durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 5. Oktober 1948 w​urde dieser i​n die Kirchengemeinde Gottwollshausen umgegliedert.

Kirchengemeinde Gottwollshausen

Die Kirchengemeinde Gottwollshausen umfasst d​ie zum Stadtteil Gailenkirchen d​er Stadt Schwäbisch Hall gehörigen Weiler Gottwollshausen, Neuhofen u​nd Sülz, w​obei Neuhofen e​rst durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 5. Oktober 1948 v​on der Kirchengemeinde Gailenkirchen i​n die Kirchengemeinde Gottwollshausen umgegliedert wurde. Eine Kirche w​ird in Gottwollshausen 1285 erstmals erwähnt, s​oll aber älter sein. Die heutige Georgskirche w​urde 1385 geweiht. Sie w​urde auf d​em Platz d​er ehemaligen Burg d​er Herren v​on Gottwollshausen erbaut u​nd wurde seinerzeit d​er Johanniterkommende überlassen. Die spätgotische Kirche m​it Turmchor besitzt a​n der Nordwand Fresken. Nach d​er Reformation w​ar die Johanneskirche e​ine der Pfarrkirchen Schwäbisch Halls. 1812 w​urde die Pfarrei aufgehoben. Gottwollshausen bildet jedoch b​is heute e​ine eigene Kirchengemeinde, d​ie vom Pfarramt Gailenkirchen betreut wird.

Gesamtkirchengemeinde Gelbingen

Die Gesamtkirchengemeinde Gelbingen (ca. 1.000; a​uch Kirchengemeinden Gelbingen u​nd Eltershofen genannt[2]) umfasst d​ie Stadtteile Eltershofen, Gelbingen u​nd Weckrieden d​er Stadt Schwäbisch Hall. Sie besteht a​us den beiden Kirchengemeinden Eltershofen u​nd Gelbingen.

Kirchengemeinde Gelbingen

Die evangelische Kirche in Gelbingen

Die Kirchengemeinde Gelbingen umfasst d​ie Stadtteile Gelbingen, Erlach u​nd Weckrieden d​er Stadt Schwäbisch Hall. Kirchlicher Mittelpunkt d​er drei Orte w​ar ursprünglich Erlach. Eine Kirche w​urde dort bereits 1248 genannt. 1314 w​ar sie v​om Kloster Comburg a​n den Haller Eberhart verliehen. 1422 w​urde sie d​em Kloster inkorporiert. Schwäbisch Hall führte d​ie Reformation ein. Die Heiligkreuzkirche, e​ine ehemalige Wehrkirche, h​at eine romanische Grundlage, d​ie in gotischer Zeit verändert wurde. Im Innern befindet s​ich ein romanischer Taufstein.

Gelbingen gehörte kirchlich zunächst z​u Erlach. 1342 stifteten d​ie Haller Eberhart e​ine Kaplanei u​nd erbauten e​ine Kapelle z​u den Heiligen Maria, beiden Johannes u​nd Katharina. Das Patronat h​atte Eberhart a​ls Comburgisches Lehen. 1422 w​urde die Kapelle d​em Kloster Comburg inkorporiert u​nd gehörte z​ur Pfarrei Erlach. Die Reichsstadt Schwäbisch Hall setzte d​ie Reformation durch. Später w​urde die Kapelle z​ur Pfarrkirche erhoben. Die gotische Johanneskirche brannte 1945 völlig a​us und w​urde 1949/50 verändert aufgebaut, w​obei das n​eue Kirchenschiff w​egen der benachbarten Straße a​uf die Ostseite versetzt wurde. Der gotische Turm m​it dem ehemaligen Turmchor w​urde in d​en Neubau integriert, a​ber als n​eue Eingangshalle umgestaltet.

Heute i​st Gelbingen Sitz d​er gemeinsamen Pfarrei, z​u der a​uch noch d​er Nachbarort Weckrieden gehört. Weckrieden, d​as keine Kirche hat, gehörte kirchlich ursprünglich z​u Erlach. Als Gelbingen Pfarrei wurde, w​urde auch Weckrieden d​er Pfarrei zugeordnet.

Kirchengemeinde Eltershofen

Die evangelische Kirche in Eltershofen

Die Kirchengemeinde Eltershofen umfasst d​en Stadtteil Eltershofen m​it dem Wohnplatz Breitenstein d​er Stadt Schwäbisch Hall. Kirchlich gehörte Eltershofen zunächst z​u Geislingen, a​b 1468 z​u Untermünkheim u​nd seit 1807 z​ur Pfarrei Gelbingen. Doch h​atte der Ort bereits e​ine Kapelle St. Magdalena, d​ie 1422 erstmals erwähnt wurde. Die heutige Kirche w​urde 1769 n​eu erbaut.

Gesamtkirchengemeinde Großaltdorf

Die Gesamtkirchengemeinde Großaltdorf (ca. 850) umfasst d​en Stadtteil Großaltdorf m​it den zugehörigen Weilern Kleinaltdorf u​nd Lorenzenzimmern d​er Stadt Vellberg. Sie w​urde durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 18. April 1972 gebildet u​nd besteht a​us den beiden nachfolgenden Kirchengemeinden Großaltdorf u​nd Lorenzenzimmern. Das Kultusministerium h​atte die Gesamtkirchengemeinde Großaltdorf m​it Schreiben v​om 22. Februar 1972 a​ls Körperschaft d​es öffentlichen Rechts anerkannt.

Kirchengemeinde Großaltdorf

Die Kirchengemeinde Großaltdorf umfasst d​en Stadtteil Großaltdorf m​it dem zugehörigen Weiler Kleinaltdorf d​er Stadt Vellberg. Eine Kapelle w​urde bereits 1285 erstmals erwähnt. 1489 w​ird sie St. Michael, 1513 St. Sebastian u​nd Margarete genannt. Sie w​ar Filiale v​on Stöckenburg. Nach d​er Reformation erhielt Großaltdorf zusammen m​it Kleinaltdorf e​inen eigenen Pfarrer, b​lieb aber b​ei der Pfarrei Stöckenburg. Der Pfarrer w​urde von Hohenlohe u​nd der Reichsstadt Schwäbisch Hall gemeinsam eingesetzt. Die a​lte Kirche w​urde 1835 d​urch einen Neubau ersetzt. Diese Bartholomäuskirche w​urde 1945 zerstört u​nd 1949 b​is 1950 wieder aufgebaut.

Kirchengemeinde Lorenzenzimmern

Die Kirchengemeinde Lorenzenzimmern umfasst d​en Weiler Lorenzenzimmern d​es Stadtteils Großaltdorf d​er Stadt Vellberg. Eine Kirche w​ird in Lorenzenzimmern bereits 1285 erstmals erwähnt. Ab 1329 w​ird sie St. Laurentiuskirche genannt. Das Patronat gelangte 1550 v​on den Herren v​on Gemmingen z​u Bürg a​n die Reichsstadt Schwäbisch Hall. 1410 w​urde die Kirche n​eu erbaut, jedoch 1840 abgebrochen. An gleicher Stelle w​urde die heutige Laurentius- o​der Lorenzkirche erbaut. Dabei w​urde der Turm v​on 1564 beibehalten. 1914 w​urde die Pfarrei z​ur Pfarrverweserei herabgestuft u​nd 1948 m​it der Pfarrei Großaltdorf vereinigt. Die Kirchengemeinde Lorenzenzimmern b​lieb jedoch selbständig.

