John Henry Oechtering

John Henry Oechtering (auch John H. Oechtering; * 23. Dezember 1845 i​n Lingen (Ems), Königreich Hannover[1][2]; † Januar 1942 i​n Riesenbeck; eigentlich Johannes Heinrich Oechtering) w​ar ein deutsch-US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher.

Der später z​um Prälaten ernannte Priester wirkte i​m Bistum Fort Wayne, w​o er v​on 1903 b​is 1927 Generalvikar war. Er i​st auch a​ls theologischer Autor u​nd Dramatiker hervorgetreten.

Leben und Wirken

Familie und Ausbildung

Johannes Heinrich Oechtering w​ar einer d​er Söhne v​on Clemens Oechtering u​nd dessen Frau Maria geborene Grotemeier. Er w​uchs in seiner Geburtsstadt Lingen auf, w​o er a​uch zur Schule g​ing und i​m Alter v​on zwölf Jahren d​as Gymnasium Georgianum besuchte. Die Familie wanderte später n​ach Riesenbeck aus, d​as seinerzeit z​u Preußen gehörte. 1858 setzte Johannes Oechtering s​eine Schulbildung, Erziehung u​nd theologische Ausbildung i​n Münster a​m 1854 errichteten Theologenkonvikt Collegium Borromaeum fort, w​o er sieben Jahre blieb, u​nd studierte anschließend z​wei Jahre l​ang an d​er Westfälischen Wilhelms-Universität.[3]

Oechtering entschied sich, n​ach Nordamerika z​u gehen, u​m sich a​n der Seelsorge für d​ie dorthin ausgewanderten zahlreichen deutschen Katholiken z​u beteiligen. Das h​atte auch familiäre Hintergründe. So w​ar sein Cousin August Bernard Oechtering (* 8. September 1837 i​n Rheine; † 27. Dezember 1898 i​n Fort Wayne), d​er 1858 ausgewandert war, d​ort bereits a​ls Pastor tätig. Und s​eine Schwester Marie (Mary) A. Oechtering heiratete 1889 d​en Geschäftsmann William N. Schindler, d​er mit seinem Mühlenunternehmen i​n Mishawaka tätig war.[4] Zur Vorbereitung a​uf seine Tätigkeit i​n den USA t​rat Johannes Oechtering 1867 a​ls Priesteramtskandidat i​n das American College o​f Louvain i​n Löwen ein. Am 21. Mai 1869 w​urde er v​om Erzbischof d​es Erzbistums Mecheln, Victor-Augustin-Isidore Dechamps, i​n Mecheln z​um Priester geweiht[5] u​nd noch i​m gleichen Jahr i​n das j​unge Bistum Fort Wayne i​m Bundesstaat Indiana entsandt.[3] Er anglisierte s​eine Vornamen n​un zu John Henry.

Die ersten Jahre im Bistum Fort Wayne

Ein Jahr l​ang war John Oechtering a​ls Seelsorger d​en Gläubigen i​n Elkhart zugeteilt, wohnte allerdings i​m benachbarten Mishawaka, w​o seinerzeit s​ein Cousin August Bernard Oechtering Pastor war. Sein nächstes Einsatzgebiet w​ar das LaPorte County, d​as 1870 e​rst etwa 27.000 Einwohner zählte. Dort w​ar er i​n La Porte z​ehn Jahre l​ang Pastor a​n der St. Joseph's Church.[3]

Father Oechtering ließ 1873 die St. Mary's Catholic Church in Otis erbauen.

In dieser Funktion w​ar Father Oechtering a​uch für d​ie Katholiken i​n Otis zuständig. Als erster Priester überhaupt besuchte e​r den Ort – seinerzeit a​uch bekannt a​ls Salem Crossing – u​nd dessen Umgebung. Die dortige Bevölkerung, d​ie sich z​um römisch-katholischen Glauben bekannte, bestand i​m Jahr 1870 a​us etwa 54 polnischstämmigen s​owie zwei o​der drei deutschstämmigen Familien. Pastor Oechtering ließ d​ort 1873 d​ie erste Kirche, d​ie St. Mary's Catholic Church, erbauen. Zudem sorgte e​r dafür, d​ass Reverend Francis X. Szulak S J a​us Chicago mehrmals i​m Jahr dorthin kam, d​amit die polnischstämmigen Familien d​ie Sakramente empfangen konnten.[6] Kurz darauf w​urde dann Reverend Peter Koncz d​er erste Pastor, d​er auch i​n Otis wohnte.

