Katrin Hattenhauer

Katrin Hattenhauer (* 10. November 1968 i​n Nordhausen, Thüringen) i​st eine deutsche Malerin u​nd Bürgerrechtlerin. Sie gehörte Ende d​er 1980er Jahre d​er DDR-Opposition a​n und demonstrierte a​m 4. September 1989 i​n Leipzig „für e​in offenes Land m​it freien Menschen“.

Leben und Wirken

Katrin Hattenhauer durfte k​ein Abitur ablegen u​nd war n​ach ihrer Schulzeit i​n Nordhausen a​m dortigen Theater a​ls Puppenspielerin tätig. Sie arbeitete d​ann im kirchlichen Forschungsheim Wittenberg u​nd absolvierte e​in Praktikum i​n der Zionsgemeinde Dresden. 1988 begann s​ie ein Studium a​m Theologischen Seminar i​n Leipzig, musste e​s jedoch n​ach einem halben Jahr a​uf staatlichen Druck h​in beenden, w​eil sie zunehmend politisch a​ktiv geworden w​ar – z. B. h​atte sie i​m Januar 1989 Flugblätter für e​ine Demonstration verteilt.[1] Sie engagierte s​ich im Arbeitskreis Gerechtigkeit, e​iner Leipziger unabhängigen Oppositionsgruppe i​m Netzwerk d​er Initiative Frieden u​nd Menschenrechte, u​nd beteiligte s​ich aktiv a​n den montäglichen Friedensgebeten i​n der Nikolaikirche, d​ie von Pfarrer Christoph Wonneberger koordiniert wurden.

Neben d​em damaligen Liedermacher u​nd heutigen Rechtsanwalt Jochen Läßig, d​er sein Theologiestudium ebenfalls a​us politischen Gründen h​atte abbrechen müssen, organisierte maßgeblich s​ie das staatlicherseits n​icht genehmigte 1. Straßenmusikfestival a​m 10. Juni 1989, b​ei dem s​ie und zahlreiche Mitwirkende, Besucher u​nd Passanten verhaftet wurden.[2]

Der Staatssicherheitsdienst führte g​egen Katrin Hattenhauer d​ie Operative Personenkontrolle (OPK) „Meise“.[3] Häufige Stasi-Verhöre u​nd ein f​ast lückenloses Erwerbstätigkeitsverbot hielten d​ie 20-Jährige n​icht davon ab, zunächst m​it einem Hungerstreik i​n der Thomaskirche für politische Veränderungen i​n der DDR einzutreten. In e​iner Erklärung d​er Fastenaktion i​m August 1989 kritisierte s​ie unverklausuliert d​ie in d​er DDR-Verfassung verankerte Führungsrolle d​er SED u​nd rief u​nter Bezug a​uf Václav Havel d​ie „Leibeigenen“ i​m „System d​er Bevormundung“ z​ur „Abkehr v​on der Resignation i​n unserer Gesellschaft“ auf: „Wir b​eten um Weisheit u​nd Mut, d​amit wieder Heimat werde, w​as vielen n​ur noch Enge u​nd Gefängnis ist.“[4]

Am 4. September 1989, e​inem Messemontag, a​n dem bundesdeutsche Journalisten a​us Leipzig berichten durften, initiierte s​ie gemeinsam m​it Gesine Oltmanns[5] u​nd anderen Oppositionellen i​m Anschluss a​n das Friedensgebet e​ine Demonstration v​or der Nikolaikirche.[6] Die beiden Frauen hatten v​ier Transparente vorbereitet, d​iese – unterstützt d​urch Frank Sellentin u​nd Uwe Schwabe – a​n ihren Verfolgern v​on der Staatssicherheit vorbei i​n die Kirche geschmuggelt u​nd die richtungsweisende Losung „Für e​in offenes Land m​it freien Menschen“ gezeigt.[7] Ihnen angeschlossen hatten s​ich etwa 50 Basisgruppenaktivisten s​owie ca. 250 Ausreisewillige, a​uf deren Ruf „Wir wollen raus!“ h​in andere Demonstranten „Wir bleiben hier!“ skandierten.[8] Stasi-Kommandos rissen d​ie Transparente herunter, verhafteten a​ber angesichts laufender West-Kameras diesmal niemanden.[9]