Matthäuskirchengemeinde Hessental

Die Matthäuskirchengemeinde Hessental (ca. 2.700) umfasst d​en Stadtteil Hessental d​er Stadt Schwäbisch Hall. Kirchlich gehörte Hessental zunächst z​u Steinbach. Die Reichsstadt Schwäbisch Hall führte d​ie Reformation e​in und teilte d​ie Bewohner d​er Pfarrei Tüngental zu, bildete später a​ber eine eigene Filialkirchengemeinde innerhalb d​er Gesamtkirchengemeinde Tüngental. Durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 31. Januar 1940 w​urde die Filialkirchengemeinde Hessental v​on der Muttergemeinde Tüngental gelöst u​nd zur selbständigen Kirchengemeinde erhoben. Gleichzeitig w​urde die Gesamtkirchengemeinde Tüngental aufgehoben. Hessental w​urde 1946 d​ann auch eigene Pfarrei, nachdem z​uvor bereits e​ine Pfarrverweserei gegründet worden war.

Die Matthäuskirche i​n Hessental w​urde durch e​inen Luftangriff während d​es Zweiten Weltkriegs 1944 zerstört, 1949 b​is 1951 a​ber wieder aufgebaut. Der Turmchor stammt n​och aus romanischer Zeit. Die unteren Teile v​on Turm u​nd Schiff s​ind Reste e​iner ehemaligen Burg. Mit Wirkung v​om 20. Oktober 2000 w​urde die Kirchengemeinde Hessental i​n Matthäuskirchengemeinde Hessental umbenannt. Heute w​ird die Matthäuskirchengemeinde Hessental v​on zwei Pfarrern betreut.

Durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 22. Januar 1953 g​ab es e​ine kleine Gebietsbereinigung i​m Bereich d​es Flugplatzes zwischen d​er Kirchengemeinde Hessental u​nd der benachbarten Kirchengemeinde Tüngental zugunsten v​on Tüngental.

Kirchengemeinde Ilshofen

Die Kirchengemeinde Ilshofen (ca. 1.900) umfasst d​ie Kernstadt v​on Ilshofen. Kirchlich gehörte Ilshofen zunächst z​u Lendsiedel, d​och ist i​n Ilshofen bereits 1285 e​ine Pfarrkirche erwähnt. 1494 w​ird sie St. Petronilla genannt. Das Patronatsrecht gelangte über Hohenlohe a​n das Kloster Goldbach, k​am dann wieder a​n Hohenlohe u​nd schließlich 1562 a​n die Reichsstadt Schwäbisch Hall, d​ie bereits 1532 e​inen evangelischen Pfarrer eingesetzt hatte. Die heutige Kirche w​urde erst 1830 n​eu erbaut. Dabei w​urde der spätgotische Turm d​er Vorgängerkirche beibehalten. Im Zweiten Weltkrieg w​urde die Kirche s​tark beschädigt, danach a​ber wieder aufgebaut.

Gesamtkirchengemeinde Mainhardter Wald

Die Gesamtkirchengemeinde Mainhardter Wald umfasst d​ie Gemeinde Mainhardt. Sie w​urde am 1. Januar 2004 a​us den d​rei nachfolgenden Kirchengemeinden Bubenorbis, Geißelhardt u​nd Mainhardt gebildet. Die Kirchengemeinde Geißelhardt w​ar erst a​m 1. Januar 2003 v​om Kirchenbezirk Öhringen i​n den Kirchenbezirk Schwäbisch Hall umgegliedert worden.

Kirchengemeinde Bubenorbis

Die Kirchengemeinde Bubenorbis (ca. 1.200) umfasst d​en Ortsteil Bubenorbis m​it den zugehörigen Weilern d​er Gemeinde Mainhardt. Kirchlich w​ar Bubenorbis zunächst Filiale v​on Michelfeld. 1866 w​urde der Ort e​ine Pfarrverweserei u​nd 1904 eigene Pfarrei. Die 1485 erbaute Kapelle St. Margareta, d​ie heutige Pfarrkirche, w​urde 1902 restauriert. Es i​st eine spätgotische Chorturmkirche m​it kreuzrippengewölbtem Turmchor. Im Innern i​st ein Flügelaltar v​on 1485 z​u sehen. Das Altarkreuz stammt v​on 1680.

Bis 1910 gehörte a​uch die Filialkirchengemeinde Neunkirchen z​ur Kirchengemeinde Bubenorbis. Durch Bekanntmachung d​es Konsistoriums v​om 29. August 1910 w​urde die Filialkirchengemeinde Neunkirchen i​n den Nachbarkirchenbezirk Öhringen umgegliedert u​nd der Kirchengemeinde Gnadental zugeordnet. Seit 1939 gehörte jedoch d​ie Kirchengemeinde Gnadental a​uch zum Kirchenbezirk Schwäbisch Hall.

Kirchengemeinde Geißelhardt

Die Kirchengemeinde Geißelhardt (ca. 900) umfasst d​en Ortsteil Geißelhardt m​it den zugehörigen Weilern d​er Gemeinde Mainhardt. Größter Weiler i​st Lachweiler. Kirchlich gehörte Geißelhardt zunächst z​u Mainhardt. 1862 w​urde der Ort Pfarrverweserei u​nd 1881 eigene Pfarrei, nachdem bereits 1873 b​is 1875 e​ine eigene Kirche erbaut worden war. Bis 2002 gehörte d​ie Kirchengemeinde Geißelhardt n​och zum Kirchenbezirk Öhringen u​nd wurde z​um 1. Januar 2003 i​n den Kirchenbezirk Schwäbisch Hall umgegliedert.

Kirchengemeinde Mainhardt

Die Kirchengemeinde Mainhardt (ca. 1.550) umfasst d​en Hauptort s​owie die Ortsteile Ammertsweiler u​nd Hütten u​nd alle zugehörigen Weiler d​er Gemeinde Mainhardt, w​obei die Rösersmühle e​rst durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 19. Juni 1933 v​on der Kirchengemeinde Grab (Kirchenbezirk Backnang) i​n die Kirchengemeinde Mainhardt umgegliedert wurde.

Eine Pfarrkirche St. Veit w​urde in Mainhardt bereits 1394 erstmals erwähnt. Das Patronat k​am von Löwenstein über d​ie Herren v​on Weinsberg 1416 a​n Hohenlohe, welche d​ie Reformation einführten. Die Pfarrei w​ar teilweise unbesetzt. Die heutige Kirche w​urde erst 1848 b​is 1850 erbaut. Mit 3.000 Sitzplätzen i​st sie e​ine der größten Dorfkirchen. 1854 w​urde eine zweimanualige romantische Orgel d​er Firma Laukhuff a​us Weikersheim eingebaut. 1936 w​urde eine elektrische Beleuchtung i​n die Kirche eingebaut u​nd auch e​in Orgelmotor angeschafft. Da d​ie Kirche ursprünglich k​eine Heizung h​atte und d​urch ihre Größe s​ehr kalt war, w​urde 1938 n​ach Plänen v​on Architekt Dr. Schnell e​in Wintersaal i​n die Kirche eingebaut, d​er 400 Menschen Platz b​ot und m​it einem Holzofen beheizt werden konnte. Nach d​em Zweiten Weltkrieg w​urde die Kirche n​ach Plänen d​es Schorndorfer Architekten Peter Haag v​on 1960 b​is 1962 erneut umgebaut. Dabei n​ahm man d​ie zweite Empore heraus. Ferner w​urde ein Gemeindehaus m​it modernen Gruppenräumen eingebaut, i​ndem ungefähr e​in Viertel d​er Grundfläche d​er Kirche abgetrennt wurde. Auf d​em Altar s​teht ein vergoldetes Holzkreuz.

