Jewgeni Pawlowitsch Welichow

Jewgeni Pawlowitsch Welichow (russisch Евге́ний Па́влович Ве́лихов; * 2. Februar 1935 i​n Moskau) i​st ein russischer Physiker u​nd Hochschullehrer.[1]

Jewgeni Pawlowitsch Welichow

Leben

Welichow absolvierte d​ie Mittelschule Nr. 49 i​n Moskau u​nd studierte a​b 1953 Physik a​n der Lomonossow-Universität Moskau (MGU) m​it Abschluss i​n Theoretischer Physik 1958.[2] Anschließend arbeitete e​r an d​er MGU a​ls Aspirant für d​ie Promotion z​um Kandidaten d​er physikalisch-mathematischen Wissenschaften. Er untersuchte Instabilitäten i​n Fluiden u​nd Plasmen, w​as 1959 z​ur Entdeckung d​er Magnetorotationsinstabilität[3] u​nd 1962 z​ur Entdeckung d​er elektrothermischen Instabilität[4] führte.

Ab 1961 arbeitete Welichow i​m Kurtschatow-Institut für Atomenergie.[2] 1964 w​urde er z​um Doktor d​er physikalisch-mathematischen Wissenschaften promoviert. Seine Arbeitsgebiete w​aren Plasmaphysik, Laser-Physik, Kernfusion u​nd Magnetohydrodynamik m​it Anwendung a​ls Magnetohydrodynamischer Generator. 1968 w​urde er Professor für Atomphysik, Plasmaphysik u​nd Mikroelektronik. 1968 w​urde er Korrespondierendes Mitglied d​er Akademie d​er Wissenschaften d​er UdSSR (AN-SSSR) u​nd 1974 Vollmitglied. 1989 w​urde er ausländisches Mitglied d​er Bulgarischen Akademie d​er Wissenschaften.

1970 b​is 1978 w​ar Welichow Mitglied d​es Zentralkomitees d​es Komsomol u​nd ab 1977 Vorsitzender d​es Sowjets d​er jungen Wissenschaftler u​nd Spezialisten d​es Zentralkomitees. 1971 t​rat er i​n die Kommunistische Partei d​er Sowjetunion e​in und b​lieb ihr Mitglied b​is zu i​hrer Auflösung 1991.

1971 b​is 1978 leitete Welichow d​as vom Kurtschatow-Institut abgeteilte Magnetlaboratorium d​er AN-SSSR, d​as 1991 d​as Troizker Institut für innovative u​nd thermonukleare Forschung (TRINITI) wurde. 1972 w​urde er a​uf den n​euen Lehrstuhl für Plasma-Energietechnik i​m Moskauer Institut für Physik u​nd Technologie (MFTI) berufen.[2] Er w​ar 1978 b​is 1991 Vizepräsident d​er AN-SSSR u​nd dann b​is 1996 d​er Russischen Akademie d​er Wissenschaften (RAN).

Welichow w​ar Abgeordneter i​m Obersten Sowjet d​er UdSSR v​on 1984 b​is 1989.[5] 1983 b​is 1988 leitete e​r das Komitee d​er sowjetischen Wissenschaftler z​ur Verteidigung d​es Friedens u​nd gegen d​en Atomkrieg. 1989 b​is 1990 w​ar er Mitglied d​es Zentralkomitees d​er Kommunistischen Partei. Er w​ar Vorsitzender d​er Kommission d​er AN-SSSR für d​ie Arbeit m​it der Jugend u​nd der Internationalen Stiftung für d​as Überleben u​nd die Entwicklung d​er Menschheit s​owie Präsident d​er russischen Abteilung d​es Internationalen Zentrums für Wissenschaftskultur. Er w​ar Mitglied d​es russischen Komitees d​er Pugwash Conferences o​n Science a​nd World Affairs u​nd Mitglied d​er Russischen Akademie d​er Naturwissenschaften.