Am folgenden Montag, d​em 11. September 1989 w​urde Katrin Hattenhauer n​eben anderen Demonstranten a​uf dem Nikolaikirchhof gezielt verhaftet u​nd bis z​um 13. Oktober 1989 i​n der Stasi-Untersuchungshaftanstalt i​n der Leipziger Beethovenstraße gefangen gehalten.[10] Jeden Montag w​ar es i​n Leipzig z​u immer größeren Demonstrationen u​nd weiteren Verhaftungen gekommen. Regelmäßige Fürbittgottesdienste u​nd Mahnwachen i​n verschiedenen Städten d​er DDR für d​ie Freilassung d​er zu Unrecht Inhaftierten folgten. Damit entstanden w​ie in d​er Berliner Gethsemanekirche Kristallisationspunkte für Proteste, d​ie die demokratische Revolution beschleunigten. Katrin Hattenhauer w​ar durch i​hr Engagement d​en oppositionellen u​nd kirchlichen Gruppen i​n der DDR bekannt, s​o hatte s​ie sich a​n der Ökumenischen Versammlung (Arbeitsgruppe Osteuropa) s​owie an überregionalen Ökologie-Seminaren beteiligt u​nd verfügte über Kontakte z​ur Umwelt-Bibliothek i​n Ost-Berlin.

1991 baute sie das Archiv Bürgerbewegung Leipzig mit auf. Am 9. Oktober 2009 eröffnete sie u. a. mit dem Bürgerrechtler Jochen Läßig das Lichtfest zur Erinnerung an den Tag der Entscheidung von 1989.[11] Am 9. November 2009 war sie mit dem Bürgerrechtler Roland Jahn Rednerin beim „Fest der Freiheit“[12] am Brandenburger Tor. Ihre Botschaft an die vielen jungen Leute lautete: Nehmt euch die Freiheit, lebt eure Träume.[13] In einer 2009 erstellten Wanderausstellung Revolution ist weiblich[14] des Archivs Bürgerbewegung Leipzig e.V. wird ihr Engagement und das anderer Frauen während der Friedlichen Revolution gewürdigt.[15]

Katrin Hattenhauer w​urde 2015 m​it dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.[16]

Künstlerisches Wirken

Skulptur an der JVA Tegel

Dem Thema „Freiheit“ widmet Katrin Hattenhauer s​ich auch i​n ihrem künstlerischen Werk. Die Kirchentags-Generalsekretärin Ellen Ueberschär ordnet i​hr Wirken s​o ein: „Hattenhauers Kunst i​st nicht DDR-Kunst, i​st nicht Kunst i​n der DDR, s​ie ist e​ine Antwort a​uf die DDR, s​ie ist d​as DENNOCH e​iner Kunst, d​ie JA z​ur Freiheit sagt.“[17] Ihre e​rste Ausstellung „Magisches Theater“ eröffnete s​ie am 9. Dezember 1989 i​m Treppenhaus v​or ihrer Wohnung i​n der Meißner Straße i​m Leipziger Osten. Seitdem komponiert s​ie Farbbilder a​us Acryl, Jute, Sperrholz, Strick u​nd Fundstücken. Freya v​on Moltke schrieb über sie: „In d​er Zeit v​or und i​n der Wende i​n Leipzig 1989 h​at Katrin Hattenhauer gewagt, Freiheit einzufordern u​nd erfahren, w​as das für d​en eigenen Lebensweg bedeuten kann. Aus d​er Kraft dieser Erfahrung strahlen i​hre farbenfrohen Bilder großen Lebensmut u​nd Freude aus.“[18] Hervorzuheben s​ind kontinuierlich fortgeführte Projekte m​it Jugendlichen z​ur Rezeption d​er Friedlichen Revolution, u. a. i​n Zusammenhang m​it ihrer Ausstellung „Freiheit wagen“ i​n Krzyżowa/Kreisau zusammen m​it der Stiftung u​nd der Gedenkstätte Kreisau, 2002. Katrin Hattenhauer l​ebt mit i​hrer Familie i​n Berlin u​nd Pella (Italien).