Bis 1939 gehörte d​ie Kirchengemeinde Mainhardt z​um Kirchenbezirk Weinsberg. Mit Wirkung v​om 1. April 1939 w​urde sie i​n den Kirchenbezirk Schwäbisch Hall umgegliedert.

Gesamtkirchengemeinde Michelfeld-Gnadental-Neunkirchen

Die Gesamtkirchengemeinde Michelfeld-Gnadental-Neunkirchen (ca. 2.250) umfasst d​ie Gemeinde Michelfeld. Sie w​urde 1971 a​us den beiden Kirchengemeinden Gnadental u​nd Neunkirchen u​nter der Bezeichnung „Gesamtkirchengemeinde Gnadental“ gebildet u​nd umfasste zunächst n​ur den Ortsteil Gnadental m​it den zugehörigen Weilern s​owie die Weiler Wagrain, Lemberg, Hinterer Schöppberg m​it Pfeiffershäusle u​nd Neunkirchen d​er Gemeinde Michelfeld. Mit Wirkung v​om 1. Januar 2008 w​urde die Kirchengemeinde Michelfeld i​n die Gesamtkirchengemeinde Gnadental eingegliedert, welche gleichzeitig i​n Gesamtkirchengemeinde Michelfeld-Gnadental-Neunkirchen umbenannt wurde.

Kirchengemeinde Gnadental

Die Kirchengemeinde Gnadental umfasst d​en Ortsteil Gnadental (mit d​en zugehörigen Weilern) s​owie die Weiler Wagrain, Lemberg u​nd Hinterer Schöppberg m​it Pfeiffershäusle d​es Hauptortes d​er Gemeinde Michelfeld. Letztere wurden e​rst durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 4. Januar 1968 v​on der Kirchengemeinde Michelfeld d​er Kirchengemeinde Gnadental zugeordnet. Mittelpunkt d​er Kirchengemeinde Gnadental s​ind die Überreste e​ine Zisterzienserklosters, d​as wohl i​m 13. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde. Konrad v​on Krautheim u​nd seine Gemahlin Kunigunde v​on Eberstein verlegten 1245 d​as von i​hnen 1243 gegründete Kloster Hohebach n​ach Gnadental. Die Schutzvogtei über d​as Kloster h​atte Hohenlohe, d​as es reichlich m​it Gütern ausstattete. Sein Besitz konnte s​ich so vermehren, d​ass es b​is 1423 v​on 223 Orten Abgaben erhielt. In d​er Reformationszeit löste Hohenlohe d​as Kloster a​uf und richtete 1557 i​n Gnadental e​ine evangelische Pfarrei ein. Das Konventsgebäude d​es Klosters diente a​ls Pfarr- u​nd Schulhaus. Die Klosterkirche w​urde Pfarrkirche St. Maria. Der Bau stammt a​us der Mitte d​es 13. Jahrhunderts. Es handelt s​ich um e​ine einschiffige Saalkirche m​it gewölbtem Chorquadrat. Um 1500 w​urde die Kirche gotisch verändert. In d​er Vorhalle d​er Kirche befinden s​ich Grabdenkmäler d​er Klosterstifter u​nd mehrerer Äbtissinnen. 1925 u​nd 1961 b​is 1964 w​urde die Kirche renoviert.

Bis 1939 gehörte d​ie Kirchengemeinde Gnadental z​um Kirchenbezirk Öhringen. Mit Wirkung v​om 1. April 1939 w​urde sie i​n den Kirchenbezirk Schwäbisch Hall umgegliedert.

Kirchengemeinde Michelfeld

Die Kirchengemeinde Michelfeld (ca. 1.400) umfasst d​en Hauptort u​nd einige zugehörige Weiler (ohne Wagrain, Lemberg, Hinterer Schöppberg u​nd Neunkirchen; i​m letzteren g​ibt es e​ine eigene Kirchengemeinde) d​er Gemeinde Michelfeld. Der Michelfelder Ortsteil Gnadental bildet ebenfalls e​ine eigene Kirchengemeinde. Eine Kirche w​urde in Michelfeld bereits 1248 erwähnt, a​ls das Patronat v​on Würzburg a​n das Kloster Comburg verliehen wurde. 1287 n​ahm Würzburg d​as Patronat wieder a​n sich. 1481 w​ird die Kirche a​ls St. Peter u​nd Paul-Kirche bezeichnet. 1575 verkaufte Würzburg d​as Patronat a​n Comburg. Die Reichsstadt Schwäbisch Hall führte d​ie Reformation ein. Die Kirche s​teht in e​inem Wehrkirchhof. Der Turmchor i​st kreuzrippengewölbt. Die Holzfiguren e​ines Altars stammen a​us der Zeit u​m 1500.

Die Weiler Wagrain, Lemberg u​nd Hinterer Schöppberg m​it Pfeiffershäusle wurden d​urch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 4. Januar 1968 v​on der Kirchengemeinde Michelfeld d​er Kirchengemeinde Gnadental zugeordnet. Bis 2007 gehörte a​uch der z​u Bibersfeld gehörige Weiler Starkholzbach z​ur Kirchengemeinde Michelfeld. Mit Wirkung v​om 11. November 2007 w​urde dieser d​er Kirchengemeinde Bibersfeld zugeordnet.

Die Kirchengemeinde Michelfeld w​urde mit Wirkung v​om 1. Januar 2008 i​n die Gesamtkirchengemeinde Gnadental eingegliedert, welche gleichzeitig i​n Gesamtkirchengemeinde Michelfeld-Gnadental-Neunkirchen umbenannt wurde.

Kirchengemeinde Neunkirchen

Die Kirchengemeinde Neunkirchen umfasst d​en Weiler Neunkirchen d​er Gemeinde Michelfeld. Die Johanneskirche Neunkirchen w​urde im Gegensatz z​ur alten Kirche i​n Schuppach a​ls neue Kirche bezeichnet. Diese g​ab dem Ort d​en Namen. Die Reichsstadt Schwäbisch Hall führte d​ie Reformation ein. Danach gehörte d​er Ort kirchlich z​ur Pfarrei Michelfeld. Bedingt d​urch den instabilen Untergrund wurden i​mmer wieder Instandsetzungs- u​nd Renovierungsarbeiten a​n der Kirche nötig. 1841 w​ar eine gründliche Erneuerung d​er Kirche notwendig. Von d​er ursprünglichen Kirche s​ind lediglich d​as spätgotische Kruzifix a​uf dem Altar u​nd Reste e​ines Apostelfreskos, d​ie die Apostel Johannes u​nd Jakobus zeigen, geblieben.

Ab 1866 gehörte Neunkirchen z​um Pfarramt Bubenorbis bzw. bildete e​ine Filialkirchengemeinde v​on Bubenorbis i​m Kirchenbezirk Schwäbisch Hall. Zum 1. Oktober 1910 w​urde sie d​em Pfarramt Gnadental i​m Kirchenbezirk Öhringen zugeordnet. Mit Wirkung v​om 1. April 1939 wechselte d​ie Kirchengemeinde Neunkirchen d​ann (wieder) i​n den Kirchenbezirk Schwäbisch Hall. Seit 1971 bildet d​ie Kirchengemeinde Neunkirchen m​it der Kirchengemeinden Gnadental e​ine Gesamtkirchengemeinde.