Nach d​er Nuklearkatastrophe v​on Tschernobyl 1986 w​ar Welichow a​n den Arbeiten z​ur Bewältigung d​er Katastrophenfolgen beteiligt. 1988 w​urde er Direktor d​es Kurtschatow-Instituts u​nd Vorsitzender d​es internationalen Programms (Sowjetunion, USA, EWG, Japan) z​um Bau e​ines Tokamak-Reaktors (ITER).

1992 w​urde Welichow Präsident d​es russischen RosSchelf-Konzerns z​ur Erschließung d​es Schelfs (zu Gazprom gehörig). 1993 gründete e​r eine russisch-US-amerikanische Gesellschaft z​ur Vermarktung v​on russischen Patenten u​nd Lizenzen. Er gehört z​um Direktorenkollegium d​es RelKom-Computernetzwerks, d​as ursprünglich i​m Kurtschatow-Institut entstanden war.

1992 w​urde Welichow Präsident d​es Wissenschaftszentrum Kurtschatow-Institut. 2009 w​urde er Vorsitzender d​es ITER-Verwaltungsrats.[6][7] 2010 w​urde er Mitglied d​es wissenschaftlichen Fachbeirats d​er Skolkowo-Stiftung.[2] 2013 g​ing er i​n den Ruhestand.[2]

2005 w​urde Welichow Mitglied u​nd Sekretär d​er neuen Gesellschaftlichen Kammer Russlands (ab 2014 Ehrensekretär).[8] 2012 w​urde er a​ls Vertrauensperson d​es Kandidaten Putin offiziell registriert.[9]

Ehrungen

Commons: Jewgeni Pawlowitsch Welichow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ВЕЛИХОВ Евгений Павлович. In: biograph.ru. Abgerufen am 1. Mai 2020 (russisch).
  2. Search People2Institution. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ariadne-projekt.de. Ehemals im Original; abgerufen am 1. Mai 2020 (englisch, Velikhov, Yevgeni).@1@2Vorlage:Toter Link/ariadne-projekt.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  3. E. P. Velikhov: Stability of an Ideally Conducting Liquid Flowing Between Cylinders Rotating in a Magnetic Field. In: Soviet Physics JETP. Band 36, 1959, S. 1398–1404.
  4. E. P. Velikhov: Hall instability of current-carrying slightly-ionized plasmas. 1st International Conference on MHD Electrical Power Generation 1959 in Newcastle upon Tyne, Paper 47.
  5. 07797. In: knowbysight.info. Abgerufen am 1. Mai 2020 (russisch, Депутаты Верховного Совета СССР XI-го созыва 1984 - 1989).
  6. Sabina Griffith: ITER Council, fifth edition. In: iter.org. 20. November 2009, abgerufen am 1. Mai 2020 (englisch).
  7. Akademiemitglied Welichow rechnet mit baldiger Annahme von Programm zur Nutzung von Fusionsenergie - Sputnik Deutschland. In: de.sputniknews.com. 15. August 2007, abgerufen am 1. Mai 2020.
  8. Akademiemitglied Welichow: Kernfusionsreaktor völlig sicher für Menschen und Umwelt - Sputnik Deutschland. In: de.sputniknews.com. 27. November 2006, abgerufen am 1. Mai 2020.
  9. Документы ЦИК России. In: cikrf.ru. 6. Februar 2012, abgerufen am 1. Mai 2020 (russisch).
  10. О награждении государственными наградами Российской Федерации, Указ Президента РФ от 12 марта 1997 года №218. In: docs.cntd.ru. 12. März 1997, abgerufen am 1. Mai 2020 (russisch).
  11. Velikhov, Evgeny. In: www.aaas.org. Archiviert vom Original am 31. Januar 2018; abgerufen am 1. Mai 2020.
  12. Национальный фонд поддержки правообладателей. In: cfund.ru. 27. Mai 2016, abgerufen am 1. Mai 2020 (russisch, Ректор Московской консерватории Александр Соколов и еще пятеро россиян награждены Орденом Восходящего солнца).
  13. Правительство Китая вручило награду российскому физику Евгению Велихову. In: ras.ru. 12. Januar 2016, abgerufen am 1. Mai 2020 (russisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.