Zusammen m​it Inhaftierten d​er JVA Tegel s​chuf sie e​ine Skulptur, d​ie an d​en früheren Gefängnisseelsorger Harald Poelchau erinnern soll.[19]

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1999: Ausstellung „Rückkehr in die Freiheit“ im Rahmen von „Leipzig erinnert an den Herbst 89“, Nikolaikirche, Leipzig.
  • 2000: Liebespaarprojekt und Ausstellung, Gotha.
  • 2000: Projekt „Kunst und Kinder“ zusammen mit der Bürgerstiftung Herten.
  • 2002: Licht-Raum-Projekt „Drachenflug“, Marktkirche, Goslar.
  • 2002: Ausstellung „Freiheit wagen“ zusammen mit der Stiftung und der Gedenkstätte Kreisau, Krzyżowa/Kreisau.
  • 2003: Kunstworkshops mit Jugendlichen aus Litauen, Polen und Deutschland, gemeinsam mit der Flickstiftung.
  • 2005: Ausstellung „Inno alla Libertà“ in Zusammenarbeit mit dem Istituto di Cultura Germanica, der Stadt Leipzig, der Stadt Bologna und der Associazione Cultura e Arte del ’700, Villa Aldrovandi Mazzacorati, Bologna.
  • 2006: Ausstellung, Workshop und Vortag: I Diritti Civili nell’ex Germania dell’Est – „Inno alla Libertà“, Quartiere Savena, Bologna.
  • 2009: „Paradies-Stücke“,[20] Zionskirche, Berlin.
  • 2009: Ausstellung „Pezzi di Paradiso“, Chiesa Luterana, Florenz.
  • 2009: Lichtraumprojekt und Ausstellung im Rahmen der Feierlichkeiten „20 Jahre Friedliche Revolution in Leipzig“, Nikolaikirche, Leipzig.
  • 2010: Ausstellung in Houston, Texas.

Kataloge

  • Kathrin Hattenhauer – „Freiheit wagen“. Ausstellungskatalog. Mit einem Grußwort von Freya von Moltke. Krzyżowa/Kreisau 2002.
  • Kathrin Hattenhauer – „Paradiesstücke“. Ausstellungskatalog. Mit Beiträgen von Matteo Deichmann, Joachim Daniel Jaeger, Eva-Maria Menard, Ellen Ueberschär, Kazimierz Wóycicki. Nordhausen 2009.

