Kaudorf

Kaudorf i​st ein Gemeindeteil d​es Marktes Bechhofen i​m Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Kaudorf
Markt Bechhofen
Höhe: 461 m ü. NHN
Einwohner: 79 (31. Dez. 2017)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1971
Postleitzahl: 91572
Vorwahl: 09825

Geographie

Das Dorf l​iegt in d​er Talmulde d​es Seegrabens, d​er 3 k​m weiter östlich a​ls rechter Zufluss i​n die Altmühl mündet, u​nd ist v​on Ackerland, Grünland u​nd kleineren Waldgebieten umgeben. 0,5 km östlich l​iegt das Waldgebiet Hart, 0,5 km südöstlich d​as Waldgebiet Löhlein u​nd das Flurgebiet Hub. 1 km südlich l​iegt das Hodelfeld.

Gemeindeverbindungsstraßen führen n​ach Kallert (1,2 km nördlich), n​ach Sachsbach (1,3 km südlich), n​ach Reichenau z​ur Kreisstraße AN 54 (1,5 km westlich) u​nd nach Thann z​ur Kreisstraße AN 55 (1,7 km nordöstlich).[2]

Geschichte

Im Jahre 1367 kaufte d​as Kloster Heilsbronn d​ort zwei Lehen v​on Volland Auracher. Im Jahre 1445 erwarb d​as Kloster d​urch Tausch v​on Michael Veldbrechter e​in Gut i​n Kaudorf.[3]

Kaudorf l​ag im Fraischbezirk d​es eichstättischen Oberamtes Wahrberg-Herrieden. Gegen Ende d​es 18. Jahrhunderts bestand d​er Ort a​us 14 Anwesen u​nd 1 Gemeindehirtenhaus. Die Dorf- u​nd Gemeindeherrschaft l​ag bei d​er Gemeinde selber. Grundherren w​aren das Kastenamt Herrieden (11 Anwesen) u​nd das Stiftskapitel Herrieden (3 Anwesen).[4]

1806 k​am Kaudorf a​n das Königreich Bayern. Mit d​em Gemeindeedikt (frühes 19. Jahrhundert) w​urde Kaudorf d​em Steuerdistrikt Sachsbach zugewiesen. Wenig später entstand d​ie Ruralgemeinde Kaudorf, z​u der Kallert u​nd Selingsdorf gehörten. Sie w​ar in Verwaltung u​nd Gerichtsbarkeit d​em Landgericht Herrieden zugeordnet.[5] Die Gemeinde h​atte eine Gebietsfläche v​on 4,837 km².[6] Im Zuge d​er Gebietsreform i​n Bayern w​urde diese a​m 1. Juli 1971 n​ach Bechhofen eingemeindet.[7] Dem vorausgegangen w​ar eine Bürgerversammlung, i​n der abgestimmt wurde, o​b die Gemeinde n​ach Bechhofen o​der nach Herrieden eingegliedert werden sollte.[8]

Baudenkmäler

  • Haus Nr. 13: Ehemaliges Gasthaus, Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, massiv, bez. 1804.
  • Kriegergedächtnismal, bemaltes Brett zum Gedächtnis der Gefallenen im Ersten Weltkrieg; an einer Linde.

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Kaudorf

Jahr 181818401852185518611867187118751880188518901895190019051910191919251933193919461950195219611970
Einwohner 176193185186193190171192202197192171170172187200194167158221224194149140
Häuser[9] 3533333432303131
Quelle [10][11][12][12][13][14][15][16][17][18][12][12][19][12][12][12][20][12][12][12][21][12][6][22]

Ort Kaudorf

Jahr 001818001840001861001871001885001900001925001950001961001970001987002001002011002017
Einwohner 941121139410890101122867787798379
Häuser[9] 2019191917171818
Quelle [10][11][13][15][18][19][20][21][6][22][23][24][1]

Religion

Der Ort i​st seit d​er Reformation protestantisch. Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession gehören z​ur Kirchengemeinde St. Peter (Thann), d​ie Einwohner römisch-katholischer Konfession s​ind nach St. Laurentius (Großenried) gepfarrt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Halbjahresstatistik 31.12.2017.pdf auf der Website markt-bechhofen.de
  2. Kaudorf im BayernAtlas. Sämtliche Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  3. G. Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit, Bd. 2, S. 509.
  4. J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd. 3, Sp. 69.
  5. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, S. 46 (Digitalisat).
  6. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 776 (Digitalisat).
  7. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 461.
  8. Arbeitskreis Buch des Marktes Bechhofen (Hrsg.): Bechhofen. 650 Jahre Marktrecht. Bechhofen 2001, S. 89.
  9. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser, 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  10. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 46 (Digitalisat). Für die Gemeinde Kaudorf zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Kallert (S. 46) und Seelingsdorf (S. 85).
  11. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 158 (Digitalisat).
  12. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, S. 171, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  13. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1024, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  14. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 161 (Digitalisat).
  15. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1189, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  16. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, S. 63 (Digitalisat).
  17. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, S. 181 (Digitalisat).
  18. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1120 (Digitalisat).
  19. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1188 (Digitalisat).
  20. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1226 (Digitalisat).
  21. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 1056 (Digitalisat).
  22. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 167168 (Digitalisat).
  23. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 324 (Digitalisat).
  24. Arbeitskreis Buch des Marktes Bechhofen (Hrsg.): Bechhofen. 650 Jahre Marktrecht. Bechhofen 2001, S. 192.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.