Kabinett Noda (1. Umbildung)

Das zum ersten Mal umgebildete Kabinett Noda (jap. 野田第1次改造内閣, Noda daiichiji kaizō naikaku) regierte Japan unter Führung von Premierminister Yoshihiko Noda vom 13. Januar 2012 bis zu einer erneuten Kabinettsumbildung am 4. Juni 2012. Für die Ende Januar beginnende Sitzungsperiode des nationalen Parlaments, die Haushaltsberatungen für das im April beginnende Fiskaljahr 2012 und für ein Gesetz zur Erhöhung der Mehrwertsteuer ersetzte Noda mehrere Minister, darunter zwei (Kenji Yamaoka und Yasuo Ichikawa), gegen die das von der Opposition dominierte Sangiin (Rätehaus), das Oberhaus, nicht bindende Misstrauensanträge verabschiedet hatte. Außerdem berief er Katsuya Okada zum Vizepremierminister und übertrug ihm mehrere Aufgaben; vor allem sollte er die Reform von Steuersystem und Sozialversicherungen lenken, für die die Regierung mit der Oppositionsmehrheit im Sangiin kooperieren musste. Die meisten Minister wurden aus dem erst seit September 2011 amtierenden Vorgängerkabinett übernommen. Am 10. Februar wurden anlässlich der Einrichtung der neuen Wiederaufbaubehörde einige Ministerposten neu verteilt und Masaharu Nakagawa wurde wieder ins Kabinett berufen.

Kabinett Noda (1. Umbildung)
95. japanisches Kabinett (1. Umbildung)
dai-95-dai naikaku (dai-1-ji-kaizō)
Premierminister
naikaku sōri-daijin
Yoshihiko Noda
Legislaturperiode 180. NV
(45. Abg.haus, 22. Senat)
Ernannt durch Kaiser Akihito
Bildung 13. Januar 2012
Ende 4. Juni 2012
Dauer 143 Tage
Vorgänger Kabinett Noda
Nachfolger Kabinett Noda (2. Umbildung)
Zusammensetzung
Partei(en) DPJ, NVP
Minister 19
Staatssekretäre 6 Sonderberater des Premierministers
3 parlamentarische Vizechefs des Kabinettssekretariats
31 „Vizeminister“
32 „parlamentarische Staatssekretäre“
Repräsentation
Abgeordnetenhaus
297/479

(18. Januar 2012)
Senat
110/242

(19. Januar 2012)
Oppositionsführer Sadakazu Tanigaki (Abg., LDP)

Die Regierungskoalition bestand wie bereits seit 2010 weiterhin aus Demokratischer Partei (DPJ) und Neuer Volkspartei (NVP); ohne formale Einbindung in die Koalition kooperierten im Parlament die neue „Daichi – Wahre Demokratische Partei“ (bis 2011: Neue Partei Daichi) und zunächst bis April 2012 die Neue Partei Japan.

In den Verhandlungen über die Mehrwertsteuererhöhung mit der Opposition stimmte Noda im Juni 2012 einer erneuten Kabinettsumbildung zu.