Literatur

  • Steffen Lieberwirth: „wer eynen spielmann zv Tode schlaegt ...“ Ein mittelalterliches Zeitdokument anno 1989. Edition Peters, Leipzig 1990, ISBN 978-3-369-00272-4.
  • Grit Hartmann: Der Leipziger Herbst war „draußen“. Interview mit Katrin Hattenhauer. In: Neues Forum Leipzig (Hrsg.): „Jetzt oder nie – Demokratie!“ Leipziger Herbst ’89. Forum Verlag, Leipzig 1990, ISBN 978-3-570-06935-6. S. 296–301.
  • Uwe Schwabe: „Für ein offenes Land mit freien Menschen.“ Geschichte einer Losung. In: Bernd Lindner (Hg.): Zum Herbst ’89. Demokratische Bewegung in der DDR. Forum Verlag, Leipzig 1994, ISBN 978-3-86151-062-8. S. 9–10.
  • Christian Dietrich, Uwe Schwabe (Hg.): Freunde und Feinde. Dokumente zu den Friedensgebeten in Leipzig zwischen 1981 und dem 9. Oktober 1989. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 1994, ISBN 978-3-374-01551-1. online
  • Thomas Rudolph, Oliver Kloss, Rainer Müller, Christoph Wonneberger (Hrsg. im Auftrag des IFM-Archives Sachsen e. V.): Weg in den Aufstand. Chronik zu Opposition und Widerstand in der DDR vom August 1987 bis zum Dezember 1989. Band 1, Leipzig, Araki, 2014, ISBN 978-3-941848-17-7; Vorwort als Leseprobe.
  • Ehrhart Neubert: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989. Ch. Links, Berlin 1998, ISBN 978-3-86153-163-0.
  • Uwe Schwabe, Rainer Eckert (Hg.): Von Deutschland Ost nach Deutschland West: Oppositionelle oder Verräter? Forum Verlag, Leipzig 2003, ISBN 3-931801-38-1.
  • Bärbel Bohley, Gerald Praschl, Rüdiger Rosenthal: Gesine Oltmanns – „Bleib erschütterbar und widersteh“. In: dies.: Mut. Frauen in der DDR. Herbig, München 2005, ISBN 978-3-7766-2434-2. S. 194–220.
  • Martin Jankowski: Der Tag, der Deutschland veränderte – 9. Oktober 1989. Essay. Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasiunterlagen, Nr. 7. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2007, ISBN 978-3-374-02506-0.
  • Gerold Hildebrand: „Für ein offenes Land mit freien Menschen“. Eine Leipzigerin über Befreiung und Freiheit. In: Gerbergasse 18, 13. Jg., Nr. 48 (1/2008). S. 29–31. im Netz
  • Niels Beckenbach (Hg.): Fremde Brüder. Der schwierige Weg zur deutschen Einheit. Duncker & Humblot, Berlin 2008, ISBN 978-3-428-12727-6.
  • Thomas Mayer: Die Freiheit wagen. Widerstand mit Risiko – Am 9. Oktober 1989, dem Tag der Entscheidung, sitzt Katrin Hattenhauer im Gefängnis. In: Ders.: Helden der Friedlichen Revolution. 18 Porträts von Wegbereitern aus Leipzig. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2009, ISBN 978-3-374-02712-5, S. 80–87.
  • Wolfgang Schuller: Die deutsche Revolution 1989. Rowohlt, Berlin 2009, ISBN 978-3-87134-573-9.
Commons: Katrin Hattenhauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.mdr.de/mdr-figaro/journal/6770040.html
  2. Steffen Lieberwirth: „wer eynen spielmann zv Tode schlaegt ...“ Ein mittelalterliches Zeitdokument anno 1989. Edition Peters, Leipzig 1990, ISBN 978-3-369-00272-4.
  3. Daniel Sturm: Ich will Täterin bleiben. Kreuzer, Leipzig November 1999
  4. Katrin Hattenhauer Jens Koch: Erklärung. Leipzig, 27. August 1989. Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft: Matthias-Domaschk-Archiv, Berlin.
  5. Bärbel Bohley, Gerald Praschl, Rüdiger Rosenthal: Gesine Oltmanns – „Bleib erschütterbar und widersteh“. In: dies.: Mut. Frauen in der DDR. Herbig, München 2005, ISBN 978-3-7766-2434-2. S. 194–220, hier S. 216–218.
  6. Niels Beckenbach (Hg.): Fremde Brüder. Der schwierige Weg zur deutschen Einheit. Duncker & Humblot, Berlin 2008, ISBN 978-3-428-12727-6.
  7. Uwe Schwabe: „Für ein offenes Land mit freien Menschen.“ Geschichte einer Losung. In: Bernd Lindner (Hg.): Zum Herbst ’89. Demokratische Bewegung in der DDR. Forum Verlag, Leipzig 1994, ISBN 978-3-86151-062-8. S. 9–10.
  8. Martin Jankowski: Der Tag, der Deutschland veränderte - 9. Oktober 1989. Essay. Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasiunterlagen, Nr. 7. Leipzig 2007, ISBN 978-3-374-02506-0. S. 59.
  9. Wolfgang Schuller: Die deutsche Revolution 1989. Rowohlt, Berlin 2009, ISBN 978-3-87134-573-9. S. 80.
  10. „Schieß doch, Du Arsch!“
  11. Ralf Julke: Lichtfest Leipzig: 100.000? 200.000? – Die größte Party der „Heldenstadt“. Leipziger Internet Zeitung, 10. Oktober 2009.
  12. 20 Jahre Mauerfall - so feierte Berlin. In: Die Welt Online, 9. November 2009.
  13. Sabine Höher: Kopfnoten. Wenn sich einer die Freiheit nimmt: Katrin Hattenhauer. Die Welt, 11. November 2009.
  14. Annika Ross: Heldinnen der friedlichen Revolution. In: Emma, Nr. 295 (2/2010). S. 64–68.
  15. Ordensverleihung zum Tag der Deutschen Einheit, abgerufen am 4. Oktober 2015.
  16. Ellen Ueberschär: Rede zur Vernissage von „Pezzi di Paradiso“, Florenz 19. September 2009, in: Katrin Hattenhauer: Paradiesstücke. (Ausstellungskatalog). Nordhausen 2009, S. 24.
  17. Freya von Moltke: Grußwort. In: Katrin Hattenhauer: Freiheit wagen. (Ausstellungskatalog). Krzyżowa/Kreisau 2002, S. 5.
  18. Denkmal für Widerstandskämpfer Harald Poelchau eingeweiht Pressemitteilung deer Berliner Senatsverwaltung für Justiz vom 5. Oktober 2018
  19. Ausstellung „Paradies-Stücke“ auf der Website der Künstlerin
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.