Jobst Gogreve

Jobst Gogreve, a​uch Jodocus Gogravius, Justus Gogrevius (* u​m 1560 i​n Bielefeld; † u​m 1615 i​n Paderborn) w​ar ab 1582 für k​urze Zeit Rechtslehrer a​n der Universität Helmstedt u​nd zwischen 1604 u​nd 1615 mehrfach Bürgermeister v​on Paderborn.

Leben

Jobst Gogreve w​urde vermutlich n​icht ehelich geboren, vielleicht a​ls Sohn e​ines Klerikers, d​enn er konnte 1603 k​eine „vier ächten Ahnen“ vorweisen.[1] Seine Geburtsstadt Bielefeld w​ar nach 1541 überwiegend protestantisch geworden. Nur d​ie Kirche St. Jodokus d​es ehemaligen Franziskanerklosters i​m Zentrum v​on Bielefeld, d​ie zum Bistum Paderborn gehörte, b​lieb in d​er Reformationszeit katholisch. Vielleicht z​eigt die Wahl seines Vornamens, d​ass „Jodokus“ Gogreve z​u einer d​er wenigen katholisch gebliebenen Familien i​m Ravensberger Land gehörte.[2] Er studierte jedenfalls a​b 1578 a​n der katholisch geprägten Universität Köln (immatrikuliert a​ls Jod. Gogreve Bisfeldiensis),[A 1] a​n der e​s zu dieser Zeit n​ur sehr wenige protestantische Studenten gab, d​ie allenfalls n​ach Köln kamen, w​enn sie d​ort beispielsweise i​n das Dwergsche Stipendium aufgenommen wurden.[3]

1581 wechselte Jodocus Gogref a​n die brandenburgische, protestantische Universität Frankfurt a​n der Oder. Den geplanten Studiumabschluss i​n Basel konnte e​r wegen e​iner Fieber-Erkrankung u​nd des strengen Winters 1581/82 n​icht verwirklichen.[4] Jodocus Gogravius Bilveldianus immatrikulierte s​ich am 24. März 1582 a​n der lutherischen Universität Helmstedt u​nd wurde d​ort am 5. Juli 1582 u​nter dem Vorsitz v​on Dethard Horst z​um Dr. jur. promoviert. Zu dieser Zeit s​ind nach d​er Helmstedter Matrikel n​ur wenige juristische Promotionen durchgeführt worden. Studienfreunde verfassten für i​hn und Johannes Beckmann[A 2][4][5] a​us Sprockhövel[6] e​ine Gratulations-Festschrift. Anschließend n​ahm Gogreve e​ine Lehrtätigkeit für Rechtswissenschaft auf.[7] Nach e​iner Notiz v​on Heinrich Meibom gehörte Gogreve z​u den Gelehrten, d​ie an d​en Universitäten d​ie in Köln aufgekommene Übung d​er Abhaltung v​on Privat-Collegia einführten.[8] „Dochtor Jobst Gogreve“ heiratete i​m Winter 1583/84 i​n Helmstedt e​ine Braunschweigerin.[7] 1584 leitete Jodocus Gogreve i​n Helmstedt d​ie juristischen Disputationen v​on Heinrich v​on Weseken (1560–1632) a​us Borken,[A 3] d​er Mitbegründer d​er lutherischen Gemeinde i​n Wesel wurde,[9] u​nd von Christian Steinacker (* u​m 1565; † 1617/22) a​us Quedlinburg,[A 4] d​er ab 1588 Rechtslehrer a​n der Universität Jena u​nd später Assessor d​es Schöppenstuhls i​n Magdeburg war. Gogreve verließ Helmstedt n​ach wenigen Jahren, möglicherweise w​eil nicht er, sondern Eberhard Speckhan († 1627) a​us Bremen i​m Herbst 1584 v​on Herzog Julius v​on Braunschweig-Wolfenbüttel z​um Professor extraordinarius juris ernannt worden war.[10]