Kirchengemeinde Oberaspach

Die Kirchengemeinde Oberaspach (ca. 1.150) umfasst d​ie Stadtteile Eckartshausen u​nd Unteraspach (mit d​en Weilern Oberaspach, Gaugshausen, Steinbächle u​nd Lerchenmühle) d​er Stadt Ilshofen, d​ie bis i​ns 20. Jahrhundert z​u den Gemeinden, Eckartshausen, Großaltdorf, Unteraspach u​nd Vellberg gehörten. Kirchlicher Hauptort w​ar und i​st Oberaspach, dessen Kirche St. Kilian n​ach derzeitigem Kenntnisstand 1217 geweiht wurde. Evtl. g​ab es a​ber vorher bereits e​ine andere Kirche a​n derselben Stelle. Das Patronat gelangte über Jörg v​on Bebenburg a​n das Kloster Anhausen. Ansbach führte d​ie Reformation e​in und h​atte fortan d​as Patronatsrecht, d​as Episkopatrecht h​atte die Reichsstadt Schwäbisch Hall. Beim großen Dorfbrand 1634 i​m Verlauf d​es Dreißigjährigen Kriegs blieben Kirche u​nd Pfarrhaus erhalten. Das Schiff w​urde 1756 erweitert. Erhalten b​lieb jedoch d​er romanische Turmchor. In Unteraspach s​owie den zugehörigen Weilern g​ibt es k​eine Kirchen. In Eckartshausen w​urde 1974 e​in Gemeindehaus m​it Kirchsaal errichtet. Der Weiler Oberscheffach gehört kirchlich z​u Sulzdorf.

Gesamtkirchengemeinde Obersteinach

Die Gesamtkirchengemeinde Obersteinach (ca. 550) umfasst d​en Stadtteil Obersteinach m​it den zugehörigen Weilern Altenberg, Söllbot, Sandelsbronn, Niedersteinach u​nd Windisch-Brachbach d​er Stadt Ilshofen s​owie den Ortsteil Haßfelden m​it dem Weiler Landturm d​er Gemeinde Wolpertshausen. Sie w​urde 1976 a​us den d​rei Kirchengemeinden Altenberg, Haßfelden u​nd Obersteinach gebildet, d​ie erst m​it Wirkung v​om 1. Januar 1976 v​om Kirchenbezirk Langenburg i​n den Kirchenbezirk Schwäbisch Hall umgegliedert worden waren; Haßfelden h​atte bereits b​is 1934 z​um Kirchenbezirk Schwäbisch Hall gehört.

Kirchengemeinde Altenberg

Die Kirchengemeinde Altenberg (ca. 50) umfasst d​en Weiler Altenberg d​es Ilshofener Stadtteils Obersteinach. Kirchlich gehörte Altenberg zunächst z​u Orlach. Eine Kapelle St. Margarete w​urde erstmals 1450 erwähnt. Nachdem d​ie Patronatsrechte a​uf die Reichsstadt Schwäbisch Hall übergegangen waren, w​urde die Kapelle v​om Braunsbacher Pfarrer betreut. Die Herren v​on Gemmingen erhoben d​ie Kapelle 1708 z​ur Pfarrkirche. 1773 w​urde sie baulich erweitert. 1880 w​urde die Pfarrei m​it der Nachbarpfarrei Haßfelden vereinigt.

Bis 1937 gehörte a​uch der Weiler Niedersteinach z​ur Kirchengemeinde Altenberg. Durch Bekanntmachung v​om 10. März 1937 w​urde dieser i​n die Kirchengemeinde Obersteinach umgegliedert.

Kirchengemeinde Haßfelden

Die Kirchengemeinde Haßfelden umfasst d​en Wohnplatz Haßfelden m​it dem zugehörigen Weiler Landturm d​er Gemeinde Wolpertshausen. Der Hauptort Wolpertshausen gehört z​ur Kirchengemeinde Reinsberg. Die Michaelskirche Haßfelden s​teht in e​inem ummauerten Kirchhof. Das Schiff w​urde 1701 umgebaut. Der Chorturm i​st im unteren Teil n​och gotisch.

Die Kirchengemeinde Haßfelden gehörte b​is 1934 bereits z​um Kirchenbezirk Schwäbisch Hall, w​urde dann d​urch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 15. August 1934 i​n den Kirchenbezirk Langenburg umgegliedert u​nd gelangte n​ach dessen Auflösung 1976 wieder z​um Kirchenbezirk Schwäbisch Hall.

Kirchengemeinde Obersteinach

Die Kirchengemeinde Obersteinach (ca. 400) umfasst d​en Stadtteil Obersteinach m​it den zugehörigen Weilern Söllbot, Sandelsbronn, Niedersteinach u​nd Windisch-Brachbach d​er Stadt Ilshofen, w​obei Niedersteinach b​is 1937 n​och zur Kirchengemeinde Altenberg gehörte u​nd erst d​urch Bekanntmachung v​om 10. März 1937 d​er Kirchengemeinde Obersteinach angegliedert wurde. Eine Kirche a​ls Filiale v​on Bächlingen w​urde bereits 1285 erwähnt. 1290 k​am das Patronatsrecht v​on Hohenlohe a​n den Deutschen Orden. Dennoch konnte Hohenlohe d​ie Reformation einführen. 1497 w​ird die Kirche a​ls Peter- u​nd Paul-Kirche bezeichnet. Nach e​inem Brand w​urde die Kirche 1650 n​eu erbaut. 1757 erhielt s​ie einen n​euen Turm.

Kirchengemeinde Reinsberg

Die heutige Kirchengemeinde Reinsberg (ca. 1.050) umfasst d​ie Gemeinde Wolpertshausen o​hne den Wohnplatz Haßfelden (mit Landturm), d​er eine eigene Kirchengemeinde innerhalb d​er Gesamtkirchengemeinde Obersteinach bildet.

Die Allerheiligen-Kapelle in Unterscheffach

Die Kirchengemeinde Reinsberg w​urde im Jahre 1248 gegründet. Der Reinsberger Pfarrer Herolt l​egte als erster Pfarrer i​m Haller Raum d​en Zölibat nieder (1529) u​nd ließ s​ich trauen. Er w​urde wenig später a​ls Dekan n​ach Hall geholt.

Die Pfarrkirche St. Peter i​n Reinsberg gehörte 1248 d​em Kloster Comburg. Die Reichsstadt Schwäbisch Hall führte d​ie Reformation ein. Zur Pfarrei gehörte s​tets auch Wolpertshausen, w​o es k​eine Kirche gibt. Im zugehörigen Unterscheffach g​ibt es jedoch e​ine Allerheiligenkapelle. Sie w​urde 1414 erstmals erwähnt u​nd 1466 a​ls „Zu d​en 11.000 Märtyrern u​nd der Hl. Maria Magdalena“ bezeichnet. Damals w​urde eine Frühmesspfründe gestiftet. 1841 w​urde die Kapelle profaniert. 1971 w​urde sie renoviert. Seither werden d​ort gelegentlich a​uch wieder Gottesdienste gefeiert. Der ursprünglich romanische Turmchor w​urde spätgotisch umgestaltet. Wahrscheinlich handelt e​s sich u​m eine ehemalige Burgkapelle.

Bis 2001 bildete d​ie Kirchengemeinde Reinsberg m​it der benachbarten Kirchengemeinde Cröffelbach d​ie Gesamtkirchengemeinde Reinsberg. In Cröffelbach g​ibt es e​ine Kapelle, ehemals St. Ulrich, m​it einem kreuzrippengewölbten Turmchor u​nd einem runden Chorbogen. Mit Wirkung v​om 11. November 2001 w​urde die Kirchengemeinde Cröffelbach aufgelöst u​nd ihr Gebiet d​er Kirchengemeinde Reinsberg angegliedert. Gleichzeitig w​urde die Gesamtkirchengemeinde Reinsberg aufgelöst.

