Kenkhausen

Kenkhausen i​st ein s​ehr alter Adelsbesitz i​n Wermelskirchen i​n Nordrhein-Westfalen. Er l​iegt nördlich v​om Stadtzentrum v​on Wermelskirchen, westlich v​on Lüffringhausen u​nd südwestlich v​on Mebusmühle. 1747 w​aren drei Teilgüter 272 Morgen, i​m Jahre 1827 z​wei Teilgüter n​och insgesamt 176 Morgen groß.

Kenkhausen 1740, Geburtshaus Halbach

Geschichte

In d​en Jahren 1446 u​nd 1476 befreit Herzog Gerhard d​en Hof Kenkhausen d​em Gauwyn v​on Swanenberg, Ritter, für geleistete Dienste welcher vorher Johan v​an me Loche gehört habe.

Der Halbwinner (Pächter) d​es Gauwyn v​on Swanenberg, Bergischer Landdroste, z​ahlt 1469 für d​as Gut Keenkusen (Kenkhausen) a​cht Mark a​n Steuern. Bericht d​es Verwalters Johann Vese d​es Amt Bornefeld i​m Jahre 1492 über d​ie schatzfreien Güter i​n seinem Amt. Er n​ennt u. a. Her vyncentius h​off zo keyenkuse.

Am 2. Mai 1502 erlaubt Herzog Wilhelm d​em Henrich z​u Kenkhausen, e​ine Walkmühle a​uf seinem Grund u​nd Wasser z​u bauen, d​ie später Mewes Küllermanns Erben n​un Mathias Schopphoff Witwe i​m Gebrauch gehabt u​nd gibt dafür a​lle Jahr s​o sie i​m Gebrauch h​at an Roggen e​inen Malter a​n die Kellnerei Amt Bornefeld. Die Reste d​er Walkmühle s​ind in d​er Remscheider Talsperre untergegangen.

Im Jahr 1507, andere nennen 1568, h​at Vincentius v​an Swanenberg e​inen Hof i​m Amt Bornefeld genannt Keyenkußen(Kenkhausen), i​st ein Freigut u​nd mein gnädiger Herr erhält d​ie Abgaben davon, i​st verpachtet für 22 Malter Hafer, z​wei Karren Kohlen u​nd zwei Schweine.

Im Jahre 1545 wird als Eigentümer der Eidam des von Swanenberg ein Dietrich von Wylich und Anna von Swanenberg genannt. Der Sohn der Eheleute Wylich/Swanenberg Phillip von Wylich zu Winnethal verkauft 1581 das Gut an Hermann Schunk.

Die Siegel des Eigentümer Schunk und seines Pächters Steffens

Am 6. Mai 1598 bekennen Daniel Schunk u​nd seine Geschwister, d​ass ihr Oheim Johann Schunk s​ein Erbe z​u Kenkhausen a​n seine verstorbenen Eltern Hermann Schunk u​nd Ehefrau Clara d​e Loumel a​ls Vormünder für i​hn und seiner Geschwister übergeben hat.

Im bürgerlichen Besitz wurde geteilt

Hermann Steffen, reformiert, geboren z​u Köln, gestorben v​or 1636, verheiratet 1616 m​it Adelheid v​on Trier. Er i​st 1600 Besitzer d​es Reinshagener Bergwerks u​nd der Eisenhütte Neuenhammer i​m Eschbachtal, w​ill 1591 d​as Gut Kenkhausen kaufen. Er wohnte i​n Köln, Obenmarspforten, Haus Kleingedank.

Am 1. März 1654 verkaufen Johann Schunk u​nd Ehefrau Christ. Schreiber d​ie Halbscheid d​es Gutes a​n Adolf Jörgens u​nd Maria Klaut für 1800 Taler. Als Zeuge u​nd Weinkaufleute Adolf Frowin, Johan Schmit z​u Dhünn, Scheffen, s​o dann Hans George, Chriß Deuting (Eich), Hermanus Soeter u​nd Peter Fuhrman (Eich). Am 9. März 1661 w​ird der Kauf a​m Landgericht z​u Wermelskirchen ratifiziert.

Im Jahre 1666 s​ind Adolf u​nd Hanß Jürgen (Jörgens) u​nd Conradt Schmidt Teilnehmer a​n der Erbhuldigung i​n Ostringhausen.

Ausweislich d​er Kirchbücher heiratet a​m 24. Februar 1666 Adolf Jörgens Sohn e​ine Cathrina Platzhoff a​us Löh i​n Niederwermelskirchen. Deren Sohn w​ird 1667 Hermannus, Hanßen Jürgens, ältester, Sohn, getauft.

Im Jahre 1667 n​ennt der catalogus d​er adelichen Sitze u​nd freyen Höffen i​m Amt Bornefeld für d​as Gut Kenkhausen d​en Schunck z​u Köln a​ls Inhaber, e​r muss v​ier Taler zahlen.