1587 bezeugte Jobst Gogreve i​n Paderborn für Hermann I. Bäer (* u​m 1547; † n​ach 1624) u​nd seine Frau Anna v​on Cöln e​inen Darlehensvertrag.[11] Mit seinem Sohn Bernhard (Bernd) w​urde Jobst Gogreve 1588 i​n die Paderborner Bürgerschaft aufgenommen. Er arbeitete i​n Paderborn a​ls Advokat u​nd fungierte a​ls Syndikus d​es Benediktiner-Klosters Abdinghof.[12] In d​en konfessionellen Auseinandersetzungen i​n der Stadt s​tand er zusammen m​it Philipp Berning,[A 5] Heinrich Westphal († 1632)[A 6] u​nd Hermann I. Bäer (Behren) a​n der Spitze d​er katholischen Partei.[13] Hendrik t​er Haar (Heinrich Harius) (1539–1599)[A 7] a​us Ruurlo i​n Geldern, Konrektor d​es Salentinischen Gymnasiums i​n Paderborn, dessen Leitung 1585 v​on Jesuiten übernommen worden war, widmete seinem Freund Jodocus Gogravius Bilfeldianus e​ine Elegie.

1603 w​urde Jobst Gogreve zusammen m​it den Juristen Engelbert Klotz (Cloiß) († 1611)[A 8] z​u Paderborn u​nd Dietrich Petreus (Theodor Petri) z​u Erwitte z​um Reichskammergerichts-Kommissar i​n der Streitsache „v. Spiegelsche Vormünder ./. v. Spiegel“ w​egen der Desenbergschen Güter i​m Bistum Paderborn s​owie hessischer u​nd waldeckscher Lehen bestellt.[14] Es handelte s​ich um Lehnsstreitigkeiten n​ach dem Tod d​es Engelhard v​on Spiegel († 1592) z​um Desenberg u​nd Übelngönne.[15][16] Als e​iner der Testamentsvollstrecker d​es verstorbenen Seniors d​es Kollegiatstiftes St. Petrus u​nd Andreas Busdorf Gottfried Drolshagen († v​or 1605) w​urde „Jodocus Gogravius“ 1605 v​or das Kurmainzer Metropolitangericht geladen.[17]

Eine Wahl Gogreves i​n den Stadtrat a​m Sylvestertag 1603 scheiterte a​m Widerstand d​er evangelischen Mehrheit, d​ie an d​er hergebrachten Satzung m​it ihrem Erfordernis e​iner qualifizierten „Ratstüchtigkeit“ (eheliche Abstammung) festhalten wollte.[1] Nach d​er Niederwerfung d​er antibischöflichen Bestrebungen d​er Stadt u​nd der Hinrichtung i​hres protestantischen Bürgermeisters Liborius Wichert w​urde Gogreve v​on Bischof Dietrich v​on Fürstenberg 1604 u​nd von 1605 b​is 1615 i​n den ungeraden Jahren z​u einem d​er beiden Bürgermeister v​on Paderborn ernannt.[18]

Familie

Jobst Gogreves Sohn Bernhard (* 1584/88; † n​ach 1612) studierte a​b 1605 i​n Köln, 1607 i​n Würzburg u​nd ab 1612 i​n Freiburg. Der Sohn Georg Gogreve (* u​m 1595; † 1635), 1615 immatrikuliert i​n Marburg,[19] heiratete I. Katharine v​on Hörde († 1629) a​us Salzkotten[20] – d​eren Tochter Katharina Gogreve (* u​m 1621; † 1689) w​ar mit d​em fürstlich paderbornischen Gografen Theodor Warnesius (Warnekinck) (* u​m 1615; † 1679) verheiratet – u​nd II. Katharina Otterjäger († 1635).

