Ken Shamrock

Ken Shamrock (* 11. Februar 1964 in Warner Robins, Georgia als Kenneth Wayne Kilpatrick) ist ein US-amerikanischer Wrestler und MMA-Kämpfer. Er trat als Wrestler hauptsächlich für den Marktführer World Wrestling Federation und dessen späteren Konkurrenten TNA Wrestling auf. Shamrock ist der erste UFC Superfight Champion und ehemaliger NWA World Heavyweight Champion. Im Jahr 2003 wurde er in die Hall of Fame der UFC aufgenommen.

Kenneth Wayne Shamrock
Daten
Kampfname Ken Shamrock
Größe 185 cm
Gewicht 95 kg
Nationalität Vereinigte Staaten
Geburtsdatum 11. Februar 1964
Kämpft aus Reno, Nevada, United States
Geburtsort Macon, Georgia, Vereinigte Staaten
Team Lion's Den
Kampfstil Shootfighting, Ringen, Kickboxen
MMA-Statistik
Siege 28
K. o. 2
Aufgabe 23
Punkte 3
Niederlagen 17
K. o. 11
Aufgabe 4
Punkte 2
Unentschieden 2

Leben

Kenneth Kilpatrick kam mit 14 Jahren in ein Heim in Susanville, Kalifornien. Mit 18 Jahren wurde er von Bob Shamrock, dem Leiter des Heims, adoptiert und nahm dessen Namen an. Als Kind wollte er nach eigenen Aussagen Footballspieler werden. 1988 ging er zum Wrestling über.

MMA-Karriere

Nachdem sich Shamrock in Japan einen Namen bei diversen Shootfight-Organisationen gemacht hatte, wurde er 1993 eingeladen, an der ersten Ultimate Fighting Championship teilzunehmen. Dies war im Gegensatz zum Show-Wrestling ein realer Wettbewerb, in dem Kämpfer aus verschiedenen Disziplinen gegeneinander antraten. Nachdem er im Viertelfinale den Tae-Kwon-Do-Kämpfer Patrick Smith besiegen konnte, musste er in der zweiten Runde gegen den späteren Turniersieger Royce Gracie aufgeben, nachdem dieser ihn in einen Würgegriff genommen hatte. Bei der dritten Auflage dieses Turniers trat Shamrock erneut an und gewann auch seine ersten beiden Kämpfe um sich für das Finale zu qualifizieren, an welchem er aufgrund einer Verletzung jedoch nicht mehr teilnehmen konnte. Im Anschluss pendelte Shamrock immer wieder zwischen der japanischen Pancrase und dem amerikanischen UFC hin und her, wobei er sich in Kämpfen gegen Bas Rutten, Maurice Smith, Masakatsu Funaki, Oleg Taktarov und Dan Severn, gegen den er im Juli 1995 bei UFC 6 den ersten UFC-Superfight-Titel gewinnen konnte, einen Namen machte.

2000 kehrte Ken Shamrock zurück zum Mixed Martial Arts und bestritt ein paar Kämpfe bei der japanischen PRIDE Fighting Championship, bevor wieder bei der UFC unterschrieb, um seinen jahrelangen Disput mit dem Halbschwergewichts-Champion Tito Ortiz auszutragen. Ortiz hatte nach einem Sieg gegen Guy Mezger, einen Trainingspartner und Schüler von Shamrock, in der Ringecke von Mezger beide Mittelfinger gezeigt, worauf sich Shamrock und Ortiz ein Wortgefecht lieferten. Den Kampf konnte Ortiz für sich entscheiden, da Shamrocks Ecke nach drei Runden das Handtuch warf. Shamrock und Ortiz standen sich noch zwei weitere Male im Ring gegenüber, wobei jeweils Ortiz den Kampf in der ersten Runde beenden konnte.

