Parlamentswahlen in Italien 1996

Die Parlamentswahlen in Italien 1996 fanden am 21. April 1996 statt.[2]

1994Parlamentswahlen in Italien 1996[1]2001
 %
30
20
10
0
21,06
20,57
15,66
10,07
8,57
6,81
5,84
4,34
1,88
5,20
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1994
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
+0,70
−0,44
+2,19
+1,71
+2,52
−6,04
+5,83
−0,34
+1,88
−8,02
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
f 1994: PPI, DU und SVP
g 1994 trat CCD mit FI an.
h 1994: PS
i 1.63
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
1994Parlamentswahlen in Italien 19962001
nach Koalition
 %
50
40
30
20
10
0
43,95
43,39
10,07
4,46
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1994
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+5,96
−7,30
+1,71
+2,26
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a 1994: PdL/PBG
b 1994: Progressisti, SVP und Patto per l'Italia
c 1994: zusammen mit PdL
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Das Mitte-links-Bündnis L’Ulivo unter Romano Prodi konnte sich gegenüber dem Mitte-rechts-Bündnis unter Silvio Berlusconi durchsetzen.

Ausgangslage

Nachdem das Kabinett Berlusconi I im Januar 1995 an Koalitionsstreitgkeiten gescheitert war, regierte bis zur vorgezogenen Neuwahl von 1996 das aus parteilosen Fachleuten bestehende Kabinett Dini, das sich im Parlament auf die Mitte-links-Parteien sowie die Lega Nord stützte.

Ergebnis

Abgeordnetenkammer

Abgeordnetenhaus
Insgesamt 630 Sitze
Polo per le LibertàStimmen %Sitze L’UnioneStimmen %Sitze
Forza Italia 7.712.149 20,57 123 Partito Democratico della Sinistra 7.894.118 21,06 172
Alleanza Nazionale 5.870.491 15,66 93 Partito della Rifondazione Comunista 3.213.748 8,57 35
CCDCDU 2.189.563 5,84 30 Popolari per Prodi (PPI, PRI und SVP) 2.554.072 6,81 72
Lista Pannella 702.988 1,88 0 Rinnovamento Italiano (PS und SI) 1.627.380 4,34 26
Federazione dei Verdi 938.665 2,50 14
Partito Sardo d’Azione 38.002 0,10 0
Andere nur Direktkandidaten 4
Insgesamt16.475.19143,95246 Insgesamt16.265.98543,39323
SonstigeStimmen %Sitze
Lega Nord 3.776.354 10,07 59
Lega d'Azione Meridionale 72.062 0,19 1
Vallée d'Aoste nur Direktkandidaten 1
Andere 894.806 2,39
Insgesamt4.743.22212,6561

Wahl des Senats

Senat
Insgesamt 313 Sitze
Casa delle LibertàStimmen %Sitze L’UnioneStimmen %Sitze
Forza Italia12.185.02037,3544 Partito Democratico della Sinistra13.434.60741,1893
Alleanza Nazionale43 Partito Popolare Italiano27
Centro Cristiano Democratico15 Federazione dei Verdi14
Cristiani Democratici Uniti10 Rinnovamento Italiano6
Unione di Centro2 Federazione Laburista5
Partito Federalista1 Socialisti Italiani5
Lista per Trieste1 Cristiano Sociali4
Lista Pannella509.8261,561 Patto Segni1
Movimento Italiano Democratico1
Partito Sardo d’Azione1
La Rete1
Lega Autonomia Veneta1
Partito della Rifondazione Comunista934.9742,8710
L'Abete (SVP und PATT)178.4250,552
Insgesamt12.694.84638,91117 Insgesamt14.548.00644,59167
SonstigeStimmen %Sitze
Lega Nord3.394.73310,4127
Fiamma Tricolore747.4872,291
Vallée d'Aoste27.4930.081
Sonstige1.212.0193,52
Insgesamt5.381.73217,0029

Regierungsbildung

Die Parteien des Mitte-links-Bündnisses L’Ulivo nutzten ihre Mehrheit in beiden Parlamentskammern zur Bildung einer Regierung unter ihrem Spitzenkandidaten Romano Prodi. Das Kabinett Prodi I wurde am 17. Mai 1996 ins Amt eingeführt. Die PRC unterstützte die Regierung zunächst zwar im Parlament, war aber nicht mit Ministern am Kabinettstisch vertreten. Prodi trat im Oktober 1998 nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung zurück und wurde durch Massimo D’Alema ersetzt. Die PRC ging anschließend in die Opposition, daraufhin spaltete sich die Partito dei Comunisti Italiani (PdCI) ab, die weiterhin die Regierung unterstützte. Grundsätzlich blieb es aber bis zum regulären Ende der Legislaturperiode 2001 bei einer Mitte-links-Koalition (Kabinett D’Alema I bzw. II), auch nachdem D’Alema als Ministerpräsident wiederum durch Giuliano Amato ersetzt wurde (Kabinett Amato II).

Einzelnachweise

  1. Camera 21/04/1996 Italia In: elezionistorico.interno.gov.it
  2. Italy, elections held in 1996. In: ipu.org. Abgerufen am 28. Oktober 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.