Japanische Formel-4-Meisterschaft

Die japanische Formel-4-Meisterschaft (offiziell F4 Japanese Championship certified by FIA) ist eine Automobilrennserie nach dem FIA-Formel-4-Reglement in Japan. Die japanische Formel-4-Meisterschaft wurde erstmals 2015 ausgetragen. Die Meisterschaft wird von GTA veranstaltet.[1]

Japanische Formel-4-Meisterschaft
Japanische Formel-4-Meisterschaft 2022
Fahrzeugtyp Monoposto
Land oder Region Japan Japan
Aktueller Name F4 Japanese Championship
Erste Saison 2015
Chassis Japan Dome F110
Motoren Japan TOM’S-Toyota 3ZR
Reifen Japan Sumimoto
Offizielle Website fiaf4.jp/

Die japanische Formel-4-Meisterschaft ist nicht mit der JAF Japan Formula 4 identisch und die einzige FIA-zertifizierte Formel-4-Meisterschaft Japans.

Geschichte

Nachdem die FIA 2013 die Einführung eines Formel-4-Reglements beschlossen hatte, entschied der Rennveranstalter GTA, die japanische Formel-4-Meisterschaft ab 2015 auszutragen. Die japanische Formel-4-Meisterschaft findet an Rennwochenenden der japanischen GT-Rennserie Super GT statt. Beide Meisterschaften werden von GTA organisiert.

Ablauf des Rennwochenendes

Es gibt zwei Rennen mit je einem Qualifying.

Fahrzeug

In der japanischen Formel-4-Meisterschaft wird das Dome-Chassis F110 mit einem TOM’S-Toyota-3ZR-Motor verwendet. Die Reifen sind von der Sumitomo Rubber Industries und werden unter dem Markennamen Dunlop eingesetzt.

Besonderheiten

Die japanische Formel-4-Meisterschaft weist einige Abweichungen vom sportlichen FIA-Formel-4-Reglement auf. Im Gegensatz zu dem von der FIA vorgeschlagenen Rennwochenende mit drei Rennen finden in der japanischen Formel-4-Meisterschaft nur zwei Rennen pro Veranstaltung statt. Zudem wird ein gänzlich anderes Punktesystem als das von der FIA verwendet und es gibt nur einen Bonuspunkt für die Pole-Position und keinen für die schnellste Rennrunde.

Statistik

SaisonMeisterPunkteZweiterPunkteDritterPunkteBestes TeamPunkte
2015[2] Japan Shou Tsuboi209,5 Japan Tadasuke Makino206,5 Japan Hiroki Ohtsu109,5 Japan TOM’S Spirit225,5
2016[3] Japan Ritomo Miyata142,5 Japan Sena Sakaguchi138,5 Japan Toshiki Oyu126,5 Japan Honda Formula Dream Project203,5
2017[4] Japan Ritomo Miyata231,5 Japan Ukyo Sasahara224,5 Japan Yuki Tsunoda173,5 Japan Honda Formula Dream Project314,5
2018[5] Japan Yuki Tsunoda245,5 Japan Teppei Natori231,5 Japan Kazuto Kotaka188,5 Japan Honda Formula Dream Project316,5
2019[6] Japan Ren Sato311,5 Japan Atsushi Miyake147,5 Japan Kohta Kawaai131,5 Japan Honda Formula Dream Project350,5
2020[7] Japan Hibiki Taira270,5 Japan Reiji Hiraki180,5 Japan Seita Nonaka123,5 Japan TGR-DC Racing School273,5
Commons: Japanische Formel-4-Meisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. F4 JAPANESE CHAMPIONSHIP selects Dunlop Tire as its official designated tire. supergt.net, 16. Dezember 2014, abgerufen am 13. Dezember 2015 (englisch).
  2. fiaf4.jp: 2015 Meisterschafts Ergebnisse. F4 Japanese Championship, 26. Juni 2017, abgerufen am 26. Juni 2017 (japanisch).
  3. fiaf4.jp: 2016 Meisterschafts Ergebnisse. F4 Japanese Championship, 26. Juni 2017, abgerufen am 26. Juni 2017 (japanisch).
  4. fiaf4.jp: 2017 Meisterschafts Ergebnisse. F4 Japanese Championship, 14. Dezember 2017, abgerufen am 14. Dezember 2017 (japanisch).
  5. fiaf4.jp: 2018 Meisterschafts Ergebnisse. F4 Japanese Championship, abgerufen am 22. Dezember 2018 (japanisch).
  6. driverdb.com: 2019 Meisterschafts Ergebnisse. DriverDB, abgerufen am 31. Dezember 2019 (englisch).
  7. driverdb.com: 2020 Meisterschafts Ergebnisse. DriverDB, abgerufen am 31. Dezember 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.