Julius Schulte

Julius Schulte (* 14. Mai 1881 i​n Steyrermühl, Gemeinde Laakirchen; † 11. August 1928 i​n Linz) w​ar ein österreichischer Architekt, dessen Werke s​ich zunächst a​m Jugendstil u​nd später a​m Expressionismus orientierten.

Leben

Urnengrab von Julius Schulte am von ihm errichteten alten Krematorium in Linz

Julius Schulte studierte a​n der Technischen Hochschule u​nd der Wiener Akademie. Er arbeitete a​b 1905 i​m Atelier v​on Friedrich Ohmann. Von 1909 b​is 1921 w​ar Schulte Baurat b​eim Magistrat Linz. 1923 w​urde er Mitglied d​er Genossenschaft d​er bildenden Künstler Wiens, Künstlerhaus. Mit 1926 übernahm e​r eine Professur a​n der Technischen Hochschule i​n Graz (Lehrkanzel für Baukunst).[1]

Von 1919 a​n errichtete Schulte i​n Oberösterreich zahlreiche öffentliche Gebäude u​nd Wohnhäuser.

Julius Schulte s​tarb am 11. August 1928 i​n Linz, s​ein Grab befindet s​ich im Urnenhain Urfahr.

Realisierungen

Foto Baujahr Name Standort Beschreibung
BW 1912 Evangelische Kirche St. Veit an der Glan

BDA: 54883
Objekt-ID: 63307

Standort

Anmerkung: Als Schularbeit bei Friedrich Ohmann geplant 1907–1908
1910–1911 Mädchenlyzeum/Körnerschule Linz

BDA: 52289
Objekt-ID: 58892

Standort

Anmerkung: Auch die Glasmosaikentwürfe für die Fenster stammen von Schulte
1911 Knabenbürgerschule/Otto-Glöckel-Schule Linz-Waldegg

BDA: 78618
Objekt-ID: 92282

Standort

Anmerkung: 1944 stark beschädigt
1911–1913 Rathaus Urfahr

BDA: 52367
Objekt-ID: 58981

Standort
BW 1912 Schule Linz Lustenau / Raimundschule

BDA: 78547
Objekt-ID: 92209
Raimundstraße
Standort

Anmerkung: Zubau
BW 1912–1913 Siedlung Greilstraße Linz, Greilstraße 10 und andere
Standort

Anmerkung: Mit Alfred Rodler, Koordinaten bezieht sich auf Nr. 10
1912–1914 Straßenbahnwartehäuschen Volksgarten und Hinsenkampplatz zerstört
Weberschule

BDA: 52360
Objekt-ID: 58973

Standort
1913–1915 Kindergarten Mauthausen

BDA: 20861
Objekt-ID: 17168

Standort
1914 Rathaus Eferding

BDA: 6293
Objekt-ID: 2170

Standort

Anmerkung: Erweiterung des bestehenden Gebäudes um einen turmartigen Vorbau
1914 Villa Melichar Puchenau, Melicharweg 18
Standort
Fleischmarkthalle Linz

BDA: 46713
Objekt-ID: 48846
1914–1929
Standort

Anmerkung: Fertiggestellt erst nach dem Tod Schultes 1929 von Curt Kühne
1917 Gedächtniskapelle und Grabstein eines Kriegsgefallenen Wien Inzersdorf

Anmerkung: Am Inzersdorfer Friedhof?
1917–1918 Umbau Villa Eberle Fröscherstraße 3, Pressbaum zerstört

Anmerkung: 1970 abgerissen
BW 1919 Arbeiterheim Steyrermühl

BDA: 91312
Objekt-ID: 106065

Standort
1919–1920 Permanganatfabrik Linz

BDA: 109933
Objekt-ID: 127578

Standort

Anmerkung: Heute Feuerwehrkommando
1922 Permanganatfabrik Linz, Beamtenhäuser Posthofstraße 50
Standort
1920–1921 Glutinwerk Wegscheid

Anmerkung: zerstört?
1920–1923 Fabriksgebäude Esseff und Beamtenhäuser Linz zerstört

Anmerkung: Esseff Chemische Industrie- und Handels AG Linz und Wien. Gelände der Chemie Linz AG
1922 Umbau der Roth'schen Pulverfabrik Felixdorf / Blumau Felixdorf
Standort
zerstört

