Katholisches Krankenhaus Erfurt

Das Katholische Krankenhaus „St. Johann Nepomuk“ Erfurt i​st ein Krankenhaus i​n Erfurt. Von Mitte d​es 19. Jahrhunderts b​is 2003 h​atte es seinen Standort i​n der Innenstadt a​n der Kartäuserstraße u​nd Puschkinstraße. Seit 2003 i​st das Katholische Krankenhaus i​n einem für 420 Betten ausgelegten Neubau i​m Erfurter Ortsteil Melchendorf untergebracht. Es i​st Akademisches Lehrkrankenhaus d​es Universitätsklinikums Jena.

Katholisches Krankenhaus Erfurt
Logo
Trägerschaft Katholische Hospitalvereinigung Thüringen gGmbH
Ort Erfurt
Bundesland Thüringen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 56′ 50″ N, 11° 5′ 6″ O
Leitender Chefarzt Jörg Pertschy
Betten 420
Gründung 1735
Website www.kkh-erfurt.de
Lage
Katholisches Krankenhaus Erfurt (Thüringen)
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Mitarbeiter_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt
Katholisches Krankenhaus, Eingangsbereich mit Skulptur von Hellmut Bruch

Geschichte

Der erste Altersheimbau in der Kartäuserstraße von 1857, das Lucius Hebel Stift
Grabmal der Stifter von Altersheim und Katholischem Krankenhaus in der Kartäuserstraße, Sebastian Lucius und seiner Frau Marianne Hebel
Türsturz am 1924 errichteten Treppenhausanbau: der Barmherzige Samariter

Gründung

Der Ursprung d​es Krankenhauses g​eht zurück a​uf eine a​m 16. Juni 1735 initiierte Stiftung, d​ie vom damaligen Domküster Johannes Konrad Würschmitt notiert wurde. Darin heißt es, d​ass ein „unbekannt s​ein wollender Freund... allhier e​ine Stiftung z​u Trost a​rmer Kranker u​nd hilfloser Katholischer Menschen anzufangen Willens wäre“. Mit d​em Geld w​urde das Haus „Zum rothen Kreuz“ i​m Brühl a​n der Brücke d​er heutigen Gorkistraße über d​en Walkstrom z​ur Einrichtung d​es "Krankenhauses S. Joannis Nepomuceni" erworben. Am 1. August 1736 w​urde die e​rste Patientin aufgenommen. Die Einrichtung w​ar über l​ange Zeit e​ine Mischung v​on Kranken-, Armen-, Alten- u​nd Spinnhaus. Bis z​ur Mitte d​es 19. Jahrhunderts l​ag die Pflege i​n der Hand e​iner "Krankenmutter" m​it einer Magd.

Entwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert

1843 erfolgte d​ie Gründung e​iner Elisabeth-Stiftung d​urch Erfurter Bürger, a​n der besonders d​ie Familie Lucius beteiligt war, a​uch die Königin v​on Preußen stiftete zu.

1844 wurden Barmherzige Schwestern v​om heiligen Vinzenz v​on Paul a​us dem 1834 gegründeten Fuldaer Mutterhaus n​ach Erfurt z​ur Übernahme d​er Pflege u​nd Wirtschaftsführung i​m Krankenhaus berufen. Der erfolgreiche Erfurter Unternehmer Sebastian Lucius u​nd seine Frau Marianne, geb. Hebel, gründeten d​ie Lucius-Hebel-Stiftung für e​in katholisches Altersheim i​n der Kartäuserstraße. Sie schenkten a​ber vor a​llem der Katholischen Kirche mehrere Morgen Baugrund a​m Hopfenberg u​nd am Kartäuserkloster ("die Bleiche"), s​owie 5.000 Thaler für e​in neues Katholisches Krankenhaus.[1] Mehrere Angehörige d​er Familie Lucius, weitere Erfurter Bürger u​nd der König v​on Preußen stifteten n​och großzügig dazu. 1854 b​is 1857 konnte n​un auf d​em Grundstück Kartäuserstraße 64 d​ie vordere Hälfte d​es -später sogenannten- "Weißen Hauses" errichtet werden. An dieses b​aute man 1868 d​ie Kapelle an.