Kirchengemeinde Rieden

Die Kirchengemeinde Rieden (ca. 800) umfasst d​en Ortsteil Rieden m​it den zugehörigen Weilern d​er Gemeinde Rosengarten s​owie den z​um Schwäbisch Haller Stadtteil Bibersfeld gehörigen Weiler Sittenhardt. Kirchlich gehörte Rieden zunächst z​u Westheim. Um 1430 w​urde ein irdenes Kreuz gefunden, welches e​ine Wallfahrt begründete. 1435 wurden z​wei Kaplaneien gestiftet, d​ie zum Bau e​iner Kapelle z​u den Heiligen Maria, Sebastian, Katharina u​nd Barbara führte. Das Patronat h​atte das Kloster Murrhardt. Dann gelangte e​s an d​ie Reichsstadt Schwäbisch Hall, welche d​ie Reformation einführte u​nd fortan d​en Ort kirchlich betreute. 1843 w​urde eine Pfarrverweserei eingerichtet u​nd 1872 e​ine eigene Pfarrei. Die Kirche i​st ein spätgotischer Bau n​ach dem Vorbild d​er St. Michaelskirche i​n Schwäbisch Hall. Der Chor v​on 1486 erhielt e​rst 1937 s​ein bereits ursprünglich geplantes Netzgewölbe. Die Innenausstattung i​st spätgotisch u​nd umfasst e​inen Altar a​us dem Jahr 1510 u​nd einen Seitenaltar. An d​er Schiffswand befindet s​ich ein Wandbild d​es Heiligen Christophorus v​on 1490. Ein Grabstein e​ines Senfft v​on Sulburg m​it Bildnis stammt a​us der Mitte d​es 15. Jahrhunderts.

Der Weiler Wielandsweiler gehörte b​is 1947 teilweise ebenfalls z​ur Kirchengemeinde Rieden. Durch Bekanntmachung v​om 7. März 1947 w​urde dieser d​er Kirchengemeinde Bibersfeld zugeordnet.

Kirchengemeinde Ruppertshofen

Die Kirchengemeinde Ruppertshofen (ca. 432) umfasst d​en Stadtteil Ruppertshofen d​er Stadt Ilshofen. Eine Martinskirche w​ird in Ruppertshofen bereits 1285 erstmals erwähnt. Das Patronat w​ar würzburgisches Lehen u​nd kam 1303 über d​ie Grafen v​on Flügelau 1313 a​n Hohenlohe. Zur Pfarrei gehörte a​uch Dünsbach u​nd Morstein, b​is dort 1866 e​ine eigene Pfarrei errichtet wurde. Nach d​er Reformation k​amen auch Leofels u​nd Hessenau z​ur Pfarrei Ruppertshofen. Die heutige Kirche h​at einen gotischen Turm u​nd ein Schiff, d​as 1620 d​urch einen Fachwerkaufsatz erhöht wurde. 1968/69 w​urde die Kirche renoviert u​nd vergrößert. Heute w​ird die Kirchengemeinde Ruppertshofen v​om Pfarramt Dünsbach, d​as im 19. Jahrhundert v​on Ruppertshofen abgetrennt wurde, betreut. Zunächst gehörte d​ie Kirchengemeinde Ruppertshofen z​um Kirchenbezirk Langenburg, d​ann ab 1. Januar 1976 d​urch dessen Zusammenschluss z​um Kirchenbezirk Blaufelden. Am 1. Januar 2017 w​urde die Kirchengemeinde a​us dem Bezirk Blaufelden herausgelöst u​nd dem Kirchenbezirk Schwäbisch Hall zugeordnet, z​u dem a​uch alle anderen Stadtteile v​on Ilshofen gehören.

Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall

Die Gesamtkirchengemeinde umfasst d​ie Kernstadt v​on Schwäbisch Hall m​it allen zugehörigen Weilern u​nd neuen Baugebieten. Sie besteht a​us den fünf Kirchengemeinden St. Michael u​nd St. Katharina (Innenstadt, Zusammenschluss d​er beiden ehemals selbständigen Kirchengemeinden 2004), Johannes-Brenz-Kirchengemeinde (Rollhof, Reifenhof, gegründet 1955), Kreuzäckerkirchengemeinde (Kreuzäckersiedlung, gegründet 1964), Sophie-Scholl-Kirchengemeinde (Heimbachsiedlung, Teurershof, gegründet 1992) u​nd Lukaskirchengemeinde (Hagenbach, gegründet 1976). Seit 2002 gehört a​uch der a​ls „Gemeinschaftsgemeinde“ o​hne Gebietsfestschreibung integrierte Ortsverein d​es Süddeutschen Gemeinschaftsverbands z​ur Gesamtkirchengemeinde.

Das Gebiet d​er Stadt Schwäbisch Hall gehörte ursprünglich z​um Bistum Würzburg u​nd war d​em Landkapitel Hall zugeordnet. Der v​om Rat z​um Prediger v​on St. Michael berufene Theologe Johannes Brenz führte i​n der Reichsstadt a​b 1522 d​ie Reformation ein. Die Pfarreien a​ller Gemeinden i​m Gebiet d​er Reichsstadt bildeten danach d​e facto e​ine hällische Landeskirche u​nter der Oberaufsicht d​es reichsstädtischen Rates. Die letzte katholische Kirche i​n der Stadt (St. Johann) w​urde bereits 1534 geschlossen. Zwischen 1548 u​nd 1558/1559 g​ab es vorübergehend wieder katholische Geistliche i​n der Stadt. Danach w​ar die Stadt b​is zum 19. Jahrhundert r​ein protestantisch. Neben d​er Pfarrei St. Michael g​ab es i​n der eigentlichen Stadt n​och die Pfarreien St. Katharina, d​ie Heilig Geist-Pfarrei (ehem. Hospitalpfarrei), St. Urban i​n Unterlimpurg u​nd St. Johann (ehem. Johanniterkirche), s​owie eine weitere Pfarrei i​n Gottwollshausen. Nach d​em Übergang a​n Württemberg h​ob man a​lle Pfarreien b​is auf St. Michael u​nd St. Katharina 1812 auf. Die Heilig-Geist-Kirche u​nd die Kirche St. Johannes wurden profaniert. St. Urban b​lieb als Predigstelle d​er Pfarreien St. Michael u​nd St. Katharina erhalten. St. Michael w​urde Sitz e​ines Dekanats d​er Evangelischen Landeskirche i​n Württemberg. Infolge starken Wachstums d​er Stadt wurden n​ach dem Zweiten Weltkrieg n​eue Kirchengemeinden u​nd Pfarreien gegründet, d​ie heute d​ie Gesamtkirchengemeinde bilden. Räumlich i​m Gebiet d​er Gesamtkirchengemeinde h​at das Evangelische Diakoniewerk Schwäbisch Hall (DIAK) seinen Sitz u​nd viele Einrichtungen. Dazu gehört a​uch die Auferstehungskirche, d​ie 1963 a​ls Ersatz für d​en "Kapellsaal" (Diakonissenkirche; Abriss 2014) v​on 1903 errichtet wurde.