Staatsminister

Umgebildetes Kabinett Noda – vom 13. Januar bis zum 4. Juni 2012
Amt Name Bild Kammer Fraktion Faktion(en)
Premierminister Yoshihiko NodaShūgiinDPJ(Noda)
Erster designierter Minister nach Artikel 9 des Kabinettsgesetzes (Vizepremierminister)
Staatsminister für „Erneuerung der Verwaltung“ (gyōsei sasshin)
Staatsminister für „neues Gemeinwesen“ (atarashii kōkyō), Bekämpfung des Geburtenrückgangs, Geschlechtergleichstellung (bis 10. Februar)
   zuständig für Verwaltungsreform, integrierte Reform von Sozialversicherungen und Steuern, Beamtenreform
Katsuya OkadaShūgiinDPJ
Staatsminister, die ein Ministerium leiten
Minister für Innere Angelegenheiten und Kommunikation
Staatsminister für Angelegenheiten von Okinawa und der Nördlichen Territorien
Staatsminister zur „Förderung der Souveränität der Regionen“ (chiiki shuken suishin)
   zuständig für die „Belebung der Regionen“ (chiiki kasseika)
Tatsuo KawabataShūgiinDPJKawabata
Justizminister Toshio Ogawa SangiinDPJKan
Außenminister Kōichirō GembaShūgiinDPJGemba
Finanzminister Jun Azumi ShūgiinDPJMaehara
Minister für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie Hirofumi HiranoShūgiinDPJHirano
Ministerin für Gesundheit, Arbeit und Soziales Yōko KomiyamaShūgiinDPJMaehara
Minister für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Michihiko Kano ShūgiinDPJKano
Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie
Staatsminister für die „Organisation zur Unterstützung von Entschädigungen für Atomkraftschäden“ (genshiryoku songai baishō shien kikō)
   zuständig für wirtschaftliche Schäden durch die Atomkraft
Yukio EdanoShūgiinDPJMaehara
Minister für Land, Infrastruktur und Transport
   zuständig für maritime Angelegenheiten
Takeshi MaedaSangiinDPJHata
Umweltminister
Staatsminister für „Atomkraftverwaltung“ (genshiryoku gyōsei)
   zuständig für die „Normalisierung und Rückfallprävention der Atomkraftunfälle“ (gempatsu jiko no shūsoku oyobi saihatsu bōshi)
Gōshi HosonoShūgiinDPJMaehara
Verteidigungsminister Naoki Tanaka SangiinDPJOzawa
Chefkabinettssekretär
Chefkabinettssekretär Osamu FujimuraShūgiinDPJNoda
Staatsminister ohne Ministerium
Vorsitzender der Nationalen Kommission für Öffentliche Sicherheit
Staatsminister für Verbraucher und Lebensmittelsicherheit
   zuständig für die Entführungsfrage
Jin MatsubaraShūgiinDPJOzawa/
Hirano/
Hatoyama/
Kawabata
Staatsminister für den Finanzsektor
   zuständig für Reform des Postwesens
Shōzaburō JimiSangiinNVP
Staatsminister für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Wissenschafts- & Technologiepolitik
   zuständig für „Nationale Strategie“ (kokka senryaku), Weltraumentwicklung
Motohisa FurukawaShūgiinDPJMaehara
Staatsminister für Katastrophenschutz (bis 10. Februar)
   zuständig für den Wiederaufbau nach dem Großen Ostjapanischen Erdbeben (bis 10. Februar)
Tatsuo HiranoSangiinDPJGemba/
Ozawa
Wiederaufbauminister (ab 10. Februar)
Staatsminister für „neues Gemeinwesen“ (atarashii kōkyō), Bekämpfung des Geburtenrückgangs, Geschlechtergleichstellung, Katastrophenschutz Masaharu Nakagawa
(ab 10. Februar)
ShūgiinDPJHata

Faktionszugehörigkeiten nach Yomiuri Shimbun;[1] da in der Demokratischen Partei seit der Regierungsübernahme mehrere Faktionen neu gegründet wurden und Abgeordnete auch Mitglieder mehrerer Faktionen gleichzeitig sein können, ist die Aufstellung unvollständig.

Die Staatsminister ohne Ministerium sind naikaku-fu tokumei tantō daijin („Minister beim Kabinettsbüro für besondere Aufgaben“). Zusätzliche besondere Verantwortungsbereiche (beim Kabinettssekretariat oder anderen Ministerien und Behörden) kursiv.

Als Vertreter des Premierministers nach Artikel 9 des Kabinettsgesetzes wurden designiert:

  1. Katsuya Okada,
  2. Osamu Fujimura,
  3. Michihiko Kano,
  4. Tatsuo Kawabata,
  5. Naoki Tanaka.

Staatssekretäre

Am 10. Februar wurden Tadahiro Matsushita, Yoshinori Suematsu und Ikkō Nakatsuka zusätzlich als fukkōfukudaijin („Wiederaufbauvizeminister“) sowie Kazuko Kōri, Hiroshi Ōgushi, Izumi Yoshida und Shōgo Tsugawa als parlamentarische Staatssekretäre für Wiederaufbau ernannt.