In zweiter Ehe heiratete Jobst Gogreve 1599 d​ie Witwe Ilse Borggreve (Ilsabe Borchgreve) (* u​m 1550; † 1607). Ihre Kinder a​us erster Ehe (⚭ 1567) m​it Johann von Rintelen (* u​m 1510; † 1590) a​us Herford, 1557 Sekretär, später Rat u​nd Vizekanzler d​es reformierten Grafen Simon VI. z​ur Lippe i​n Horn, w​aren Adolf (* u​m 1570; † 1633), Simon (* u​m 1572), Elisabeth (⚭ Franz Cothmann, Bürgermeister z​u Lemgo), Anna (* u​m 1574; ⚭ 1609 Gottfried v​on Brabeck a​us Paderborn), Hermann (* u​m 1583, † n​ach 1671) u​nd Johann d. J. († jung) v​on Rintelen[21] – Jobst Gogreves Stiefkinder. Die d​rei jüngsten w​aren noch minderjährig u​nd wuchsen i​n Paderborn i​n seinem Haus katholisch auf, während d​ie drei älteren protestantisch blieben. Johann v​on Rintelen w​ar in erster Ehe m​it Ilsabein Gogreve o​der Sander († 1567) verheiratet gewesen.[A 9]

Der Hofgerichtsprokurator u​nd Gograf z​u Paderborn Gerhard Diekmann (Dickman)[22] w​ar mit „Jost Gogreff, Dr. jur.,“ verschwägert. Beide verglichen s​ich 1600 m​it Konrad (Curt) II. von Imbsen († 1610)[23] z​u Wewer über d​ie Regulierung v​on Schulden.[24] Dessen Schwester Katharina v​on Imbsen († 1595) w​ar seit 1583 m​it Philipp v​on Gaugreben (* u​m 1548; † u​m 1610)[A 10] z​u Goddelsheim u​nd Bruchhausen a​us der westfälisch-waldeckschen Familie Gaugreben verheiratet gewesen.[25]

Bei „Iustus Gogrebe Godelsheymensis“, d​er sich 1570 i​n Marburg immatrikulierte, handelt e​s sich n​icht um Jobst Gogreve a​us Bielefeld,[26] sondern u​m Joist v​on Gaugreben (* u​m 1553; † 1624) z​u Valme, e​inen Bruder d​es Philipp v​on Gaugreben.[27]

Quellen

  • Heinrich Meibom, Eberhard Curtius,[A 11][28][29] Heinrich von Hove,[A 12][30] Hinrich Schewe,[31][32] Alexander Koch:[A 13] Carmina gratulatoria in honorem clarissimorum doctissimorum doctissimorumq[ue] D. Ioannis Beckmanni,[5] Sprockhoueldensis, & D. Iodoci Gogreuij Bilueldiensis, cùm eis à … Dethardo Horstio I. V. D. & in illustri academia Iulia professore, insignia Doctoratus, in vtroq[ue] iure, publicè conferrentur, 5, Iulij Anno 1582. Scripta ab Amicis. Jakob Lucius d. Ä., Helmstedt 1582 (Digitalisat der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
    • (teilweise wiederabgedruckt) Heinrich Meibom: Iodoco Gogrevio Bilfeldensi, Ioanni Becmanno Sprockhoveldensi Novis Doctoribus 1582. In: Opuscula Historica Varia, hrsg. von Heinrich Meibom d. J. Henning Müller, Helmstedt 1660, S. 553–556 (Google-Books) = Heinrich Meibom: Rerum Germanicarum, Bd. III/3 Dissertationes Historicas varii argumenti utriusque Meibomii continet. Georg Wolfgang Hamm, Helmstedt 1688, S. 235–237 (Google-Books)
  • Heinrich Harius:[A 7] Elegia XIV ad Jodocum Gogravium Bilfeldianum J. U. Doctorem & Amicissimum suum. In: Tristium libri, hrsg. von Henrik Cannegieter.[A 14] Moelemann, Arnheim 1766, S. 56–59 (Google-Books); 2. Aufl. Gualther Troost, Arnheim 1774, Buch I, Elegia XIV, S. 56–59 (Google-Books)
  • Wolfgang Günther:[A 15] Relatio historica, warhaffte Beschreibünge undtt ausfhürlicher berichtt des fiandtlichen heimblichen uberfals, angerichteter verrätherei undtt ervolgter eroberünge der statt Paderborn in Westphalen, 1604; Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel (2° Ms. hist. 22)[33]
    • (Aufnahme dieser Darstellung in:) Gangolph Hergund (= Olph-gang Gund-her = Wolfgang Günther):[34] Kort verhael oft Memorien, van den wonderlicken gheschiedenissen, aenslaghen, verandering, ende onghehoorder tyrannije, deur de Jesuiten aenghestift ende uytghericht in ’t Stift ende stadt Paderborn. o. O. [Hillebrand Jacobsz., ’s-Gravenhage?] 1605, bes. S. 12, 13, 19f, 28, 30, 32 und 48 (Google-Books)
  • Johannes Sander:[A 16] Geschichte des Jesuitenkollegs in Paderborn 1580–1659, übers. und bearb. von Gerhard Ludwig Kneißler, Friedrich Gerhard Hohmann. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 64). Bonifatius, Paderborn 2011, S. 343, 349, 351 und 365

