Japanische Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges
Diese Liste enthält eine Aufzählung der von den Streitkräften des Japanischen Kaiserreiches während des Zweiten Weltkriegs eingesetzten Militärfahrzeuge.
Gepanzerte Fahrzeuge
Panzerwagen
| Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl |
|---|---|---|
| Wolseley-Panzerwagen | ||
| Crossley-Vickers-Panzerwagen | 1925 | 12 |
| Breitspur-Triebwagen Typ 91 | ca. 1.000 | |
| Panzerwagen Typ 92 Chiyoda | 200 | |
| Panzerwagen Typ 92 Osaka | ||
| Panzerwagen Typ 93 | 5 bis 50 |
Wolseley-Panzerwagen
Crossley-Vickers-Panzerwagen
Breitspur-Triebwagen Typ 91 (Sumida M.2593)
Panzerwagen Typ 92 Chiyoda
Panzerwagen Typ 93
Tanketten
| Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl |
|---|---|---|
| Typ 6 Kijūsha | ||
| Typ 92 Jū-Sōkōsha | 1933–36 | 167 |
| Typ 94 Te-Ke | 1935–40 | 823 |
| Typ 97 Te-Ke | 1937–44 | 2.157 |
Typ 92 Jū Sōkōsha
Typ 94 Te-Ke
Typ 97 Te-Ke
Leichte Panzer
| Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl |
|---|---|---|
| Kō-gata | ca. 1919 | 13 |
| Fiat 3000 | ca. 1928 | 2 |
| Ōtsu-gata | ca. 1929 | 10 |
| Typ 95 Ha-Gō | 1934–43 | 2.302 |
| Typ 98 Ke-Ni | 1941–43 | 104 |
| Typ 2 Ke-To | 1944–45 | 34 |
| Typ 3 Ke-Ri | 1944 | 1 Prototyp (Umbau Typ 95 Ha-Gō) |
| Typ 4 Ke-Nu | 1944–45 | 100 (Umbau Typ 95 Ha-Gō) |
| Typ 5 Ke-Ho | 1942 | 1 Prototyp |
Zwei Kō-gata in Japan
in den 1920ern
Fiat 3000
(Beispielbild)
Ōtsu-gata
Typ 95 Ha-Gō
Typ 98 Ke-Ni
Typ 2 Ke-To
Typ 4 Ke-Nu
Typ 5 Ke-Ho
Mittlere Panzer
| Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl |
|---|---|---|
| Typ 87 Chi-I | 1926–27 | 1 Prototyp |
| Typ 89 I-Gō | 1931–39 | 404 |
| Typ 97 Chi-Ni | 1936 | 1 Prototyp |
| Typ 97 Chi-Ha | 1938–42 | 1.162 |
| Typ 97 Shinhōtō Chi-Ha | 1942–43 | 930 |
| Typ 98 Chi-Ho | 1940–41 | 4 Prototypen |
| Typ 1 Chi-He | 1943–44 | 170 |
| Typ 2 Ho-I | 1944–45 | 30 |
| Typ 3 Chi-Nu | 1944–45 | 144 |
| Typ 4 Chi-To | 1944–45 | 2 Prototypen |
| Typ 5 Chi-Ri | 1945 | 1 Prototyp |
Typ 87 Chi-I
(Experimentalpanzer Nr. 1)
Typ 89 I-Gō
Typ 97 Chi-Ni Prototyp
Typ 97 Chi-Ha
Typ 97 Shinhōtō Chi-Ha
Typ 98 Chi-Ho
Typ 1 Chi-He
Typ 2 Ho-I
Typ 3 Chi-Nu
Typ 4 Chi-To
Typ 5 Chi-Ri
Schwere Panzer
| Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl |
|---|---|---|
| Typ 91 | 1 Prototyp | |
| Typ 95 | 4 (inkl. Umbau Typ 91 Prototyp) | |
| Typ O-I Überschwerer Panzer | – | (Projekt) |
Typ 91 Schwerer Panzer
Typ 95 Schwerer Panzer
Schnittzeichnung des O-I
Selbstfahrlafetten
| Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl | Basisfahrzeug |
|---|---|---|---|
| Typ 98 Ta-Se | 1941–? | 1 bis 2 Prototypen | Leichter Panzer Typ 98 Ke-Ni |
| Typ 1 Ho-Ni I | 1941–43 | 26 | Mittlerer Panzer Typ 97 Chi-Ha |
| Typ 1 Ho-Ni II | 1943–? | 112 | |
| Typ 3 Ho-Ni III | 31 bis 41 | ||
| Typ 4 Ho-Ro | 25 | ||
| Typ 4 Ha-To | 1943–45 | 6 (inkl. 2 Prototypen) |
Kettenschlepper Typ 4 Chi-So |
| Typ 5 Na-To | 1945 | 2 Prototypen | |
| Typ 5 Ho-Ru Jagdpanzer | 1945 | 1 Prototyp | Leichter Panzer Typ 95 Ha-Gō |
| Typ Ho-Ri Jagdpanzer | – | (Projekt) | Mittlerer Panzer Typ 5 Chi-Ri |
| Typ Ka-To Jagdpanzer | – | (Projekt) | Mittlerer Panzer Typ 4 Chi-To |
Typ 98 Ta-Se
Typ 1 Ho-Ni I
Typ 1 Ho-Ni II
Typ 3 Ho-Ni III
Typ 4 Ho-Ro
