Kabinett Dini

Das Kabinett Dini regierte Italien vom 17. Januar 1995 bis zum 17. Mai 1996. Es war das erste italienische Kabinett, das aus parteilosen Fachleuten bestand (governo tecnico). Nach den gewonnenen Parlamentswahlen vom 27. und 28. März 1994 hatte Silvio Berlusconis erstes Kabinett die Regierung übernommen, war jedoch Ende 1994 wegen Koalitionsstreitgkeiten gescheitert. Bis zu den vorgezogenen Parlamentswahlen im Frühjahr 1996 übernahm somit Ministerpräsident Lamberto Dini die Führung der Regierung. Dini war im ersten Kabinett Berlusconi parteiloser Schatzminister gewesen, ab 1996 war er fünf Jahre italienischer Außenminister. Die Regierung Dini brachte einige Reformen auf den Weg, darunter eine bedeutende Reform der Rentenversicherung. Seine Regierung wurde im Parlament von mehreren Mitte-links-Parteien und auch von der Lega Nord unterstützt.

Minister

Lamberto Dini
Amt/MinisterienNameStaatssekretäre
MinisterpräsidentLamberto DiniLamberto Cardia
ÄußeresSusanna AgnelliWalter Cardini, Emanuele Sciamacca del Murgo e dell’Agnone (bis 11. Januar 1996), Ludovico Incisa di Camerana (ab 26. Februar 1996)
InneresAntonio Brancaccio (bis 8. Juni 1995)
Giovanni Rinaldo Coronas (ab 8. Juni 1995)
Luigi Rossi, Corrado Scivoletto, Francesco Caramazza
JustizFilippo Mancuso (bis 19. Oktober 1995)
Lamberto Dini (bis 16. Februar 1996, ad interim)
Vincenzo Caianiello (ab 16. Februar 1996)
Donato Marra, Edilberto Ricciardi
VerteidigungDomenico CorcioneStefano Silvestri, Carlo Maria Santoro
HaushaltRainer Masera (bis 12. Januar 1996)
Augusto Fantozzi (bis 16. Februar 1996, ad interim)
Mario Arcelli (ab 16. Februar 1996)
Alberto Carzaniga, Giorgio Ratti
FinanzenAugusto FantozziFranco Caleffi, Giuseppe Vegas (bis 8. März 1995), Emesto Vozzi (ab 8. März 1995)
SchatzLamberto Dini (ad interim)Dino Piero Giarda, Carlo Pace, Giuseppe Vegas (ab 8. März 1995)
LandwirtschaftWalter LuchettiVito Bianco, Mario Prestamburgo
Öffentliche ArbeitenPaolo BarattaPaolo Stella Richter, Lucio Testa
VerkehrGiovanni CaravaleCarlo Chimenti, Giovanni Puoti
IndustrieAlberto ClòLuigi Mastrobuono (bis 24. Januar 1996), Paolo Mengozzi (ab 26. Januar 1996)
AußenhandelAlberto Clò (ad interim)Mario D’Urso
PostAgostino GambinoAlessandro Frova
GesundheitElio GuzzantiMario Condorelli, Salvatore Sicurello (bis 30. Dezember 1995)
Arbeit und SozialesTiziano TreuFranco Liso, Nicola Scalzini (bis 7. März 1995), Matilde Grassi (ab 7. März 1995)
KulturgüterAntonio PaolucciMario D’Addio (bis 7. März 1995), Carla Guiducci Bonanni (ab 7. März 1995)
UmweltPaolo Baratta (ad interim)Emilio Gerelli
SchulenGiancarlo LombardiLuciano Corradini, Eteldreda Porzio Serravalle
Hochschulen und ForschungGiorgio SalviniSergio Barabaschi
Minister ohne GeschäftsbereichNameAnmerkungen
Städte, RomNicola Scalzini (ab 7. März 1995)auch als Staatssekretär geführt
Familie, Sozialer ZusammenhaltAdriano Ossiciniauch als Staatssekretär geführt
Verwaltung, RegionenFranco Frattini (bis 18. März 1996)
Giovanni Motzo (ab 18. März 1996)
auch als Staatssekretäre geführt
ZivilschutzFranco Barberi (ab 7. März 1995)auch als Staatssekretär geführt
VerfassungsreformenGiovanni Motzoauch als Staatssekretär geführt
Beziehungen zum ParlamentGuglielmo Negriauch als Staatssekretär geführt
Tourismus und VeranstaltungenMario D’Addio (ab 7. März 1995)auch als Staatssekretär geführt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.