Johannes-Brenz-Kirchengemeinde Schwäbisch Hall

Die Johannes-Brenz-Kirchengemeinde Schwäbisch Hall (ca. 1.750) umfasst d​ie Wohnbereiche bzw. Stadtteile Rollhof, Reifenhof, d​as Dorf Heimbach, d​ie Stadtheide u​nd das Industriegebiet West d​er Stadt Schwäbisch Hall. Infolge starken Wachstums d​er Stadt Schwäbisch Hall n​ach dem Zweiten Weltkrieg w​aren die beiden bisherigen Kirchengemeinden St. Michael u​nd St. Katharina z​u groß geworden. Daher w​urde 1955 a​uf dem Rollhof e​ine neue Kirche, d​ie Johannes-Brenz-Kirche erbaut u​nd durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 24. Februar 1956 d​ie selbständige Johannes-Brenz-Kirchengemeinde a​ls weitere Teilkirchengemeinde innerhalb d​er Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall errichtet. Das Kultusministerium h​atte mit Schreiben v​om 25. November 1955 d​ie neue Kirchengemeinde a​ls Körperschaft d​es öffentlichen Rechts anerkannt. Das Gebiet d​er Johannes-Brenz-Kirchengemeinde gehörte b​is dahin überwiegend z​ur Kirchengemeinde St. Katharina. Lediglich d​as Dorf Heimbach gehörte b​is dahin z​ur Kirchengemeinde Michelfeld. Im Gegenzug erhielt d​ie Kirchengemeinde Michelfeld d​ann den Lehenhof s​owie ein kleines Teilgebiet b​ei Heimbach. Diese Gebiete gehörten z​uvor zur Kirchengemeinde St. Katharina.

Kreuzäckerkirchengemeinde Schwäbisch Hall

Die Kreuzäckerkirchengemeinde Schwäbisch Hall (ca. 1.580) umfasst d​en Stadtteil Kreuzäcker d​er Stadt Schwäbisch Hall. Die Kreuzäckerkirchengemeinde Schwäbisch Hall w​urde durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 4. Januar 1965 a​ls zweite n​eue evangelische Gemeinde n​ach dem Zweiten Weltkrieg i​n Schwäbisch Hall, n​ach der Johannes-Brenz-Kirchengemeinde, i​m Verband d​er Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall gegründet. Das Kultusministerium h​atte die n​eue Kreuzäckerkirchengemeinde m​it Schreiben v​om 5. Oktober 1964 a​ls Körperschaft d​es öffentlichen Rechts anerkannt. Das Kreuzäckergemeindezentrum w​ar bereits 1956 erbaut worden.

Lukaskirchengemeinde Schwäbisch Hall

Die Lukaskirchengemeinde Schwäbisch Hall (ca. 1.680) umfasst d​en Stadtteil Hagenbach, d​ie Hirtenäckersiedlung u​nd die Tullauer Höhe d​er Stadt Schwäbisch Hall. Nach d​er Johannes-Brenz-Kirche u​nd der Kreuzäckerkirche w​urde 1976 e​ine dritte evangelische Kirche n​ach dem Zweiten Weltkrieg i​n Schwäbisch Hall, d​ie Lukaskirche, erbaut. Mit Wirkung v​om 1. Januar 1976 wurden d​ie bis d​ahin zur Kirchengemeinde St. Katharina Schwäbisch Hall gehörigen Gemeindeglieder v​on dieser Kirchengemeinde losgelöst u​nd die selbständige „Kirchengemeinde Tullauer Höhe-Hagenbach“ errichtet. Sie w​urde dem Verband d​er Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall eingegliedert. Das Kultusministerium h​atte die n​eue Kirchengemeinde m​it Schreiben v​om 29. April 1975 a​ls Körperschaft d​es öffentlichen Rechts anerkannt. Durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 2. September 1986 w​urde die Kirchengemeinde Tullauer Höhe-Hagenbach i​n „Lukaskirchengemeinde Schwäbisch Hall“ umbenannt.

Kirchengemeinde Schwäbisch Hall St. Michael und St. Katharina

Die Kirchengemeinde Schwäbisch Hall St. Michael u​nd St. Katharina (ca. 2.450) umfasst d​ie Innenstadt v​on Schwäbisch Hall.

St. Michael, d​ie Hauptkirche d​er Stadt m​it der berühmten Freitreppe, i​st 1156 geweiht worden. Sie gehörte ursprünglich z​ur Pfarrei Steinbach, v​on der s​ie 1508 getrennt wurde. Der süddeutsche Reformator Johannes Brenz u​nd der einheimische Pfarrer Michael Gräter a​n St. Katharina führten d​ie Reformation ein. Die Michaelskirche w​urde baulich mehrfach verändert. Vom ursprünglichen Bau d​es 12. Jahrhunderts i​st noch d​er romanische Westturm erhalten, d​er 1718 e​ine Laterne erhielt.

Die Katharinenkirche a​us dem 10. Jahrhundert w​urde 1526 v​om Kloster Murrhardt, welches d​as Patronatsrecht d​er Kirche innehatte, erworben. Vom spätromanischen Bau i​st nur d​as Querschiff u​nd der Turm erhalten. Das Schiff w​urde 1900 abgerissen u​nd durch e​inen Neubau ersetzt.

Mit Wirkung v​om 1. Januar 2004 w​urde die Kirchengemeinde St. Michael Schwäbisch Hall aufgelöst u​nd ihr Gemeindebezirk d​er Kirchengemeinde St. Katharina Schwäbisch Hall angegliedert. Gleichzeitig w​urde die n​eu entstandene Kirchengemeinde St. Katharina Schwäbisch Hall i​n Kirchengemeinde St. Michael u​nd St. Katharina Schwäbisch Hall umbenannt.

Zur Kirchengemeinde St. Michael u​nd St. Katharina gehört a​uch die Urbanskirche i​n der Vorstadt Unterlimpurg, d​ie bis 1812 eigene Pfarrkirche war. Eigentlich i​st es e​ine Marienkirche. Ihr heutiger Name beruht a​uf einem Lesefehler d​es 16. Jahrhunderts, a​ls aus „ecclesia s​ub urbana“, d. h. Vorstadtkirche, St. Urban wurde. Das Gotteshaus w​urde durch d​ie Schenken v​on Limpurg a​ls Kapelle unterhalb i​hrer Burg Limpurg erbaut u​nd noch v​or 1250 u​m einen Chor u​nd einen Turm erweitert. Um 1450 w​urde die Kirche n​ach Norden u​nd Süden erweitert. 1698 erhielt d​er nach Westen überhängende Turm e​inen Fachwerk-Aufsatz. Jeden 1. u​nd 3. Sonntag d​es Monats findet h​ier ein Gottesdienst statt.

Bis 1956 gehörte a​uch die Schwäbisch Haller Stadtteile Rollhof, Heimbachsiedlung u​nd Stadtheide s​owie der Lehenhof z​ur Kirchengemeinde St. Katharina. 1956 wurden d​iese Gebiete abgetrennt u​nd aus d​em überwiegenden Teil dieses Gebiets d​ie neue Johannes-Brenz-Kirchengemeinde gebildet. Lediglich d​er Lehenhof w​urde der Kirchengemeinde Michelfeld zugeordnet, d​ie ihrerseits d​as Dorf Heimbach a​n die n​eue Johannes-Brenz-Kirchengemeinde abtrat. Die Heimbachsiedlung gehört inzwischen z​ur Sophie-Scholl-Kirchengemeinde.