Werke

  • Disputatio LXIII. De donationibus inter virum & uxorem,[A 17] praesidente Iodoco Gogreve Bilveldiensi, i. u. d. ad sequentes positiones respondebit Henricus à Weseken, fiet disputatio IX Calend. Martii … MDLXXXIIII. Helmstedt 1584
  • Disputatio LXX. praeside clarissimo et doctissimo viro, D. Iodoco Gogreuen I. V. D. ad sequentia iuris axiomata ex titulo ff. de excusationib. vbi pupillus educari vel morari debeat, duob. cum tit. seqq. desumpta,[A 18] Respondebit Christianvs Steinackervs Quedlinburgensis. Jakob Lucius d. Ä., Helmstedt 1584 (Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin)

Literatur

  • Franz von Löher: Geschichte des Kampfes um Paderborn 1597 bis 1604. Hofmann, Berlin 1874 (Google-Books)
  • Wilhelm Rintelen: Nachrichten über die aus Herford i. W. stammende Familie von Rintelen bezw. Rintelen. In: Wellers Archiv für Stamm- und Wappenkunde 2 (1901/02), S. 116–118, 133–135, 146f und 167–170, bes. S. 134 (Digitalisat im Internet Archive)
  • Wilhelm Richter: Geschichte der Stadt Paderborn, Bd. II. Junfermann, Pape, Paderborn 1903, bes. S. 40, 78, 91 Anm. 1, 144, 154, 206–210 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau), (Digitalisat im Internet Archive)
  • Wilhelm Thöne: Die Paderborner Patrizier Bäer und ihre Sippe. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 6 (1947), S. 1–18, bes. S. 8f (PDF des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe)
  • Rainer Decker: Bürgermeister und Ratsherren in Paderborn vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 16). Bonifacius, Paderborn 1977, S. 104–107, 181–183