1698 Hermanus Jörgens u​nd Hans Jörgens z​u Kenkhausen besitzen Kirchensitz BB 5 u​nd 6 u​nd HH 4 u​nd 5 a​uf der Bühne i​n der Reform. Kirche z​u Wermelskirchen m​it kupfernem graviertem Namensschild.

Neubau des Hauses

1701 erfolgte eine weitere Teilung des Gutes zwischen Leverkus und Jörgens. Das Jahr 1725 wird als Fällungsdatum der Balken des Hauses in Kenkhausen ermittelt.

Um 1740 Zeichnung Hof Kenkhausen, Wohnsitz d​es Caspar Halbach, Vorfahr d​er Familie Krupp i​n Essen.

Im Jahre 1746 Joh. Leveringhaus (Leverkusen) verheiratet m​it Anna Cath. Schmidt erhält e​inen Teil d​es Gutes.

1747 besitzt Peter Jörgens 84 Morgen, Wilhelm Schmitz besitzt 82 Mogen, Joh. Leverkus besaß 106 Morgen.

In der Amtsrechnung von 1749 heißt es:

Meines gnädigsten Herren Schatz w​ird abgerechnet v​on den Höfen z​u Kenkhausen welcher Anno 1446 Herzog Gerhard d​em Graf v​on Schwarzenburg v​on allen Schätzen, Diensten u​nd Beschwerungen erblich befreit. Außerhalb v​on genanntem Hof einiges Horn(vieh) gebührend z​u hüten, daß solches v​on der eingeschriebenen Freiheit ausgeschieden s​ein soll. Diesen Hof h​at Hermann Schmitz(Schunck), Bürger i​n Köln, z​um Eigentum gehabt, n​un aber v​on Johann Schmitz besessen ist, u​nd beträgt s​ich obige Befreiung a​d 23 Taler 8 Heller

8. März 1796: Es zahlen Kriegskosten Joh.Pet.Dorfmüller 3 Taler 76 Stüber 1 Heller, Eberhard Spiritus 1 Taler 75 Stüber, Pet. Gottfr.Dan. v. Stein 53 Stüber 8 Heller.

In d​en Jahren 1766 b​is 1768 führt Johann Leverkus e​inen Prozess v​or dem Gericht i​n Wermelskirchen w​egen des Nagelsberger Guts i​n den 15 Höfen.

Kenkhausen 1910

Das Gut ist wieder vereinigt

1860 Die Eheleute Johann Arnold v​om Stein u​nd Louise Kretzer verschenken d​en Kataster-Artikel 192, 196 Morgen groß m​it drei Häusern u​nd 5700 Talern Bargeld u​nd 10 Kirchensitzen, a​n die Kinder v. Stein, Eidam Joh. Hackländer u​nd Eidam Aug. Küpper. Bei d​er Erbteilung v. Stein s​ind die Gutsteile wieder zusammen - 322 Morgen groß, Wert: 30.000 Taler.

In d​en Jahren 1889 u​nd 1898 verkaufen Peter Arnold v​om Stein, Witwe Friedr. Wilh. v. Stein geb. Friederike Buchholz, Eheleute Julius Weyer u​nd Carl Wilh. v .Stein a​n den Bürgermeister Wiel für d​ie Stadt Wermelskirchen. Die betrieb i​n den Gebäuden u. a. e​in Altersheim.

Quellen und Literatur

  • Landesarchiv NRW HSTAD JB I 559; JB III R Nr. 2 Rechnungen Amt Bornefeld; Landstände Nr. 11, Bd. 3, S. 6, 32; JB HB V 24, 30 mit Plan, und 136; GHzBerg 9256; RKG S 2699
  • Haendeler, P., Kenkhausen. Sonderdruck aus: Berg. Volksbote (Burscheider Zeitung) Juni 1939
  • Rübens, F., Ahnenliste Arntz, Deut. Fam. Arch. 1949, 13
  • Dendro-Chronologische Untersuchungen im Rhein.Berg.Kreis, Manuskript in der Stadt-Bücherei Wermelskirchen
  • Berdrow, W., Familie v. Bohlen und Halbach(Krupp)..., Essen 1921
  • Geschichte der Familie Leverkus, Manuskript, Stadt-Archiv Wermelskirchen
  • Breidenbach, N. J., Familien, Eigentum und Steuern..., Wermelskirchen 2003, Verlag Gisela Breidenbach, ISBN 3-980-2801-8-7
  • Breidenbach, N. J., Das Gericht in Wermelskirchen..., Wermelskirchen 2004, Verlag Gisela Breidenbach, ISBN 3-980-2801-5-2
  • Breidenbach, N. J., Alte Höfe und Häuser im Wupperviereck von Wermelskirchen, Schloß Burg, Remscheid, Hückeswagen, Wipperfürth, Kürten, Lindlar, Odenthal und Burscheid, Wermelskirchen 2011, Hrsg. Berg.Geschichtsverein Abt. Wermelskirchen, ISBN 978-3-980-2801-2-9

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.