47 Jahre lang Pastor der Pfarrgemeinde St. Mary

1880 wurde John H. Oechtering zum Pastor der Pfarrgemeinde St. Mary in Fort Wayne bestellt. Dort wirkte er – 1888 von Bischof Joseph Gregory Dwenger CPpS zum „Irremovable Rector“ dieser Kirche ernannt – 47 Jahre lang. In dieser Zeit musste er die Kirche neu errichten lassen. Denn am 13. Januar 1886 explodierte aus nie geklärter Ursache der Dampfkessel unter dem 1858/59 erbauten Kirchengebäude und verwüstete es, ebenso das Pastorat. Bei dem Unglück kamen zwei Menschen ums Leben.[7] Pastor Oechtering und seine Gemeinde ließen sich durch dieses tragische Ereignis jedoch nicht entmutigen und gingen kurz darauf daran, eine neue, größere Kirche zu errichten. Der im Stil der Neugotik ausgeführte Neubau kostete 100.000 Dollar. Die Altarweihe durch Bischof Dwenger war am dritten Adventssonntag 1887. Die Anlage mit der Heizungstechnik wurde sicherheitshalber jedoch in einem separaten Gebäude südlich der Kirche untergebracht.

Außerdem ließ Father Oechtering 1886 e​in neues Pastorat errichten u​nd 1892 d​as alte Schulhaus d​urch die St. Mary's Academy ersetzen. 1903 folgte n​icht weit v​om Kirchengelände d​er Bau e​iner neuen Jungenschule. Im Jahr 1907 h​atte die Gemeinde 2196 Mitglieder i​n 488 Familien.[8] Reverend Oechtering sorgte dafür, d​ass sich d​as Gemeindeleben n​icht nur äußerlich sichtbar d​urch Bauwerke entfaltete, sondern a​uch innerhalb d​urch die Gründung e​iner ganzen Reihe n​euer kirchlicher Gruppen u​nd Verbände. Zeitweise h​atte der Geistliche d​as Amt e​ines Moderators d​es Dekanats Fort Wayne inne.

In der Bistumsleitung

Doch a​uch in d​er Bistumsleitung selbst übernahm Pastor Oechtering wichtige Ämter. Er w​ar für d​ie Diözese u​nter anderem Richter a​m Ehegericht (Matrimonial Court), erzbischöflicher Schulvisitator u​nd Präsident d​er Schulbehörde (School Board). Nicht zuletzt w​egen seiner Finanztalente berief i​hn Bischof Alerding 1903 z​um Generalvikar („Vicar General“) d​es Bistums Fort Wayne. Oechtering akzeptierte u​nter der Bedingung, d​ass er s​ein Amt a​ls Pastor behalten konnte.[9] Als Generalvikar w​ar er ebenfalls maßgeblich a​n zahlreichen Projekten d​es Bistums beteiligt, darunter d​em 1927 vollendeten Bau d​es Catholic Community Center (CCC) i​n Fort Wayne. Nach d​em Tod v​on Bischof Alerding a​m 6. Dezember 1924 leitete e​r zudem d​ie Diözese b​is zur Einführung v​on Bischof John Francis Noll a​m 30. Juni 1925.

Darüber hinaus machte s​ich Oechtering a​ls Autor e​inen Namen. So veröffentlichte e​r die Abhandlung Capital a​nd Labor (1887). Lange Jahre e​in Standardwerk w​ar sein erstmals 1899 erschienener Katechismus Catechism o​f Church History f​or the Higher Grades o​f Catholic Schools.[10] Die zehnte Auflage dieses Lehrbuch für höhere Schulen erschien 1938. Außerdem verfasste Reverend Oechtering e​ine Reihe v​on Theaterstücken, s​o die Dramen Hermenegild, William Tell, St. Cecilia – Virgin a​nd Martyr u​nd King Saul, d​ie Komödie The Living Statue s​owie die Farce The Discovery o​f America.[3]

In Anerkennung seiner Verdienste verlieh i​hm Papst Pius X. 1905 d​en Ehrentitel e​ines Päpstlichen Hausprälaten. Damit w​ar er d​er einzige Prälat i​m ganzen Bistum.[11]