Shamrock wurde für die dritte Staffel von The Ultimate Fighter als Coach verpflichtet und stand auch dort Tito Ortiz als Kontrahent gegenüber.[1]

Anfang 2008 unterschrieb Shamrock gemeinsam mit seinem Sohn Ryan Shamrock einen Vertrag bei der britischen Mixed-Martial-Arts-Organisation Cage Rage, wo er am 8. März 2008 auf Robert Berry traf. Nach einem Kampf gegen Ross Clifton im Februar 2009 wurde Ken Shamrock positiv auf Steroide getestet, woraufhin er für ein Jahr gesperrt wurde.[2]

Wrestling-Karriere

Kenneth Wayne Shamrock
Daten
Nationalität Vereinigte Staaten
Ringname(n) Ken Shamrock
Vince Torelli
Wayne Shamrock
Namenszusätze The World's Most Dangerous Man
Körpergröße 185 cm
Kampfgewicht 110 kg
Angekündigt aus Sacramento, Kalifornia
Trainiert von Nelson Royal
Bob Sawyer
Buzz Sawyer
Bret Hart
Leo Burke
Gene Anderson
Debüt 1989

Anfänge

Ken Shamrock wurde von Bob Sawyer, Buzz Sawyer und Nelson Royal zum Wrestler ausgebildet. Er debütierte 1990 bei South Atlantic Pro Wrestling unter dem Ringnamen Wayne Shamrock. Später änderte man seinen Ringnamen in Vince Torelli. Unter diesem Namen trat er vor allem als Heel an. Noch 1990 reiste Shamrock nach Japan, wo er für die Universal Wrestling Federation auftrat. Er blieb zunächst bis Mitte der 1990er-Jahre beim Wrestling, danach begann er eine Karriere in verschiedenen Kampfkunstarten.

World Wrestling Federation (1997–1999)

Shamrock kehrte 1997 zum Wrestling zurück; er schloss am 24. Februar 1997 einen Dreijahresvertrag über drei Millionen US-Dollar mit der WWF ab. Von nun an nannte er sich Ken Shamrock und bekam den Spitznamen „The World's Most Dangerous Man“ („Gefährlichster Mann der Welt“). Am 23. März 1997 leitete er als Ringrichter einen Kampf zwischen Bret Hart und Stone Cold Steve Austin bei Wrestlemania 13.

Shamrocks Debütmatch bei der WWE wurde von einer Kontroverse begleitet. Hier trat er gegen Vader an und bearbeitete ihn minutenlang mit sehr harten Tritten und Schlägen. Shamrock vergaß dabei den Unterschied zwischen MMA und Wrestling und wurde danach von Vader, einem ehemaligen Boxer, mit einem Schlag ausgeknockt.[3]

Im Anschluss an Wrestlemania 13 kehrte Shamrock selbst aktiv in den Ring zurück. Er hatte im Laufe des Jahres ein Fehdenprogramm mit Bret Hart und dessen Hart Foundation. Diese wurde beendet, als Shamrock beim Summerslam '97 gegen den British Bulldog verlor. Er bekam aber im Dezember des Jahres ein WWF-Championship-Match gegen Shawn Michaels, dass er zwar durch Disqualifikation gewinnen durfte, aber nach den Regeln somit nicht den Titel erhielt.

Anfang 1998 fehdete Shamrock mit dem WWF-Intercontinental-Champion Rocky Maivia. Im Juni durfte Shamrock das King-of-the-Ring-Turnier für sich entscheiden. Ebenfalls 1998 durfte er sowohl den WWF-Intercontinental-Titel, als auch den WWF-World-Tag-Team-Titel zusammen mit dem Big Boss Man halten. In der folgenden Zeit hatte er eine Fehde mit Owen Hart, während jener Hart Shamrock in einem "Hart Family Dungeon" und Shamrock Hart in einem "Lion’s-Den"-Match besiegen konnte. Am 14. Februar musste er den Intercontinental Titel wieder an Val Venis abgeben und bestritt im Anschluss ein Programm gegen die Gruppierung Ministry of Darkness. Nach weiteren Fehdenprogrammen mit Steve Blackman und Chris Jericho, verließ er die Organisation Ende 1999.