Belletristische Rezeption

  • Barbara Meyer: Mord im Hochstift. Emons, Köln 2010

Anmerkungen

  1. Gogreve schrieb sich zusammen mit „Bern. Dunhoft, Bisfeldiensis … Joh. Degen, Bilfeldiensis“ ein.
  2. Studium in Köln, 1572 Rostock, Ingolstadt, Leipzig, 1573 Jena und 1578 Helmstedt („Johannes Beckmann Sprockhallensis“; 1582: „Johannes Bremannus (lies: Becmannus) Sprochoveldensis“).
  3. „Henricus Wesken Borckensis“, immatrikuliert am 22. Juni 1579.
  4. „Christianus Steinnaccerus Quedelburgensis“, immatrikuliert am 12. Februar 1582.
  5. Lic. jur., 1603 für kurze Zeit Stadtsekretär, ab 1615 Schultheiß der Stadt Paderborn, bischöflicher Gograf.
  6. 1594 bis 1598 Offizial des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg, 1604 bis 1615 Schultheiß der Stadt Paderborn, übergab die Stadt 1622 an Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1623 Bürgermeister.
  7. Auch Hendrick Terhaer; Studium in Löwen, Lic. jur., ehemaliger Rektor der Lateinschule in Zutphen, als Katholik von dort vertrieben, ab etwa 1575 in Paderborn.
  8. Dr. jur., mehrfach Bürgermeister, verheiratet mit Anna Westphal, später der Irrlehre angeklagt.
  9. Der Sohn Johann V. von Rintelen (* um 1556; † 1625) aus dieser Ehe war ab 1598 mehrfach Bürgermeister der Herforder Altstadt.
  10. Er ⚭ II. 1598 Elisabeth von Dorfeld.
  11. Aus Uentrop (Undorfius Westphalus), Studium 1574 in Marburg, 1581 in Helmstadt, 1583 Lic. jur. in Basel, 1587 in Hamm/Uentrop, 1599 zusammen mit seinen Söhnen Eberhart und Gerhart Bürgeraufnahme in Lippstadt, 1600–1607 Syndikus der Stadt, 1619 Bevollmächtigter des Propstes zur Lippe Conrad Matthias von Schorlemer, † nach 1621.
  12. Aus Wesel (so die Matrikel) oder Essen.
  13. Aus Marsberg, auch Kock; Sohn des Bürgermeisters Georg Koch, starb nach einem Duell am 8. Februar mit dem Studenten Jakob Tetens aus Eiderstedt am 26. Februar 1584, Grabplatte von 1585 in St. Stephani zu Helmstedt.
  14. Aus Steinfurt (1691–1770), Dr. jur., Historiker, gestorben in Arnheim.
  15. Wolfgang Günther (* um 1578; † 1628), Stadtsekretär und Syndikus in Paderborn, Anhänger von Liborius Wichard, später landgräflich hessischer Rat, nach der Absetzung des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel in Ziegenhain hingerichtet.
  16. Johannes Sander SJ (1596–1674) aus Lichtenau.
  17. = Über Geschenke zwischen Ehemann und Ehefrau (zu D. 24,1).
  18. = Zu grundsätzlichen Rechtsfolgen nach dem Titel (Abschnitt) ‚Über Ablehnungsgründe‘ der Pandekten, sofern ein Waisenkind erzogen oder aufgenommen werden müsste, mit zwei ausgewählten der folgenden Titel (zu D. 27,1; C. 5,62).