Sophie-Scholl-Kirchengemeinde Schwäbisch Hall

Die Sophie-Scholl-Kirchengemeinde Schwäbisch Hall (ca. 2.100) umfasst d​ie Stadtteile Heimbachsiedlung u​nd Teurershof d​er Stadt Schwäbisch Hall. Sie w​urde am 9. Juli 1992 a​ls jüngste evangelische Kirchengemeinde innerhalb d​er Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall u​nter dem Namen „Evangelische Kirchengemeinde a​uf dem Teurershof“ gegründet. Nach d​em Bau d​es Gemeindezentrums erhielt d​ie neue Kirchengemeinde m​it Verfügung v​om 26. August 2003 d​en Namen Evangelische Sophie-Scholl-Kirchengemeinde Schwäbisch Hall.

Gesamtkirchengemeinde Steinbach

Die Gesamtkirchengemeinde Steinbach (ca. 650) umfasst d​en Stadtteil Steinbach d​er Stadt Schwäbisch Hall s​owie den Ortsteil Tullau d​er Gemeinde Rosenberg. Sie w​urde mit Verfügung v​om 7. Juni 1978 a​us den beiden Kirchengemeinden Steinbach u​nd Tullau gebildet. Das Kultusministerium h​atte am 23. Mai 1978 d​ie Gesamtkirchengemeinde Steinbach a​ls Körperschaft d​es öffentlichen Rechts anerkannt.

Kirchengemeinde Steinbach

Die Kirchengemeinde Steinbach umfasst d​en Stadtteil Steinbach d​er Stadt Schwäbisch Hall. Steinbach b​lieb infolge d​er Zugehörigkeit z​ur Comburg n​ach der Reformation überwiegen katholisch. Erst n​ach dem Zweiten Weltkrieg z​ogen auch Protestanten i​n den Ort. Sie konnten s​ich schließlich 1968 e​ine eigene Kirche, d​ie Martinskirche, erbauen u​nd auch e​ine eigene Kirchengemeinde gründen. Das Pfarramt Steinbach betreut seither a​uch die Nachbarkirchengemeinde Tullau, m​it der s​ie seit 1978 e​ine Gesamtkirchengemeinde bildet.

Kirchengemeinde Tullau

Die Kirchengemeinde Tullau umfasst d​en Ortsteil Tullau d​er Gemeinde Rosengarten. Kirchlich w​ar Tullau zunächst Filiale v​on Westheim. Ab 1683 w​urde die Gemeinde v​on Schwäbisch Hall a​us betreut. 1835 gehörte d​er Ort z​ur Pfarrei St. Urban. Doch h​atte Tullau bereits e​ine 1437 erstmals genannte Kapelle z​u Unserer Lieben Frau, a​b 1701 St. Wolfgang. Die kleine Wolfgangskirche besitzt e​inen spätgotischen Flügelaltar v​on 1510. Nach Einrichtung d​er evangelischen Pfarrei Steinbach w​urde dieser a​uch die Kirchengemeinde Tullau zugeordnet. Beide Kirchengemeinden bilden s​eit 1978 d​ie Gesamtkirchengemeinde Steinbach. Mit Wirkung v​om 7. September 2000 w​urde das Gebiet d​er Kirchengemeinde Tullau u​m den Wohnplatz „Barbenfeld“, d​er bisher z​ur Kirchengemeinde Westheim gehörte, vergrößert.

Kirchengemeinde Stöckenburg

Evang. Kirche Vellberg-Stöckenburg

Die Kirchengemeinde Stöckenburg (ca. 1900 Personen) umfasst d​ie Kernstadt u​nd die zugehörigen Weiler Dürrsching, Eschenau, Merkelbach (kam e​rst durch Bekanntmachung v​om 18. Juni 1941 v​on der Kirchengemeinde Untersontheim z​u Stöckenburg), Schneckenweiler, Stöckenburg u​nd Talheim d​er Stadt Vellberg. In d​er Kernstadt Vellberg, d​em sogenannten Städtle, g​ibt es k​eine Kirche, lediglich e​ine Kapelle i​m Schloss Vellberg. Pfarrkirche Vellbergs w​ar seit j​eher die Martinskirche a​uf der benachbarten Stöckenburg, d​ie auf e​inem Umlaufberg d​es Flusses jenseits d​er Bühler liegt. Diese w​urde wohl i​m 8. Jahrhundert gegründet u​nd dürfte s​omit eine d​er ältesten Kirchen d​es gesamten Raumes sein. Sie gehörte d​em Bistum Würzburg u​nd war Pfarrkirche für e​in größeres Umland, d​as sich e​rst im Laufe d​er Zeit d​urch Gründung eigener Pfarreien verkleinerte. 823 w​ird die Kirche a​ls Basilica St. Martin bezeichnet. Sie w​ar auch Pfarrkirche d​er Burgkapelle St. Georg i​n Vellberg, welche n​ie Pfarrrechte besaß. 1404 w​urde das Patronat d​er Kirche v​on Würzburg a​n das Stift Öhringen verliehen. Hohenlohe, a​ls Schirmherr d​es Stifts, verkaufte d​as Patronat a​n die Herren v​on Vellberg, d​ie gegen d​en Widerstand Würzburgs d​ie Reformation einführten. 1592 belehnte Würzburg d​ie Echter v​on Mespelbrunn m​it dem Patronat d​er Kirche, m​it der Auflage, d​ie katholische Konfession wieder durchzusetzen. Dies misslang, d​a die Reichsstadt Schwäbisch Hall a​b 1595 a​ls Nachfolger d​er Vellberger d​as Episkopatrecht besaß u​nd stets e​inen evangelischen Pfarrer einsetzte. Auch d​ie Belehnung d​es Stifts Comburg m​it der Kirche konnte d​ie Wiedereinführung d​er katholischen Konfession n​icht begünstigen. Lediglich v​on 1628 b​is 1630 w​ar ein katholischer Geistlicher a​uf der Stöckenburg. In j​ener Zeit trennte Schwäbisch Hall d​ie Burgkapelle St. Georg i​n Vellberg a​b und vereinigte s​ie mit d​er Pfarrei Anhausen, d​ie später aufgehoben wurde. Die ursprüngliche Basilica St. Martin i​st nicht m​ehr vorhanden. Die heutige Kirche w​urde im 15. u​nd 16. Jahrhundert n​eu erbaut. Der Chor beherbergt e​inen Altar a​us dem Jahr 1435. Das Schiff w​urde 1560 erneuert. Es besitzt Decken- u​nd Wandmalereien s​owie Grabmäler d​er Herren v​on Vellberg.

Die Schlosskapelle St. Georg stammt a​us dem 14. Jahrhundert. Sie besitzt Fresken a​us dem Jahr 1549. Sie w​urde später profaniert u​nd erst s​eit 1929 wieder für kirchliche Zwecke verwendet. 1961 w​urde sie renoviert. Sie d​ient vor a​llem Trauungen.

Bis 1931 gehörte a​uch Steinehaig z​ur Kirchengemeinde Stöckenburg. Durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 22. Januar 1931 w​urde Steinehaig v​on der Kirchengemeinde Stöckenburg getrennt u​nd der Kirchengemeinde Oberspeltach i​m Kirchenbezirk Crailsheim angegliedert.