Total Nonstop Action Wrestling/Impact Wrestling (2002, 2004, 2019)

Nach einem Abstecher zum Mixed Martial Arts kam er im März 2002 zurück zum Wrestling und fungierte als Gastringrichter bei Ring of Honor. Bereits im Mai des Jahres kehrte er auch als Aktiver bei TNAW in den Ring zurück und erhielt dort den NWA-World-Heavyweight-Titel. Er durfte ihn bis zum 7. August halten und verließ die Organisation wieder. Im Juni 2004 trat er abermals sehr kurze Zeit für TNAW an.

Titel und Auszeichnungen

Shamrock beim Interview mit WWF Kommentator Jim Ross im Jahr 1997.

Als MMA-Kämpfer

  • Pancrase Hybrid Wrestling
    • King of Pancrase (1994)
  • World Mixed Martial Arts Association
    • WMMAA Heavyweight Championship (1×)

Als Wrestler

  • South Atlantic Pro Wrestling
    • SAPW Heavyweight Championship (1×)
  • Battle Championship Wrestling
    • BCW Tag Team Championship (1× mit Carlo Cannon)

MMA-Statistik

Datum Ergebnis Rekord Gegner Event Methode Runde, Zeit Ort Bemerkungen
11/25/2010 Niederlage 28-15-2 Vereinigte Staaten Mike Bourke KOTC - Platinum TKO Round 2, 2:00 Durban, Südafrika
10/16/2010 Sieg 28-14-2 Vereinigte Staaten Johnathan Ivey USA MMA - Return of the Champions Decision (Unanimous) Round 3 Lafayette, United States
7/18/2010 Niederlage 27-14-2 Brasilien Pedro Rizzo Impact FC 2 - The Uprising: Sydney TKO Round 1, 3:33 Sydney, Australien
02/13/2009 Sieg 27-13-2 Vereinigte Staaten Ross Clifton WarGods/Ken Shamrock Productions: Valentine's Eve Massacre Submission (Armbar) Round 1, 1:00 Vereinigte Staaten Fresno, California, USA
03/08/2008 Niederlage 26-13-2 Vereinigtes Konigreich Robert Berry Cage Rage 25: Bring It On KO (Punches) Round 1, 3:26 Vereinigtes Konigreich London, England, UK
10/10/2006 Niederlage 26-12-2 Vereinigte Staaten Tito Ortiz Ortiz vs. Shamrock 3: The Final Chapter TKO (Strikes) Round 1, 2:23 Vereinigte Staaten Hollywood, Florida, USA
07/08/2006 Niederlage 26-11-2 Vereinigte Staaten Tito Ortiz UFC 61: Bitter Rivals TKO (Strikes) Round 1, 1:18 Vereinigte Staaten Las Vegas, Nevada, USA
10/23/2005 Niederlage 26-10-2 Japan Kazushi Sakuraba Pride 30 TKO (Punch) Round 1, 2:27 Japan Saitama, Japan
4/9/2005 Niederlage 26-9-2 Vereinigte Staaten Rich Franklin The Ultimate Fighter Finale TKO (Strikes) Round 1, 2:42 Vereinigte Staaten Las Vegas, Nevada, USA
6/19/2004 Sieg 26-8-2 Deutschland Kimo Leopoldo UFC 48: Payback TKO (Knees) Round 1, 1:26 Vereinigte Staaten Las Vegas, Nevada, USA
11/22/2002 Niederlage 25-8-2 Vereinigte Staaten Tito Ortiz UFC 40: Vendetta TKO (Corner Stoppage) Round 3, 5:00 Vereinigte Staaten Las Vegas, Nevada, USA For UFC Light Heavyweight title
2/24/2002 Niederlage 25-7-2 Vereinigte Staaten Don Frye Pride 19 Decision (Split) Round 3, 5:00 Japan Saitama, Japan