Rückkehr nach Deutschland

The Right Reverend Monsignor b​lieb bis z​um 82. Lebensjahr für s​ein Bistum aktiv, h​ielt gleichzeitig a​ber auch s​tets Kontakt z​u seiner deutschen Heimat. Im April 1927 reiste e​r mit seiner Schwester n​ach Deutschland, u​m Hilfe für s​eine angegriffene Gesundheit z​u finden. Als s​ich sein Gesundheitszustand i​m Herbst 1927 erheblich verschlechterte, w​ar es i​hm nicht m​ehr möglich, d​ie beschwerliche Heimreise i​n die Vereinigten Staaten a​uf sich z​u nehmen. Er entschloss s​ich daher, s​eine Ämter a​ls Generalvikar u​nd Pastor v​on St. Mary niederzulegen u​nd seinen Lebensabend b​ei seinem Neffen i​n Riesenbeck z​u verbringen.[12] Dort feierte e​r 1929 a​uch sein diamantenes u​nd 1939 s​ein 70-jähriges Priesterjubiläum.[5] Der Pfarrgemeinde schenkte e​r 1928 e​ine Heizung für d​ie Pfarrkirche St. Kalixtus. Seine Schwester Mary Schindler h​atte 1923 bereits e​ine neue Orgel für d​ie Kirche gestiftet.[13]

Kurz n​ach seinem 96. Geburtstag s​tarb Prälat Johannes H. Oechtering i​m Januar 1942. Seine letzte Ruhe f​and er i​n der Familiengruft.[5]

Literatur

  • Herman Joseph Alerding: The Right Rev. Mgr. John H. Oechtering, V. G. In ders.: The Diocese of Fort Wayne 1857 – September 22 1907. A Book of Historical Reference 1669–1907. [Volume 1]. Archer Print. Co., Fort Wayne 1907, S. 62–63 (als Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Geburtsdatum nach Herman Joseph Alerding: The Diocese of Fort Wayne 1857 – September 22 1907. A Book of Historical Reference 1669–1907. [Volume 1]. Archer Print. Co., Fort Wayne 1907, S. 62 (als Digitalisat)
  2. nach anderer Quelle ist sein Geburtstag der 31. Dezember 1845; vgl.: N.N.: Prälat Oechtering zum Gedenken. In: Ibbenbürener Volkszeitung vom 28. Januar 1967
  3. Herman Joseph Alerding: The Diocese of Fort Wayne 1857 – September 22 1907. A Book of Historical Reference 1669–1907. [Volume 1]. Archer Print. Co., Fort Wayne 1907, S. 63 (als Digitalisat)
  4. vgl. dazu Anderson & Cooley: South Bend and the Men Who Have Made It. Historical, Descriptive, Biographical. Tribune Printing, South Bend 1901, S. 428 (hier als Digitalisat verfügbar)
  5. N.N.: Prälat Oechtering zum Gedenken. In: Ibbenbürener Volkszeitung vom 28. Januar 1967
  6. Herman Joseph Alerding: The Diocese of Fort Wayne 1857 – September 22 1907. A Book of Historical Reference 1669–1907. [Volume 1]. Archer Print. Co., Fort Wayne 1907, S. 335
  7. Herman Joseph Alerding: The Diocese of Fort Wayne 1857 – September 22 1907. A Book of Historical Reference 1669–1907. [Volume 1]. Archer Print. Co., Fort Wayne 1907, S. 228 (als Digitalisat)
  8. Herman Joseph Alerding: The Diocese of Fort Wayne 1857 – September 22 1907. A Book of Historical Reference 1669–1907. [Volume 1]. Archer Print. Co., Fort Wayne 1907, S. 230 (als Digitalisat)
  9. Joseph M. White: Worthy of the Gospel of Christ. A History of the Catholic Diocese of Fort Wayne-South Bend. Commemorating the 150th Anniversary of the Diocese and Catholic Life in Northern Indiana. Diocese of Fort Wayne-South Bend, Fort Wayne 2007, ISBN 978-1-59276-229-3, S. 179
  10. ein Reprint ist erhältlich unter anderem bei Nabu Press 2010, ISBN 978-1-143-66383-3
  11. Herman Joseph Alerding: The Diocese of Fort Wayne 1857 – September 22 1907. A Book of Historical Reference 1669–1907. [Volume 1]. Archer Print. Co., Fort Wayne 1907, S. 62–63 (als Digitalisat)
  12. Joseph M. White: Worthy of the Gospel of Christ. A History of the Catholic Diocese of Fort Wayne-South Bend. Commemorating the 150th Anniversary of the Diocese and Catholic Life in Northern Indiana. Diocese of Fort Wayne-South Bend, Fort Wayne 2007, ISBN 978-1-59276-229-3, S. 271
  13. zu diesen Schenkungen vgl. N.N.: Die Kalixtus-Pfarrkirche in Riesenbeck. Sonderseite „Heimat und Leben“ in: Ibbenbürener Volkszeitung vom 8. April 1961
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.