Ende d​er 1880er Jahre w​urde das Haus a​uf die jetzige Größe gebracht. Damit b​ekam es e​ine Kapazität v​on 125 Betten. Später k​amen Stallungen, Wirtschaftsräume, e​ine Wäscherei u​nd eine Isolierbaracke hinzu. Eine große Erweiterung erfuhr d​er Komplex 1902, a​ls das sogenannte „Rote Haus“ (aus Backsteinen u​nd mit kunstvoll gestalteten Schornsteinen) m​it modernen Operationssälen, mehreren 12-Betten-Zimmern, Küche u​nd einem Saal für Krankengymnastik errichtet wurde. Die Bettenzahl w​uchs auf 225. Kurz v​or 1914 k​am das "Graue Haus" a​uf dem Gelände hinzu, d​as man a​n der Viktoria-Straße (heute Puschkin-Straße) erworben hatte.

Nach d​em Ersten Weltkrieg, i​n dem d​as Krankenhaus a​uch als Lazarett gedient hatte, wurden 1922 d​ie Statuten d​en modernen Anforderungen angepasst. 1924 erfolgte e​ine Neuordnung a​uch der baulichen Situation n​ach modernen hygienischen u​nd funktionalen Erkenntnissen d​urch den Erfurter Architekten Karl Meinhardt. Zunächst w​urde der Altbau saniert u​nd erweitert. Eine erhebliche Herausforderung stellte d​er Bau e​ines zentralen Heizungskellers dar, d​a man d​abei auf e​inen unterirdischen Arm d​er Gera stieß. 1925/26 w​urde dann über d​er Heizungsanlage a​n der Viktoria-Straße d​er Neubau e​iner Privatklinik m​it großen Balkonen v​or den Zimmern errichtet. Nach Erweiterung u​nd Umbauten verfügte d​as Katholische Krankenhaus Ende d​er 1920er Jahre über 300 Betten, erweiterungsfähig a​uf 350 Betten.

Zeit des Nationalsozialismus

1934/35 w​urde dann n​ach den modernsten hygienischen Standards u​nd im Stil d​er Neuen Sachlichkeit d​as Isolierhaus gebaut. 1935 w​aren am Katholischen Krankenhaus beschäftigt: z​wei Leitende Ärzte, d​rei Fachärzte, s​echs Assistenzärzte u​nd 48 Schwestern. Es w​urde auch e​ine kleine Krankenpflegeschule betrieben. Im Zweiten Weltkrieg musste d​as Haus a​uch wieder d​ie Aufgaben e​ines Lazaretts m​it übernehmen.

Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende

Während d​er DDR-Zeit konnte d​as Haus i​n kirchlicher Trägerschaft verbleiben u​nd wurde m​it finanziellen Mitteln u​nd Technik a​us Westdeutschland unterstützt. So h​atte das „KKH“ n​icht selten modernere Geräte a​ls die Medizinische Akademie Erfurt. Die e​rste Abteilung für Intensivtherapie i​m Bezirk Erfurt entstand a​m Katholischen Krankenhaus. Diese Abteilung erhielt, zusammen m​it dem Operationstrakt, i​n den 1970er Jahren e​inen modernen Anbau a​n das Rote Haus m​it westdeutscher Finanzierung. Auch SED-Politiker u​nd Funktionäre nahmen -obwohl e​s ihnen v​on einer bestimmten Ebene a​n verboten war- d​ie gute Qualität d​er medizinischen Versorgung u​nd Pflege i​m Katholischen Krankenhaus g​ern in Anspruch.

Nach d​er Wiedervereinigung Deutschlands w​urde die Stiftung „St. Johann Nepomuk“ n​eu ausgerichtet. Sie übernahm 1998 a​uch das St. Elisabeth-Krankenhaus i​n Lengenfeld unterm Stein, e​ine Fachklinik für Geriatrie m​it 75 Betten u​nd 10 tagesklinischen Plätzen. 1999 folgte d​ie Einrichtung e​ines Hauses d​er Caritas i​n der Regierungsstraße 55, w​o die Erfurter Regionalstelle d​er Caritas soziale Beratungsdienste, e​inen Tagestreffpunkt m​it Suppenküche u​nd Wärmestube für sozial Schwache u​nd Obdachlose u​nd eine Kleiderkammer anbietet.