Typ 4 Ha-To
Typ 5 Na-To
Amphibische Panzerfahrzeuge
| Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl |
|---|---|---|
| Amphibienpanzer SR-I | Prototyp | |
| Amphibienpanzer SR-II | Prototyp | |
| Amphibienpanzer SR-III | Prototyp | |
| Typ 1 Mi-Sha | Prototyp | |
| Typ 2 Ka-Mi | 1943–44 | 182 |
| Typ 3 Ka-Chi | 1944 | 12 |
| Typ 4 Ka-Tsu | 1943–? | 49 |
| Typ 5 To-Ku | 1945 | 1 Prototyp? |
SR I-Gō
SR-II Ro-Gō
SR-III Ha-Gō
Typ 2 Ka-Mi
Typ 3 Ka-Chi
Typ 4 Ka-Tsu
Schützenpanzer
| Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl |
|---|---|---|
| Typ 1 Ho-Ha | 1944–45 | |
| Typ 1 Ho-Ki | 1944–45 | ca. 400 |
Typ 1 Ho-Ha
Typ 1 Ho-Ki
Spezialpanzer
| Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl | Basisfahrzeug |
|---|---|---|---|
| Typ 94 Giftgas-Werfer | Tankette Typ 94 Te-Ke | ||
| Typ 94 Desinfektionsfahrzeug | |||
| Typ 97 Kabelleger | |||
| Typ 97 Mastsetzer | |||
| Typ 97 Giftgas-Werfer | Tankette Typ 97 Te-Ke | ||
| Typ 97 Desinfektionsfahrzeug | |||
| Typ 98 So-Da Gepanzerter Wagen | |||
| Typ 100 Te-Re Beobachtungspanzer | 150 | ||
| Panzerbefehlswagen Shi-Ki | Mittlerer Panzer Typ 97 Chi-Ha | ||
| Bergepanzer Se-Ri | 3 | ||
| Hochspannungs-Dynamofahrzeug Ka-Ha | 4 | ||
| Typ 95 So-Ki Schienen-Panzerwagen | 121 | ||
| Typ 95 Ri-Ki Kranfahrzeug | 1935 | ||
| Pionierpanzer Sōkō Sagyō Ki | 1931–1940 | 119 |
Typ 97 Kabelleger
Typ 97 Mastsetzer
Typ 98 So-Da
Typ 100 Te-Re
Bergepanzer Se-Ri (links) bei Erprobungen
Typ 95 So-Ki Schienen-Panzerwagen
Typ 95 Ri-Ki Kranfahrzeug
Pionierpanzer Sōkō Sagyō Ki
Ungepanzerte Fahrzeuge
Personenkraftwagen
| Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl |
|---|---|---|
| Kleiner Pkw Ho-Ya | 1934 | 50 |
| Typ 95 Daruma (Geländewagen) | 1935–? | 4.755 |
| Typ 98 Pkw | 1938–? | 270 bis 280 |
| Typ 4 Kleiner Lkw (Toyota AK10) (Geländewagen) | 1944 | Prototypen |
| Toyota AA/AB/ABR | 1936–43 | |
| Nissan 70 | 1938–43 | |
| Toyota AC | 1943–44 |
Lastkraftwagen
| Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl |
|---|---|---|
| Typ 94 6-Rad-Lkw | 1934–45 | ca. 5.000 |
| Typ 95 Kleinst-Lkw (Pick-up) | 1937–? | |
| Isuzu TX40 (Typ 97 4-Rad-Lkw) | 1937–? | |
| Typ 1 6-Rad-Lkw | 1941–? | |
| Toyota KB (Typ 1 4-Rad-Lkw) | 1942–44 | 21.130 |
| Toyota KC (Typ 1 4-Rad-Lkw) | 1943–45 | |
| Typ 2 Großer Lkw | 1942 | |
| Toyota KCY (Amphibischer-Lkw Su-Ki) | 1943–44 | 198 |
| Nissan 80 | ||
| Nissan 180 |
Typ 94 6-Rad-Lkw
Amphibischer-Lkw Su-Ki
Halbkettenfahrzeuge
| Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl |
|---|---|---|
| Typ 98 Ko-Hi | 1938–? | |
| Amphibisches Halbkettenfahrzeug |
Typ 98 Ko-Hi als Flugabwehr-MK-Träger-Prototyp
Kettenfahrzeuge
| Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl |
|---|---|---|
| Typ 92 I-Ke | 422 | |
| Typ 92 Ni-Ku | 1.657 | |
| Typ 94 Yo-Ke | 133 | |
| Typ 95 Ho-Fu | 373 | |
| Typ 98 Ro-Ke | 1.983 | |
| Typ 98 Shi-Ke | 781 | |
| Typ 4 Chi-So |
Motorräder
| Bezeichnung | Baujahre | Stückzahl |
|---|---|---|
| Typ 95 Motorrad | 1935–37 | |
| Typ 97 Motorrad | 1937–? | |
| Kurogane Trike (Typ 1 Trike) | 1941–? |
Siehe auch
Literatur
- Steven J. Zaloga: Japanese tanks. 1939-45. Osprey, Oxford 2007, ISBN 978-1-84603-091-8 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.