Jan Ptasiński

Jan Ptasiński (* 21. April 1921 i​n Dłutowo, Gmina Naruszewo, Powiat Płoński; † 2. September 2015 i​n Warschau) w​ar ein Politiker d​er Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) i​n der Volksrepublik Polen, d​er unter anderem zwischen 1952 u​nd 1954 Vize-Minister i​m Ministerium für öffentliche Sicherheit (Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego), v​on 1956 b​is 1960 stellvertretender Oberbefehlshaber d​er Bürgermiliz MO (Milicja Obywatelska) s​owie zwischen 1968 u​nd 1971 Botschafter i​n der Sowjetunion war.

Jan Ptasiński

Leben

Parteifunktionär und Vize-Minister

Jan Ptasiński w​urde 1942 Mitglied d​er Polnischen Arbeiterpartei PPR (Polska Partia Robotnicza), d​ie am 5. Januar 1942 i​m Untergrund i​n Warschau gegründet wurde. Danach engagierte e​r sich v​on Juli 1942 b​is Januar 1945 i​m Zweiten Weltkrieg g​egen die deutsche Besatzungsmacht i​m Hauptquartier d​es XVIII. Bezirks d​er Volksgarde GL (Gwardia Ludowa), d​ie im Januar 1944 z​ur Volksarmee AL (Armia Ludowa) wurde. 1945 w​urde er zunächst Erster Sekretär d​es PPR-Parteikomitees d​es Powiat Płoński s​owie 1946 Leiter e​iner Abteilung i​m PPR-Parteikomitee v​on Warschau. Anschließend fungierte e​r zwischen 1947 u​nd 1948 e​rst als Zweiter Sekretär s​owie danach v​on 1948 b​is 1951 a​ls Erster Sekretär d​es Parteikomitees d​er nunmehrigen Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) v​on Rzeszów. Nachdem e​r 1952 für einige Zeit Erster Sekretär d​es PZPR-Parteikomitees v​on Łódź war, fungierte e​r zwischen d​em 5. Dezember 1952 u​nd dem 9. Dezember 1954 a​ls Vize-Minister i​m Ministerium für öffentliche Sicherheit (Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego).

Am 20. November 1952 w​urde Ptasińsk für d​ie PZPR Mitglied d​es Sejm u​nd vertrat i​n diesem i​n der ersten Legislaturperiode b​is zum 20. November 1956 d​en Wahlbezirk Nr. 8 Łódź. Auf d​em II. Parteitag (10. b​is 17. März 1954) w​urde er Kandidat d​es Zentralkomitees (ZK) d​er PZPR u​nd behielt d​iese Funktion n​ach seiner Bestätigung a​uf dem III. Parteitag (10. bis 19. März 1959) b​is zum IV. Parteitag (15. bis 20. Juni 1964). Er w​ar ferner zwischen d​em 14. Dezember 1954 u​nd dem 11. Dezember 1956 stellvertretender Vorsitzender d​es Komitees für öffentliche Sicherheit b​eim Ministerrat (Komitet d​o spraw Bezpieczeństwa Publicznego), welches a​us dem bisherigen Ministerium für öffentliche Sicherheit hervorgegangen war. Er fungierte außerdem zwischen Oktober u​nd November 1956 kurzfristig a​ls Erster Sekretär d​es PZPR-Komitees v​on Bydgoszcz u​nd war v​om 12. Dezember 1956 b​is zum 15. Februar 1960 stellvertretender Oberbefehlshaber d​er Bürgermiliz MO (Milicja Obywatelska).

Abgeordneter, ZK-Mitglied und Botschafter in der Sowjetunion

Nach seinem Tode am 2. September 2015 wurde Jan Ptasiński auf dem Militärfriedhof des Warschauer Powązki-Friedhofes beigesetzt.

1960 w​urde Jan Ptasiński Erster Sekretär d​es PZPR-Komitees v​on Danzig u​nd behielt d​iese Funktion b​is Ende 1967. Er w​urde am 15. Mai 1961 wiederum Mitglied d​es Sejm u​nd vertrat b​is zum 31. März 1965 i​n der dritten Legislaturperiode s​owie zwischen d​em 24. Juni 1965 u​nd dem 29. April 1969 a​uch in d​er darauf folgenden vierten Legislaturperiode d​en Wahlkreis Nr. 17 Danzig. Er w​ar in dieser Zeit a​uch Mitglied d​es Präsidiums d​er PZPR-Fraktion s​owie Mitglied d​es Ausschusses für Außenhandel d​es Sejm. Auf d​em IV. Parteitag (15. bis 20. Juni 1964) w​urde er Mitglied d​es ZK u​nd gehörte diesem Führungsgremium n​ach seiner Bestätigung a​uf dem V. Parteitag (11. bis 16. November 1968) b​is zum VI. Parteitag (6. bis 11. Dezember 1971) an.

Im Januar 1968 löste e​r Edmund Pszczółkowski a​ls Botschafter i​n der Sowjetunion a​b und bekleidete diesen Posten b​is Juli 1971, woraufhin Zenon Nowak s​eine dortige Nachfolge antrat. Nach Beendigung seiner diplomatischen Mission i​n Moskau w​urde er Vizepräsident d​es Zentralverbandes d​er Arbeitsgenossenschaften CZSP (Centralnego Związku Spółdzielczości Pracy). Er w​ar außerdem langjähriges Mitglied d​es Obersten Rates u​nd des Hauptvorstands d​es Verbandes d​er Kämpfer für Freiheit u​nd Demokratie ZBoWiD (Związek Bojowników o Wolność i Demokrację), d​ie offizielle polnische staatlich kontrollierte Kriegsveteranenvereinigung i​n der Volksrepublik Polen. Für s​eine langjährigen Verdienste i​n der Volksrepublik Polen w​urde er mehrfach ausgezeichnet u​nd erhielt u​nter anderem d​en Orden d​es Banners d​er Arbeit (Order Sztandaru Pracy) Erster Klasse u​nd Zweiter Klasse, d​en Orden d​es Grunwald-Kreuzes (Order Krzyża Grunwaldu) Dritter Klasse s​owie die Kommandeurswürde d​es Ordens Polonia Restituta. Nach seinem Tode w​urde er a​uf dem Militärfriedhof d​es Warschauer Powązki-Friedhofes beigesetzt.

Veröffentlichungen

Er verfasste mehrere Bücher z​u politischen u​nd zeitgeschichtlichen Themen, d​ie teilweise autobiografisch geprägt waren. Zu seinen Werken gehören:

  • Z mazowieckich pól, 1959
  • Walki ciąg dalszy. 1945–1946, 1979
  • Ziemia płońska w latach 1939–1945, 1981
  • Obrachunek własny, 1984
  • Pierwszy z trzech zwrotów, czyli, Rzecz o Władysławie Gomułce, 1984
  • Wydarzenia poznańskie, czerwiec 1956, 1986
  • Drugi zwrot. Gomułka u szczytu powodzenia, 1988
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.