Einzelnachweise

  1. Franz von Löher: Geschichte des Kampfes um Paderborn 1597 bis 1604. Hofmann, Berlin 1874, S. 148f; vgl. S. 88.
  2. Angehörende der Familie Gografe sind verschiedentlich in Bielefeld erwähnt; Wilhelm Fricke: Chronik Bielefelder Familien. Helmich, Bielefeld 1887, S. 92 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Münster).
  3. Vgl. Hermann Keussen: Die alte Universität Köln. Grundzüge ihrer Verfassung und Geschichte. Creutzer, Köln 1934, S. 90f. Viele Dwergsche Stipendiaten waren Absolventen der Herforder Lateinschule.
  4. Vgl. den biographisch-poetischen Beitrag von Eberhard Curtius in den Carmina gratulatoria. Lucius, Helmstedt 1582.
  5. Vgl. Dethard Horst, Johannes Beckmann: Praeside Dethardo Horstio … ad subiectas theses, De alienatione feudorum (= Über die Entfremdung von Lehen), … Respondebit M. Iohannes Beckman … Lucius, Helmstedt 1582.
  6. Zu unterscheiden von Johann Beckmann Hamburgensis; vgl. Hans Schröder: Lexicon der hamburgischen Schriftsteller, Bd. I. Perthes-Besser u. Mauke, Hamburg 1851, Nr. 219, S. 190 (Google-Books), und von Johann Beckmann Bilfeldensis; vgl. Johannes Niell (Hrsg.): Controversiae juris feudalis disputationibus XI enucleatae. Egenolph, Marburg 1594, Disputatio IV.
  7. Vgl. Brief des Moritz von Oeynhausen (1568–1624), der in Helmstedt bei Gogreve wohnte, an seine Eltern vom 14. Dezember 1583. In: Julius von Oeynhausen: Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen, Bd. I. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605. Schöningh, Paderborn 1870, Nr. 451, S. 189–192, bes. S. 190 (Google-Books); vgl. Nr. 454, S. 195f.
  8. Heinrich Meibom: Oratio de Academiae Juliae primordiis et incrementis (1607). In: Opvscvla Historica Varia Res Germanicas concernentia. Henning Müller, Helmstedt 1660, S. 517–532, bes. S. 526 (Google-Books): „Ioannes Bocerus Salcatenus, Iustus Gogrevius Paderbornensis, Westvali ambo“.
  9. Vgl. Heinrich von Weseken: Chronik. In: Klaus Bambauer, Hermann Kleinholz (Hrsg.): Geusen und Spanier am Niederrhein. Die Ereignisse der Jahre 1586–1632 nach den zeitgenössischen Chroniken der Weseler Bürger Arnold von Anrath und Heinrich von Weseken. (Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel 14). Stadtarchiv, Wesel 1992, S. 260–399.
  10. Vgl. Paul Zimmermann (Bearb.): Album Academiae Helmstadiensis, Bd. I/1 Studenten, Professoren etc. der Universität Helmstedt von 1574–1636. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen 9). Lax, Hildesheim 1926, S. 49; vgl. S. 33, 34 und 38 (Digitalisat der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel).
  11. Urkunde vom 29. September 1587; Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Fürstbistum Paderborn - Urkunden, Nr. 2383 - d); Wilhelm Thöne: Die Paderborner Patrizier Bäer und ihre Sippe. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 6 (1947), S. 1–18, bes. S. 8.
  12. Hermann-Josef Schmalor: Die Abdinghofer Bibliothek unter Abt Leonhard Ruben und das Paderborner Buchgewerbe um 1600. In: Westfälische Zeitschrift 129 (1979), S. 193–245, bes. S. 221 (PDF des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe).
  13. Franz von Löher: Geschichte des Kampfes um Paderborn 1597 bis 1604. Hofmann, Berlin 1874, S. 88 (Google-Books).
  14. Akte (Einzelblatt), 1603; Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Duisburg (Gesamtarchiv von Spiegel (Dep.) / Akten, Nr. 5998).
  15. Vgl. Anton Fahne: Geschichte der verschiedenen Geschlechter Bocholtz und die alten Zustände am Niederrhein, Bd. I/1. Köln 1863, bes. S. 135f (Google-Books); Ulrich Stöhr (Bearb.): Landgräflich Hessische Regierung Kassel. Familienrepositur, Bd. 2,1. Staatsarchiv, Marburg 2008, S. 1309f.
  16. Sententia Cameralis, publicata 18. Mart. 1670. In: Georg Melchior von Ludolf: Symphorema Consultationum Et Decisionum Forensium, Bd. III. Hort, Frankfurt am Main 1739, Sp. 577 (Digitalisat der Österreichischen Staatsbibliothek Wien).
