Parlamentswahlen in Italien 1996
Die Parlamentswahlen in Italien 1996 fanden am 21. April 1996 statt.[2]
Das Mitte-links-Bündnis L’Ulivo unter Romano Prodi konnte sich gegenüber dem Mitte-rechts-Bündnis unter Silvio Berlusconi durchsetzen.
Ausgangslage
Nachdem das Kabinett Berlusconi I im Januar 1995 an Koalitionsstreitgkeiten gescheitert war, regierte bis zur vorgezogenen Neuwahl von 1996 das aus parteilosen Fachleuten bestehende Kabinett Dini, das sich im Parlament auf die Mitte-links-Parteien sowie die Lega Nord stützte.
Ergebnis
Abgeordnetenkammer
Polo per le Libertà | Stimmen | % | Sitze | L’Unione | Stimmen | % | Sitze | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Forza Italia | 7.712.149 | 20,57 | 123 | Partito Democratico della Sinistra | 7.894.118 | 21,06 | 172 | |
Alleanza Nazionale | 5.870.491 | 15,66 | 93 | Partito della Rifondazione Comunista | 3.213.748 | 8,57 | 35 | |
CCD–CDU | 2.189.563 | 5,84 | 30 | Popolari per Prodi (PPI, PRI und SVP) | 2.554.072 | 6,81 | 72 | |
Lista Pannella | 702.988 | 1,88 | 0 | Rinnovamento Italiano (PS und SI) | 1.627.380 | 4,34 | 26 | |
Federazione dei Verdi | 938.665 | 2,50 | 14 | |||||
Partito Sardo d’Azione | 38.002 | 0,10 | 0 | |||||
Andere | nur Direktkandidaten | 4 | ||||||
Insgesamt | 16.475.191 | 43,95 | 246 | Insgesamt | 16.265.985 | 43,39 | 323 |
Sonstige | Stimmen | % | Sitze |
---|---|---|---|
Lega Nord | 3.776.354 | 10,07 | 59 |
Lega d'Azione Meridionale | 72.062 | 0,19 | 1 |
Vallée d'Aoste | nur Direktkandidaten | 1 | |
Andere | 894.806 | 2,39 | – |
Insgesamt | 4.743.222 | 12,65 | 61 |
Wahl des Senats
Casa delle Libertà | Stimmen | % | Sitze | L’Unione | Stimmen | % | Sitze | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Forza Italia | 12.185.020 | 37,35 | 44 | Partito Democratico della Sinistra | 13.434.607 | 41,18 | 93 | |
Alleanza Nazionale | 43 | Partito Popolare Italiano | 27 | |||||
Centro Cristiano Democratico | 15 | Federazione dei Verdi | 14 | |||||
Cristiani Democratici Uniti | 10 | Rinnovamento Italiano | 6 | |||||
Unione di Centro | 2 | Federazione Laburista | 5 | |||||
Partito Federalista | 1 | Socialisti Italiani | 5 | |||||
Lista per Trieste | 1 | Cristiano Sociali | 4 | |||||
Lista Pannella | 509.826 | 1,56 | 1 | Patto Segni | 1 | |||
Movimento Italiano Democratico | 1 | |||||||
Partito Sardo d’Azione | 1 | |||||||
La Rete | 1 | |||||||
Lega Autonomia Veneta | 1 | |||||||
Partito della Rifondazione Comunista | 934.974 | 2,87 | 10 | |||||
L'Abete (SVP und PATT) | 178.425 | 0,55 | 2 | |||||
Insgesamt | 12.694.846 | 38,91 | 117 | Insgesamt | 14.548.006 | 44,59 | 167 |
Sonstige | Stimmen | % | Sitze |
---|---|---|---|
Lega Nord | 3.394.733 | 10,41 | 27 |
Fiamma Tricolore | 747.487 | 2,29 | 1 |
Vallée d'Aoste | 27.493 | 0.08 | 1 |
Sonstige | 1.212.019 | 3,52 | – |
Insgesamt | 5.381.732 | 17,00 | 29 |
Regierungsbildung
Die Parteien des Mitte-links-Bündnisses L’Ulivo nutzten ihre Mehrheit in beiden Parlamentskammern zur Bildung einer Regierung unter ihrem Spitzenkandidaten Romano Prodi. Das Kabinett Prodi I wurde am 17. Mai 1996 ins Amt eingeführt. Die PRC unterstützte die Regierung zunächst zwar im Parlament, war aber nicht mit Ministern am Kabinettstisch vertreten. Prodi trat im Oktober 1998 nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung zurück und wurde durch Massimo D’Alema ersetzt. Die PRC ging anschließend in die Opposition, daraufhin spaltete sich die Partito dei Comunisti Italiani (PdCI) ab, die weiterhin die Regierung unterstützte. Grundsätzlich blieb es aber bis zum regulären Ende der Legislaturperiode 2001 bei einer Mitte-links-Koalition (Kabinett D’Alema I bzw. II), auch nachdem D’Alema als Ministerpräsident wiederum durch Giuliano Amato ersetzt wurde (Kabinett Amato II).
Einzelnachweise
- Camera 21/04/1996 Italia In: elezionistorico.interno.gov.it
- Italy, elections held in 1996. In: ipu.org. Abgerufen am 28. Oktober 2018 (englisch).