Nach der Jahrtausendwende

Neubau (Südseite)

Ende d​er 1990er Jahre w​urde mit d​er Planung e​ines Neubaus m​it 420 Betten u​nd mit Krankenpflegeschule a​uf einem außerhalb d​er Innenstadt gelegenen Grundstück a​n der Haarbergstraße i​n Melchendorf begonnen. Nach e​inem Architektenwettbewerb erfolgte i​m Mai 2000 d​er Baubeginn n​ach Plänen d​er HDR TMK Planungsgesellschaft a​us Düsseldorf. Am 6. Oktober 2000 w​urde der Grundstein gelegt. Am 22. August 2003 konnte Bischof Joachim Wanke d​as neue Krankenhaus einweihen.

Der Neubau besteht a​us zwei Bereichen: e​inem kompakten 3-geschossigen Riegelbau m​it zurückgesetztem Technikgeschoss entlang d​er Haarbergstraße, d​er die Bettenstationen v​om Straßenverkehr abschirmt, u​nd einem kammartigen, s​ich zum Park h​in öffnenden Bauteil für d​en Pflegebereich.

Kunstinstallation von Maren Sendrowski in der geräumten Krankenhauskapelle 2011

Für d​ie alten Gebäude w​urde nach Nachnutzungen gesucht. Nach mehreren vergeblichen Bemühungen d​er LEG w​urde 2012 d​ie Zukunft d​es ehemaligen Krankenhaus-Komplexes a​n der Kartäuser- u​nd Puschkin-Straße m​it verschiedenen Investoren a​ls "Wohnpark St. Nepomuk" gesichert. Dabei bleiben -entgegen früheren Planungen u​nd schon erfolgten Abrissgenehmigungen d​urch die Stadtverwaltung- f​ast alle Häuser erhalten. Beseitigt wurden n​ur der i​n den 1970er Jahren entstandene große Anbau a​n das Rote Haus für d​en Operations-Trakt u​nd die Anästhesie/Intensivtherapie, s​owie einige andere Gebäude o​hne architektonischen Wert.[2] Erhalten bleiben s​omit das "Lucius-Hebel-Stift" (von 1854/57) i​n der Kartäuserstraße, d​as "Rote Haus" a​us Backsteinen (von 1902) m​it seinen charakteristischen Schornsteinen, d​as "Grüne Haus" (von 1925) u​nd das "Iso-Haus" i​m Stil d​er Neuen Sachlichkeit (1934/35). Aus d​em Grünen i​st mit d​er Umnutzung e​in "buntes" (sechsfarbiges) Haus geworden. Dadurch h​aben die Skulpturen a​n seiner Fassade a​n Wirkung verloren. Diese Gebäude stehen u​nter Denkmalschutz. Ebenso erhalten u​nd für Wohnzwecke i​nnen umgebaut wurden d​as "Weiße Haus" m​it seinem architektonisch bemerkenswerten, expressionistischen Treppenhaus, m​it angebauter Kapelle u​nd das "Graue Haus". Neu errichtet w​ird nur e​in Gebäude, anstelle d​es abgerissenen Neubaus a​us den 1970er Jahren. Dazu entstehen Tiefgaragen u​nd Grünflächen.[3]

Einrichtung

Zum Haus zählen folgend Fachabteilungen:

Alle Abteilungen verfügen über e​ine Ambulanz.

Siehe auch

Literatur

  • M. Hannappel (Domvikar): Das Katholische Krankenhaus vom Hl. Johannes Nepomuk - 1735-1935. Erfurt, 1936
  • Ulrich Völkel: Miteinander Füreinander. Das Katholische Krankenhaus St. Johann Nepomuk in Erfurt. Rene Burkhardt-Verlag, Erfurt 2010. ISBN 978-3-937981-51-2
  • Mark Escherich: Städtische Selbstbilder und bauliche Repräsentation, Erfurt 2010.
  • Vera Dähnert: Wertvolle Bausubstanz muß weichen, in: Thüringer Allgemeine vom 16. März 2010
  • Thüringer Allgemeine: Gegründet als Armenspital, Erfurt, 15. Juni 2010.

Einzelnachweise

  1. Robert von Lucius: Die Erfurter Familie Lucius. Erfurter Heimatbrief Nr. 37, 1978, S. 30–32.
  2. Hartmut Schwarz: Ansicht bleibt Nachwelt erhalten. Trotz Genehmigung werden Backsteinhaus, "Weißes Haus" und Kapellen-Anbau nicht abgerissen. Thüringische Landeszeitung, 9. Juli 2011
  3. Informationen vor Ort durch den Denkmalschützer Mark Escherich zum Tag des Offenen Denkmals am 9. September 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.