  17. Notariatsinstrument vom 1. Juli 1605, ausgestellt in Mainz; Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Fürstbistum Paderborn - Urkunden, Nr. 2987).
  18. Franz von Löher: Geschichte des Kampfes um Paderborn 1597 bis 1604. Hofmann, Berlin 1874, passim.
  19. Zu Marburger Studenten des 17. Jahrhunderts aus dem katholischen Fürstbistum Paderborn vgl. Hans-Heinrich Blotevogel: Standorte und Einzugsbereiche von Universitäten und Gymnasien in Westfalen im 18. und 19. Jahrhundert. In: Helmut Jäger (Hrsg.): Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. (Städteforschung A 5). Böhlau, Köln / Wien 1978, S. 49–98, bes. S. 58.
  20. Rainer Decker: Die Chronik der Familie Hatteisen in Brakel. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 33–35 (1975–1977), S. 15–39, bes. S. 22 (PDF des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe).
  21. Vgl. Prozessakten, 1614 und 1627; Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Lippisches Hofgericht, I C Nr. 118 und 119).
  22. Gangolph Hergund: Kort verhael … van den wonderlicken gheschiedenissen … in 't Stift ende stadt Paderborn. o. O. 1605, bes. S. 32 und 48; Franz von Löher: Geschichte des Kampfes um Paderborn. Hofmann, Berlin 1874, S. 50 und 275.
  23. Isa von Elverfeldt: Die Freiherren von Imbsen. (Wewer 5). Nicolibri, Paderborn 2016, bes. S. 33, 37–42.
  24. Urkunde von 1600; Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Münster (Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) - Akten, Nr. 13677).
  25. Urkunden vom 12. Mai 1583, 24. Juli 1598, 14. Dezember 1613 u. a.; Archiv Bruchhausen, Gaugreben-Bruchhausen (381; SB 1098; 546; u. a).
  26. So Wilhelm Thöne: Die Paderborner Patrizier Bäer und ihre Sippe. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 6 (1947), S. 1–18, bes. S. 8f.
  27. Söhne des † Hildebrand von Gaugreben: Urkunde vom 8. Januar 1578 u. ö.; Archiv Bruchhausen, Gaugreben-Bruchhausen (380).
  28. Eberhard Curtius: Disputat. … De Iurisdictione omnium Iudicium. In: Dethard Horst: Synopsis Thesium sive axiomatum iuris, ad primam partem Pandectarum seu digestorum, iuris civilis Romani. Lucius, Helmstedt 1583, S. 47–51 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  29. Erich Thurmann: Bürgerbuch der Stadt Lippe, Lippstadt 1576–1810. (Lippische Geschichtsquellen 11). Stadtarchiv, Lippstadt 1983, S. 7.
  30. Hinrich Hovius Essenus: Disputat. … De ferijs & dilationibus, & diversis temporibus. In: Dethard Horst: Synopsis Thesium sive axiomatum iuris, ad primam partem Pandectarum seu digestorum, iuris civilis Romani. Lucius, Helmstedt 1583, S. 67–71 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  31. Henrich Schevius Quakenbrugensis: Disputat. … De Minoribus viginti quinq; annis. In: Dethard Horst: Synopsis Thesium sive axiomatum iuris, ad primam partem Pandectarum seu digestorum, iuris civilis Romani. Lucius, Helmstedt 1583, S. 120–130 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  32. Henrich Schevius Quakenbrugensis: Disputat. … De exercitoria actione. In: Dethard Horst: Synopsis Thesium sive axiomatum iuris, ad Tertiam partem Pandectarum seu Digestorum, Iuris Civilis Romani. Lucius, Helmstedt 1583, S. 42–44 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle-Wittenberg).
  33. Abgedruckt in: Friedrich Schnapp: Relatio Historica. In: Jahrbuch des Vereins für die Evangelische Kirchengeschichte Westfalens 5 (1903), S. 89–117, und 7 (1905), S. 113–153 (Digitalisat und Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Münster); Blätter 50–69 abgedruckt in: Franz von Löher: Geschichte des Kampfes um Paderborn 1597 bis 1604. Hofmann, Berlin 1874, S. 339–354.
  34. Franz von Löher: Geschichte des Kampfes um Paderborn 1597 bis 1604. Hofmann, Berlin 1874, S. 281 und 330; Löher war der Druck nicht zugänglich.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.