Kaliumgluconat
Kaliumgluconat, C6H11KO7, ist das Kaliumsalz der Fruchtsäure Gluconsäure.
| Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
| Name | Kaliumgluconat | |||||||||||||||||||||
| Andere Namen | ||||||||||||||||||||||
| Summenformel | C6H11KO7 | |||||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[3] | |||||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
| ATC-Code |
A12BA05 | |||||||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
| Molare Masse | 234,25 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[3] | |||||||||||||||||||||
| Dichte | ||||||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
| Dampfdruck |
0,835 hPa (25 °C)[4] | |||||||||||||||||||||
| Löslichkeit | ||||||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||||||||
Herstellung
Kaliumgluconat kann im Labor durch Salzbildungsreaktion aus Kaliumhydroxid und Gluconsäure hergestellt werden. Industriell kann es durch Fermentierung mit Aspergillus niger gewonnen werden.[5]
Verwendung
Kaliumgluconat ist ein Lebensmittelzusatzstoff (E 577). Es wird in Kapseln oder als Schüttpulver verkauft.[6] Es ist ein mildes Säuerungsmittel und Komplexbildner, der die Wirkung von Antioxidantien, Gelier- und Verdickungsmitteln als Stabilisator unterstützt. Die Verbindung wurde als unbedenklich eingestuft, daher gibt es auch keinen ADI-Wert. Da Gluconsäure und Gluconate in höheren Dosen zu Durchfall führen können, wird von einem häufigen Verzehr abgeraten.[7]
Eigenschaften
Kaliumgluconat ist ein brennbarer, schwer entzündbarer, kristalliner, weißer und geruchloser Feststoff, der leicht löslich in Wasser ist. Kaliumgluconat ist nicht hygroskopisch und stabil an der Luft.[6]
Siehe auch
Einzelnachweise
- Eintrag zu E 577: Potassium gluconate in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 28. November 2021.
- Eintrag zu POTASSIUM GLUCONATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 11. Dezember 2021.
- Eintrag zu Kaliumgluconat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. November 2021. (JavaScript erforderlich)
- Datenblatt Potassium Gluconate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. Dezember 2021 (PDF).
- Patent (Hrsg.): Method for producing potassium gluconate through fermentation of Aspergillus niger. CN102816802A, 12. Dezember 2012 (google.com [abgerufen am 28. November 2021]).
- Unterschied zwischen Kaliumgluconat und Kaliumcitrat. Abgerufen am 28. November 2021.
- Kaliumgluconat, was ist das? Komplexbildner: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde. Abgerufen am 28. November 2021.