Staatssekretäre, Sonderberater des Kabinetts Noda
Amt Name Kammer Fraktion Faktion(en)
Kabinettssekretariat, Legislativbüro
Stellvertretende Leiter des Kabinettssekretariats Tsuyoshi SaitōShūgiinDPJ
Hiroyuki NagahamaSangiinDPJ
Makoto Taketoshi
Leiter des Legislativbüros des Kabinetts Tsuneyuki Yamamoto
Sonderberater des Premierministers
Sonderberater für den Wiederaufbau nach dem Großen Ostjapanischen Erdbeben, Geburtenrückgangs- und Selbstmordbekämpfung Yoshinori SuematsuShūgiinDPJ
Sonderberater für Politikführung unter dem Primat der Politik, Parlamentsangelegenheiten Yoshio TezukaShūgiinDPJ
Sonderberater für Außenpolitik und nationale Sicherheit Akihisa NagashimaShūgiinDPJ
Sonderberater für den Ausgleich zwischen Ministerien und Behörden in Bezug auf wichtige innenpolitische Fragen Hiranao HondaShūgiinDPJ
Sonderberater für Politikführung unter dem Primat der Politik, Parlamentsangelegenheiten Shun’ichi MizuokaSangiinDPJ
Vizeminister (Fukudaijin)
Kabinettsbüro Katsuyuki IshidaShūgiinDPJ
Hitoshi GotōShūgiinDPJ
Ikkō NakatsukaShūgiinDPJ
Tadahiro Matsushita
(ab 10. Februar)
ShūgiinNVP
Yoshinori Suematsu
(ab 10. Februar)
ShūgiinDPJKan
Innere Angelegenheiten und Kommunikation Tōru Kikawada
(bis 4. April 2012)
ShūgiinDPJ
Atsushi Ōshima
(ab 6. April 2012)
ShūgiinDPJKano
Kimiaki MatsuzakiShūgiinDPJ
Justiz Makoto TakiShūgiinDPJ
Auswärtige Angelegenheiten Tsuyoshi YamaguchiShūgiinDPJ
Ryūji YamaneSangiinDPJ
Finanzen Fumihiko IgarashiShūgiinDPJ
Yukihisa FujitaSangiinDPJ
Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie Tenzō OkumuraShūgiinDPJ
Yūko Mori
(bis 4. April 2012)
SangiinDPJOzawa
Miho Takai
(ab 6. April 2012)
ShūgiinDPJMaehara
Arbeit, Gesundheit und Soziales Yoshio Maki
(bis 4. April 2012)
ShūgiinDPJ
Chinami Nishimura
(ab 6. April 2012)
ShūgiinDPJKan
Yasuhiro TsujiSangiinDPJ
Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Nobutaka TsutsuiShūgiinDPJ
Tsukasa IwamotoSangiinDPJ
Wirtschaft, Handel und Industrie Seishū MakinoShūgiinDPJ
Tadahiro Matsushita
(bis 10. Februar)
ShūgiinNVP
Mitsuyoshi Yanagisawa
(ab 10. Februar)
SangiinDPJKawabata
Land, Infrastruktur und Verkehr Ken OkudaShūgiinDPJ
Osamu YoshidaShūgiinDPJ
Umwelt Katsuhiko YokomitsuShūgiinDPJ
Verteidigung Shū WatanabeShūgiinDPJ
Parlamentarische Staatssekretäre (Daijinseimukan)
Kabinettsbüro Hiroshi ŌgushiShūgiinDPJ
Kazuko KōriShūgiinDPJ
Yasuhiro SonodaShūgiinDPJ
Innere Angelegenheiten und Kommunikation Akio FukudaShūgiinDPJ
Ryō Shuhama
(bis 4. April 2012)
SangiinDPJ
Ken Kagaya
(ab 6. April 2012)
SangiinDPJKawabata
Takashi MoritaSangiinNVP
Justiz Hiroyuki TaniSangiinDPJ
Auswärtige Angelegenheiten Jō NakanoShūgiinDPJ
Toshiyuki KatōSangiinDPJ
Kazuyuki HamadaSangiinNVP
Finanzen Mitsuo MitaniShūgiinDPJ
Izumi YoshidaShūgiinDPJ
Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie Takashi KiiShūgiinDPJ
Mieko KamimotoSangiinDPJ
Arbeit, Gesundheit und Soziales Kazue FujitaShūgiinDPJ
Yatarō TsudaSangiinDPJ
Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Hiroko NakanoShūgiinDPJ
Tetsuo MorimotoShūgiinDPJ
Wirtschaft, Handel und Industrie Keirō KitagamiShūgiinDPJ
Mitsuyoshi Yanagisawa
(bis 10. Februar)
SangiinDPJKawabata
Yasuhiro Nakane
(ab 10. Februar)
SangiinDPJ
Land, Infrastruktur und Verkehr Shōgo TsugawaShūgiinDPJ
Kyōichi TsushimaShūgiinDPJ
Kunihiko MuroiSangiinDPJ
Umwelt Satoshi TakayamaShūgiinDPJ
Verteidigung Mitsu ShimojōShūgiinDPJ
Hideo JimpūShūgiinDPJ

Rücktritte

  • Die ozawa-nahen Staatssekretäre Kikawada, Mori, Maki und Shuhama erklärten im Streit um die im Parlament noch zu beschließende, geplante Mehrwertsteuererhöhung am 31. März 2012 ihren Rücktritt, der am 4. April 2012 angenommen wurde.[2]

Einzelnachweise

  1. 野田改造内閣の顔ぶれ (Memento des Originals vom 10. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.yomiuri.co.jp
  2. Ozawa Loyalists Quit Key Government, DPJ Posts to Protest Noda’s Tax Hike Push. In: The Japan Times. 31. März 2012, abgerufen am 9. April 2012 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.