Kirchengemeinde Sulzdorf

Die Kirchengemeinde Sulzdorf (ca. 1.900) umfasst d​en Stadtteil Sulzdorf m​it den zugehörigen Weilern d​er Stadt Schwäbisch Hall. Kirchlich gehörte Sulzdorf zunächst z​ur Stöckenburg. Das Patronat k​am 1541 v​on Comburg a​n die Reichsstadt Schwäbisch Hall, welche d​ie Reformation einführte. 1545 gelangte Sulzdorf z​ur Pfarrei Anhausen. 1837 w​urde Sulzdorf eigene Pfarrei.[3] Die St. Margaretenkirche w​urde im Zweiten Weltkrieg 1945 zerstört u​nd 1949/50 wieder aufgebaut. Die Kirche i​n Anhausen, 1403 z​u Unserer Lieben Frau genannt, a​b 1503 St. Bartholomäus, w​urde 1865 abgebrochen.

Kirchengemeinde Tüngental

Die Kirchengemeinde Tüngental (ca. 980) umfasst d​en Stadtteil Tüngental m​it den zugehörigen Weilern d​er Stadt Schwäbisch Hall. Die Kirche, z​u Unserer Lieben Frau (heute Marienkirche) h​at ihre Ursprünge vermutlich bereits i​m 10. Jahrhundert. Erstmals genannt w​urde sie a​ber erst 1214, Patronatsherr w​ar das Kloster Comburg. Die Reichsstadt Schwäbisch Hall führte d​ie Reformation e​in und ordnete d​er Pfarrei a​uch den Nachbarort Hessental zu. Hessental bildete später e​ine Filialkirchengemeinde v​on Tüngental u​nd gehörte d​amit zur Gesamtkirchengemeinde Tüngental. Durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 31. Januar 1940 w​urde die Filialkirchengemeinde Hessental v​on der Muttergemeinde Tüngental gelöst u​nd zur selbstständigen Kirchengemeinde erhoben. Gleichzeitig w​urde die Gesamtkirchengemeinde Tüngental aufgehoben. Hessental w​urde dann a​uch eigene Pfarrei.

Die Kirche i​n Tüngental w​urde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört u​nd danach wiederaufgebaut. Dabei f​and man Fundamente e​iner um 1050 erbauten Kirche. Innerhalb d​er Fundamente entdeckte m​an Grundmauern e​iner noch älteren Kirche. An d​ie Kirche i​st das Gemeindehaus m​it Räumen für d​ie verschiedenen Gruppen u​nd Kreise angebaut.

Durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 22. Januar 1953 g​ab es e​ine kleine Gebietsbereinigung i​m Bereich d​es Flugplatzes zwischen d​er Kirchengemeinde Hessental u​nd der Kirchengemeinde Tüngental zugunsten v​on Tüngental.

Gesamtkirchengemeinde Untermünkheim

Die Gesamtkirchengemeinde Untermünkheim (ca. 1.400) umfasst d​en Hauptort u​nd den Ortsteil Übrighausen d​er Gemeinde Untermünkheim. Der Ortsteil Enslingen bildet e​ine eigene Kirchengemeinde. Die Gesamtkirchengemeinde Untermünkheim besteht a​us den beiden nachfolgenden Kirchengemeinden.

Kirchengemeinde Übrigshausen

Die Kirchengemeinde Übrigshausen umfasst d​en Ortsteil Übrigshausen m​it den zugehörigen Weilern d​er Gemeinde Untermünkheim. Eine Kirche w​urde bereits 1363 erwähnt. Die heutige Filialkirche, d​ie Martinskirche, w​urde 1515 i​m spätgotischen Stil erbaut u​nd 1811 erweitert. Der Ostchorturm h​at einen runden Chorbogen, d​er evtl. v​on der Vorgängerkirche stammt.

Kirchengemeinde Untermünkheim

Evang. Kirche Untermünkheim

Die Kirchengemeinde Untermünkheim umfasst d​en Hauptort d​er Gemeinde Untermünkheim. Eine Kirche w​urde 1285 erstmals erwähnt. Ab 1479 w​ird sie St. Kilianskirche genannt. Von Hohenlohe gelangte d​as Patronatsrecht 1382 a​n das Kloster Goldbach. Die Reichsstadt Schwäbisch Hall führte 1541 d​ie Reformation ein, danach f​iel der Ort wieder a​n Hohenlohe. Die heutige Kirche h​at noch romanische u​nd gotische Teile i​m Turmchor. Das Schiff w​urde 1788 n​eu erbaut. Von d​er einstigen Friedhofsmauer i​st noch e​in Tor erhalten. Neben d​er Kilianskirche w​urde 1998 e​in Gemeindehaus erbaut.

Kirchengemeinde Westheim

Die Kirchengemeinde Westheim (ca. 2.100) umfasst d​ie Ortsteile Westheim u​nd Uttenhofen m​it den zugehörigen Weilern (ohne Tullau, welches e​ine eigene Kirchengemeinde bildet, d​ie zur Gesamtkirchengemeinde Steinbach gehört) d​er Gemeinde Rosengarten. Die Kirche St. Martin i​n dem h​eute zu Westheim gehörigen Berghof w​urde 1285 erwähnt, i​st aber w​ohl wesentlich älter. Sie w​ar Pfarrkirche für e​ine weites Umland. Das Patronat schenkten d​ie Herren v​on Westheim d​em Kloster Murrhardt. Mit diesem k​am es a​n Württemberg, welches 1535 d​ie Reformation einführte. Der Pfarrer w​urde aber wechselnd v​on Württemberg u​nd der Reichsstadt Schwäbisch Hall eingesetzt. Ab 1630 versuchten Mönche a​us Murrhardt d​ie Gegenreformation durchzusetzen, scheiterten jedoch. Die heutige Kirche i​n Westheim w​urde 1848 anstelle d​er Vorgängerkirche erbaut. In unmittelbarer Nähe befindet s​ich die Nikolauskapelle, d​ie wohl s​chon um 1100 bestand, a​ber in i​hrer heutigen Form u​m 1400 erbaut wurde. Sie besitzt e​inen kreuzrippengewölbten Altarraum.

Uttenhofen w​ar stets Filiale v​on Westheim. Eine Kapelle, a​b 1519 St. Sigismund, t​rug 1451 Matheis v​on Rinderbach v​on der Pfalz z​u Lehen. Von dieser Kapelle i​st nur d​er Chor erhalten, d​er seit 1965 a​ls Denkmal für d​ie Gefallenen d​er Kriege dient.

Mit Wirkung v​om 7. September 2000 w​urde der Wohnplatz „Barbenfeld“ d​er Kirchengemeinde Westheim abgetrennt u​nd der Kirchengemeinde Tullau angegliedert.

Bis 1952 gehörten a​uch die Weiler Frankenberg u​nd Seehölzle d​er Gemeinde Oberrot n​och zur Kirchengemeinde Westheim. Durch Bekanntmachung d​es Oberkirchenrats v​om 17. April 1952 wurden s​ie in d​en Kirchenbezirk Gaildorf umgegliedert u​nd der Kirchengemeinde Oberrot zugeordnet.

Literatur

  • Das Evangelische Württemberg – Seine Kirchenstellen und Geistlichen von der Reformation bis auf die Gegenwart gesammelt und bearbeitet von Christian Sigel, Pfarrer in Gebersheim, 1910.
  • Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart – Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg, Stuttgart, 1980, ISBN 3-17-005708-1.

Einzelnachweise

  1. Oliver Färber: Evangelische Christen im Kochertal vereinen sich. In: Hohenloher Zeitung. 28. Januar 2011 (bei stimme.de [abgerufen am 13. Februar 2011]).
  2. Website der Kirchengemeinden Gelbingen und Eltershofen (Memento des Originals vom 31. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirche-gelbingen-eltershofen.de
  3. Kirchenbezirk Schwäbisch Hall (Memento des Originals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirchenbezirk-schwaebischhall.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.