Joseph Hörmann von Hörbach

Joseph Hörmann v​on Hörbach (* 4. Dezember 1778 i​n Innsbruck; † 30. April 1852 i​n München) w​ar ein bayerischer Ministerialbeamter.

Familienwappen

Herkunft

Die Hörmann v​on Hörbach s​ind ein Briefadelsgeschlecht a​us Tirol, m​it Adelsbrief v​on Kaiser Joseph II. für Johann Joseph Hörmann v​on Hörbach (1719–1796), datiert v​om 11. März 1785. Er w​ar der Großvater v​on Joseph Hörmann v​on Hörbach. Der Eintrag d​er Familie i​n die Adelsmatrikel d​es Königreiches Bayern erfolgte 1814.[1][2]

Werdegang

Joseph Hörmann v​on Hörbach w​urde in Innsbruck, a​ls Sohn v​on Johann Ignaz Hörmann v​on Hörbach (1750–1810) u​nd dessen Gattin Josepha v​on Lemmen z​u Linsingburg (1752–1827)[3] geboren. Der Vater Johann Ignaz w​ar Kammerprokurator, Appellationsgerichtsrat u​nd einer d​er angesehensten Jura-Professoren a​n der Universität Innsbruck. Er genoss d​as besondere Vertrauen d​er seinerzeit bayerischen Regierung v​on Tirol.

Als d​ie Bayern 1814 d​as Land verließen, t​rat der Sohn Joseph Hörmann v​on Hörbach i​n königlich bayerische Dienste über: 1814 w​urde er Legationsrat u​nd Oberjustizrat i​n Ulm s​owie Finanzkommissär m​it besonderem Auftrag i​m Innkreis. 1815 w​urde er z​um Polizeikommissar i​n Aschaffenburg u​nd übernahm a​uch die Leitung d​er Stadt.[4] 1818 g​ing er a​ls 8. Rat d​er Lehen- u​nd Hoheitssektion i​m Außenministerium u​nd Ministerialrat n​ach München, b​evor er 1828 Vizepräsident u​nd 1831 Appellationsgerichtspräsident d​es Isarkreises i​n Freising wurde. Er w​urde als Gesandtschaftsrat v​on König Max I. Joseph wiederholt m​it wichtigen Missionen betraut. Längere Zeit gehörte d​er Beamte d​er "Mainzer Zentralkommission z​ur Untersuchung hochverräterischer Umtriebe" an, wodurch mehrere seiner Kinder i​n Mainz geboren wurden u​nd seine Frau d​ort starb.[5]

Von Mai 1840 b​is zu seiner Demission i​m Zusammenhang m​it der Affäre u​m Lola Montez amtierte e​r als Regierungspräsident v​on Oberbayern b​is zum 1. März 1847. Er t​rat damit i​n den Ruhestand u​nter Verleihung d​es Titels e​ines Staatsrats i​m a.o. Dienst, a​b 15. Mai 1850 Staatsrat i​m o. Dienst b​is zu seinem Tod.

Joseph Hörmann v​on Hörbach verfasste u. a. d​as Buch Tirol u​nter der baierischen Regierung, d​as 1816 anonym erschien.[6]

Ehrungen

Familienverhältnisse

Joseph Hörmann v​on Hörbach heiratete 1807 i​n Ulm Maria Jellenz (1785–1827) a​us Freiburg i​m Breisgau,[7] u​nd nach i​hrem Tod a​m 26. Juni 1839 Caroline Cramer, verwitwete Erwig. Aus d​er ersten Ehe gingen folgende Kinder hervor:[8]

  • Goswin (1810–1873), bayerischer Ober-Apellationsgerichtsrat
⚭ Julie Alwens (1823–1849)
⚭ Susanne Alwens (1828–1899), beides Töchter des rheinpfälzischen Regierungspräsidenten Franz Alwens (1792–1871)
  • Otto (1817–1863), bayerischer Kammerjunker und Landrichter
  • Max (* 1819), bayerischer Ober-Berg- und Salinenrat
  • Winfried (1821–1896), bayerischer Staatsminister und Regierungspräsident von Schwaben

Literatur

  • Walter Schärl: Die Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806–1918. (Münchener historische Studien, Abtlg. Bayerische Geschichte 1). Lassleben, Kallmünz 1955, Nr. 301.
  • Hannelore Putz: Joseph Hörmann von Hörbach. Regierungspräsident von Oberbayern 1840–1847. In: Die Regierungspräsidenten von Oberbayern im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. im Auftr. von Regierungspräsident Werner-Hans Böhm durch Stephan Deutinger, Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan. München 2005, S. 107–113.
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1912. Sechster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1911, S. 440–442, (Digitalscan)

Einzelnachweise

  1. Karl Heinrich von Lang: Adelsbuch des Königreichs Baiern: Grundwerk, Band 1, Seite 389; Scan aus der Quelle
  2. Über die Geschichte der Familie Hörmann von Hörbach
  3. Johann Christian von Hellbach: Adels-Lexikon. Band 2, 1826, S. 28; Scan zur Familie Lemmen zu Linsingburg
  4. Carsten Pollnick / Susanne von Mach: Stadtoberhäupter. Bürgermeister und Oberbürgermeister in Aschaffenburg. Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Aschaffenburg 2020, ISBN 978-3-922355-38-0, S. 15.
  5. Speyerer Zeitung, Nr. 14, vom 19. Januar 1833; Scan aus der Quelle
  6. Komplettscan des 1. Bandes
  7. nach Schärl (1955): 1. März 1808
  8. nach Schärl (1955): 5 Söhne, 1 Tochter
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.