Josef Mariano Kitschker

Josef Mariano Kitschker (* 10. November 1879 i​n München; † 8. Juni 1929 i​n Karlsruhe) w​ar ein deutscher Maler.

Leben

Josef Mariano Kitschker w​ar der Sohn d​es Malers Joseph Kitschker (* 1847) a​us Patschkau (Provinz Schlesien)[1] u​nd seiner Ehefrau Philomene, geb. Drummer. Er erlernte d​as Malerhandwerk i​n der Werkstatt seines Vaters u​nd soll i​n München u​nd Karlsruhe studiert haben. 1907 heiratete e​r Lina Schrempp a​us Bruchsal u​nd zog n​ach Bruchsal. Dort w​ar er a​n der Restaurierung d​er Fresken d​es Schlosses beteiligt. 1918 o​der Anfang 1919 z​og er n​ach Karlsruhe.

Bekannt i​st er v​or allem d​urch seine neobarocken Fresken i​n zahlreichen Kirchenbauten i​n Baden u​nd der Schweiz.

Werke

Literatur

  • R. Megerle: Der Kunstmaler Josef Mariano Kitschker. In: Bruchsal. Zeitschrift für Kultur und Heimatgeschichte 27, 1989, Heft 1, S. 1–4.
Commons: Josef Mariano Kitschker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dieser studierte ab 1874 an der Kunstakademie in München (Eintrag in der Matrikeldatenbank).
  2. Dagmar Zimdars u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg I. München, Deutscher Kunstverlag 1993, ISBN 3-422-03024-7, S. 108.
  3. .
  4. .
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 25. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.klinikum-mittelbaden.de.
  6. August Vetter: Kollnau. Die Pfarrkirche St. Josef und die St. Blasiuskapelle. Freiburg 1985, S. 10 mit Abbildung; Abbildung (Memento des Originals vom 25. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.you-are-here.com.
  7. .
  8. Dagmar Zimdars u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg II. München, Deutscher Kunstverlag 1997, ISBN 3-422-03030-1, S. 300.
  9. Dagmar Zimdars u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg II. München, Deutscher Kunstverlag 1997, ISBN 3-422-03030-1, S. 421; .
  10. Dagmar Zimdars u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg II. München, Deutscher Kunstverlag 1997, ISBN 3-422-03030-1, S. 1.
  11. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 25. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirche-pfullendorf.de.
  12. .
  13. Dagmar Zimdars u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg II. München, Deutscher Kunstverlag 1997, ISBN 3-422-03030-1, S. 340.
  14. .
  15. Bernhard Anderes: Zur Kirchenausstattung des 19. Jahrhunderts. In: Unsere Kunstdenkmäler 36, 1985, S. 6 Abb. 4.
  16. Alfred Graf von Kageneck: Freiburg-Munzingen. Pfarrkirche, Erentrudiskapelle, Schloß (= Kleine Kunstführer 1126). Schnell & Steiner, München/Zürich 1978, S. 8.
  17. Charles Keuch: Le vrai visage de St. Alphonse de Liguori. De ses portraits a son portrait. Paris 1931, S. 61–63. 72–75.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.