8/10/2001 Sieg 25-6-2 Vereinigte Staaten Sam Adkins WMMAA 1 - Megafights Submission (Kimura) Round 1, 1:26 Vereinigte Staaten Atlantic City, New Jersey, USA
8/27/2000 Niederlage 24-6-2 Japan Kazuyuki Fujita Pride 10 TKO (Corner Stoppage - Exhaustion) Round 1, 6:46 Japan Saitama, Japan
5/1/2000 Sieg 24-5-2 Japan Alexander Otsuka Pride Grand Prix 2000 Finals TKO (Strikes) Round 1, 9:43 Japan Tokyo, Japan
12/7/1996 Sieg 23-5-2 Vereinigte Staaten Brian Johnson UFC The Ultimate Ultimate 2 Submission (Forearm Choke) Round 1, 5:48 Vereinigte Staaten Birmingham, Alabama, USA
5/17/1996 Niederlage 22-5-2 Vereinigte Staaten Dan Severn UFC 9: Motor City Madness Decision (Split) Round 1, 30:00 Vereinigte Staaten Detroit, Michigan, USA Lost UFC Superfight title
2/16/1996 Sieg 22-4-2 Vereinigte Staaten Kimo Leopoldo UFC 8: David vs. Goliath Submission (Kneebar) Round 1, 4:24 Puerto Rico San Juan, Puerto Rico Defends UFC Superfight title
1/28/1996 Sieg 21-4-2 Japan Yoshiki Takahashi Pancrase-Truth 1 Decision (Lost Points) Round 1, 20:00 Japan Yokohama, Kanagawa, Japan
12/14/1995 Sieg 20-4-2 Japan Katsuomi Inagaki Pancrase-Eyes Of Beast 7 Submission (Arm Triangle Choke) Round 1, 3:19 Japan Sapporo, Hokkaido, Japan
9/8/1995 Unentschieden 19-4-2 Russland Oleg Taktarov UFC 7: The Brawl in Buffalo Unentschieden Round 1, 33:00 Vereinigte Staaten Buffalo, New York, USA Match was a draw due to a lack of judges. Defends UFC Superfight title.
7/22/1995 Sieg 19-4-1 Larry Papadopoulos Pancrase-1995 Neo-Blood Tournament, Round 1 Submission (Achilles Lock) Round 1, 2:18 Japan Tokyo, Japan
7/14/1995 Sieg 18-4-1 Vereinigte Staaten Dan Severn UFC 6: Clash of the Titans Submission (Guillotine choke) Round 1, 2:14 Vereinigte Staaten Casper, Wyoming, USA Won UFC Superfight title
5/13/1995 Niederlage 17-4-1 Japan Minoru Suzuki Pancrase-Eyes Of Beast 4 Submission (Kneebar) Round 1, 2:14 Japan Urayasu, Chiba, Japan
4/7/1995 Unentschieden 17-3-1 Brasilien Royce Gracie UFC 5: The Return of the Beast Unentschieden Round 1, 36:00 Vereinigte Staaten Charlotte, North Carolina, USA Match was a draw due to a lack of judges.
3/10/1995 Sieg 17-3 Niederlande Bas Rutten Pancrase-Eyes Of Beast 2 Submission (Kneebar) Round 1, 1:01 Japan Yokohama, Kanagawa, Japan
1/26/1995 Sieg 16-3 Leon Dijk Pancrase-Eyes Of Beast 1 Submission (Heel Hook) Round 1, 4:45 Japan Nagoya, Aichi, Japan
12/17/1994 Sieg 15-3 Japan Manabu Yamada Pancrase-King Of Pancrase Tournament, Round 2 Decision (Unanimous) Round 1, 30:00 Japan Tokyo, Japan
12/17/1994 Sieg 14-3 Japan Masakatsu Funaki Pancrase-King Of Pancrase Tournament, Round 2 Submission (Arm Triangle Choke) Round 1, 5:50 Japan Tokyo, Japan
