Kasugamycin
Kasugamycin ist ein Aminoglycosid-Antibiotikum, welches aus Streptomyces kasugaensis isoliert wurde. Kasugamycin wirkt durch Hemmung der 50S-Untereinheit bakterieller Ribosome und somit der Proteinbiosynthese.[2] Es wurde 1965 durch Hamao Umezawa, der auch Kanamycin und Bleomycin entdeckt hatte, gefunden.[3]
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Kasugamycin | |||||||||||||||
Andere Namen |
3-O-[2-Amino-4-[(carboxyiminomethyl)amino]-2,3,4,6-tetradeoxy-D-arabino-hexopyranosyl]-D-chiro-inositol | |||||||||||||||
Summenformel | C14H25N3O9 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißes Pulver[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||
Wirkmechanismus |
Hemmer der Proteinbiosynthese | |||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 379,37 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Verwendung
Kasugamycin wird im Reis-, Kartoffel-, Paprika- und Tomatenanbau verwendet. Es dient zur Bekämpfung von Erwinia atroseptica und Cladosporium fulvum im Tomatenanbau sowie Xanthomonas campestris pv. vesicatoria im Tomaten- und Paprikaanbau.[4] Die Verbindung hat eine starke vorbeugende Wirkung auf Pyricularia oryzae.[5]
Zulassung
In den Staaten der EU und in der Schweiz sind keine Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.[6]
Einzelnachweise
- Datenblatt Kasugamycin hydrochloride from Streptomyces kasugaensis, ≥90% (HPLC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Januar 2015 (PDF).
- Eintrag zu Kasugamycin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 14. Januar 2015.
- Patent US3358001: Antibiotic kasugamycin. Veröffentlicht am 12. Dezember 1967, Erfinder: Umezawa Hamao, Okami Yoshiro, Takenchi Tomio, Hamada Masa.
- EPA Pesticide Fact Sheet: Kasugamycin, September 2005.
- Yasuji Suhara, Kenji Maeda, Hamao Umezawa, Masaji Ohno: Chemical studies on kasugamycin. V. The structure of kasugamycin. In: Tetrahedron Letters. Band 7, Nr. 12, Januar 1966, S. 1239–1244, doi:10.1016/s0040-4039(01)99701-1 (englisch).
- Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Kasugamycin in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 26. März 2016.