Anmerkung: Munitionsfabrik Georg Roth / Emil Roth (1868–1954). Im Rahmen des Umstiegs auf Metallwaren. Genaues Objekt nicht eruierbar.
1922–1929 Krematorium und Urnenhain Linz
Linz-Urfahr, Urnenhainweg 8
Standort
1927 Urnenhain Pförtnerhaus

BDA: 45824
Objekt-ID: 47281
Linz-Urfahr, Urnenhainweg 8
Standort
BW 1923 Villenanlage „Am Grünen Anger“ Linz-Urfahr, Aubergstraße 55–57
Standort

Anmerkung: Auch „Doppelhaus Am Grünen Hang“
1924–1926 Aufstockung Hauptpostamt Linz

BDA: 52265
Objekt-ID: 58863

Standort
1925 Traunfallbrücke

Standort

Anmerkung: Im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1948 in alter Form wieder aufgebaut.
BW 1925 Schule in Eferding
Standort
1925 Wasserturm der Brauerei Gmunden

BDA: 45364
Objekt-ID: 46661

Standort
1925 Pegelhäuschen in Linz zerstört

Anmerkung: Genaue Position unklar.
BW 1925–1927 Gemeindehaus Laakirchen
Standort
BW 1925 Beamtenwohnhaus in Linz Waldeggstraße Linz, Waldeggstraße 7
Standort

Anmerkung: Ausgeführt 1930
1926–1927 Schule in Ebensee

BDA: 101301
Objekt-ID: 117623

Standort
BW 1927 Villa Seiler am Römerberg

BDA: 44803
Objekt-ID: 45663
Roseggerstraße 2
Standort
BW 1926–1927 Siedlung „Am Hagen“ Linz-Urfahr, Brennerstraße 17–24
Standort

Anmerkung: Das Ensemble besteht aus den Häusern 17–24 gleichen Typs. Den Häusern Petritsch, Zöhrer, Beurle, Poiss, Heckel, Leeb, Hinterholzer und Fuchs
BW 1926–1927 Siedlung „Linz Niederreith“ Linz Froschberg, Niederreithstraße 1
Standort
BW 1926–1928 Wohnanlage Figulystraße Figulystraße 21, 26, 29
Standort
BW 1926–1927 Wohnanlage Ferihumerstraße Linz-Urfahr, Gerstnerstraße 2 / Ferihumerstraße 3
Standort
BW 1927–1928 Wohnanlage Sophiengutstraße Linz Froschberg, Sophiengutstraße 1
Standort
1927 Schule in Attnang

BDA: 93155
Objekt-ID: 108162

Standort

Anmerkung: Ausgeführt nach seinem Tod 1928–1930
1928 Erweiterungsbau für die Rosenbauer-Fabrik (würfelartige Werkstatt samt angeschlossenem Schlauchturm) Linz, Raimundstr. 5
Standort
zerstört

Anmerkung: in den 1980er Jahren abgerissen
1928 Feuerlöschgerätefrabrik K. Rosenbauer Linz, Leonding
Standort
zerstört
BW 1929 Doppelhäuser Hörmannstraße Linz, Hörmannstraße 11
Standort
BW 1931 Einfamilienhaus Vergeinerstraße Linz, Vergeinerstraße 6
Standort

Anmerkung: Mit Hans Arndt und Paul Theer

Ehrungen

  • In Linz wurde die Schultestraße nach ihm benannt.[2]

Ausstellungen

  • Gebaut für alle. Curt Kühne und Julius Schulte planen das soziale Linz (1909–38). Nordico, Stadtmuseum Linz, November 2021 bis 18. April 2022.

Literatur

  • Hans Arndt, Paul Theer: Julius Schulte und seine Schüler. Innsbruck/Linz 1933 (landesbibliothek.at).
  • Andrea Bina (Hrsg.): Gebaut für alle. Curt Kühne und Julius Schulte planen das soziale Linz (1909–38). Anton Pustet, Salzburg 2021, ISBN 978-3-7025-1034-3.
Commons: Julius Schulte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Julius Schulte“ im Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 11 (Lfg. 54, 1999), S. 337f; „Julius Schulte“, Denkmaldatenbank, Archiv der Stadt Linz. Abgerufen am 3. Juli 2012.
  2. Schultestraße. In: stadtgeschichte.linz.at, Linzer Straßennamen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.