12/16/1994 Sieg 13-3 Vereinigte Staaten Maurice Smith Pancrase-King of Pancrase Tournament, Round 1 Submission (Arm Triangle Choke) Round 1, 4:23 Japan Tokyo, Japan
12/16/1994 Sieg 12-3 Australien Alex Cook Pancrase-King of Pancrase Tournament, Round 1 Submission (Heel Hook) Round 1, 1:31 Japan Tokyo, Japan
10/15/1994 Sieg 11-3 Japan Takaku Fuke Pancrase-Road To The Championship 5 Submission (Rear naked choke) Round 1, 3:13 Japan Tokyo, Japan
9/9/1994 Sieg 10-3 Vereinigte Staaten Felix Mitchell UFC 3: The American Dream Submission (Rear naked choke) Round 1, 4:34 Vereinigte Staaten Charlotte, North Carolina, USA
9/9/1994 Sieg 9-3 Vereinigte Staaten Christophe Leninger UFC 3: The American Dream Submission (Strikes) Round 1, 4:49 Vereinigte Staaten Charlotte, North Carolina, USA
9/1/1994 Niederlage 8-3 Japan Masakatsu Funaki Pancrase-Road To The Championship 4 Submission (Neck Crank) Round 1, 2:30 Japan Osaka, Japan
7/26/1994 Sieg 8-2 Niederlande Bas Rutten Pancrase-Road To The Championship 3 Submission (Rear Naked Choke) Round 1, 16:42 Japan Tokyo, Japan
7/6/1994 Sieg 7-2 Vereinigte Staaten Matt Hume Pancrase-Road To The Championship 2 Submission (Armlock) Round 1, 5:50 Japan Amagasaki, Hyogo, Japan
4/21/1994 Sieg 6-2 Japan Ryushi Yanagisawa Pancrase-Pancrash! 3 Submission (Heel Hook) Round 1, 7:30 Japan Osaka, Japan
1/19/1994 Niederlage 5-2 Japan Minoru Suzuki Pancrase-Pancrash! 1 Submission (Heelhook/Kneebar) Round 1, 7:37 Japan Yokohama, Kanagawa, Japan
12/8/1993 Sieg 5-1 Andre Van Den Oetelaar Pancrase-Yes, We are Hybrid Wrestlers 4 Submission (Heel Hook) Round 1, 1:04 Japan Hakata, Fukuoka, Japan
11/12/1993 Niederlage 4-1 Brasilien Royce Gracie UFC 1 - The Beginning Submission (gi choke) Round 1, 0:57 Vereinigte Staaten Denver, Colorado, USA
11/12/1993 Sieg 4-0 Vereinigte Staaten Patrick Smith UFC 1 - The Beginning Submission (Heel Hook) Round 1, 1:49 Vereinigte Staaten Denver, Colorado, USA
11/8/1993 Sieg 3-0 Japan Takaku Fuke Pancrase-Yes, We are Hybrid Wrestlers 3 Submission (Rear Naked Choke) Round 1, 0:44 Japan Kobe, Hyogo, Japan
10/14/1993 Sieg 2-0 Japan Yoshiki Takahashi Pancrase-Yes, We are Hybrid Wrestlers 2 Submission (Heel Hook) Round 1, 12:23 Japan Nagoya, Aichi, Japan
9/21/1993 Sieg 1-0 Japan Masakatsu Funaki Pancrase-Yes, We are Hybrid Wrestlers 1 Submission (Choke) Round 1, 6:15 Japan Urayasu, Chiba, Japan

Einzelnachweise

  1. ultimatefighter.com Abgerufen am 8. April 2011.
  2. adcombat.com: Another Disgrace: Ken Shamrock Suspended and Fined by California Commission for Doping@1@2Vorlage:Toter Link/www.adcombat.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . 11. März 2009
  3. Profil von Ken Shamrock auf Genickbruch.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.