Jakob Pöltl

Jakob Pöltl (* 15. Oktober 1995 in Wien) ist ein österreichischer Basketballspieler. Der Center spielte für die Collegemannschaft Runnin’ Utes der University of Utah und wurde bei der NBA-Draft 2016 an neunter Stelle von den Toronto Raptors ausgewählt. Seit Juli 2018 steht er bei den San Antonio Spurs unter Vertrag.

Basketballspieler
Jakob Pöltl
Spielerinformationen
Geburtstag 15. Oktober 1995 (26 Jahre)
Geburtsort Wien, Österreich
Größe 216 cm
Gewicht 111 kg
Position Center
College Utah
NBA Draft 2016, 9. Pick, Toronto Raptors
Vereinsinformationen
Verein San Antonio Spurs
Liga NBA
Trikotnummer 25
Vereine als Aktiver
2002–2006 Osterreich Red Panthers/BC Vienna
2006–2013 Osterreich Vienna D.C. Timberwolves
2013–2014 Osterreich Arkadia Traiskirchen Lions
2014–2016 Vereinigte Staaten Runnin’ Utes (NCAA Division I)
2016–2018 Kanada Toronto Raptors
Seit 0 2018 Vereinigte Staaten San Antonio Spurs
Nationalmannschaft
Seit002015 Osterreich Österreich

Biografie

Bundesliga

Der 2,16 Meter große Sohn zweier ehemaliger Volleyball-Nationalspieler[1] begann seine sportliche Laufbahn 2002 bei den Red Panthers/BC Vienna. 2006 wechselte er zu Vienna D.C. Timberwolves, wo er nach der U16 den Sprung in die Kampfmannschaft in die 2BL schaffte. 2013 wechselte er zu den Arkadia Traiskirchen Lions in die ABL. Mit einer Bilanz von 2,3 Blocks und einem Zweipunkteprozentsatz von 70,3 (jeweils Ligahöchstwert) sowie 12,7 Punkten und 7,7 Rebounds pro Spiel war er der Shootingstar der Saison 2013/14 und wurde zum Rookie of the year gewählt.[2][3]

U18-Europameisterschaft

Während der U18-B-Europameisterschaft 2012 in Sarajevo machte Pöltl bereits mit hervorragenden Statistiken und seinem Talent auf sich aufmerksam[4] und erhielt Einladungen zu Probetrainings von europäischen Topvereinen.[5] Ein Jahr später, nach der U 18-B Europameisterschaft in Mazedonien erhielt Mannschaftskapitän Pöltl zusätzlich einige Angebote von US-Colleges. Nach Besuchen der University of Arizona und der University of California (Berkeley) entschied sich Pöltl für die Runnin’ Utes der University of Utah[1] und somit für einen Wechsel nach Salt Lake City.[6][2]

College

Jakob Pöltl konnte sich bereits in seiner ersten Saison bei den Utah Utes voll etablieren. Gleich in seinem ersten Spiel erzielte er 18 Punkte und zehn Rebounds. Eine weitere starke Performance ließ er bei einem Sieg gegen North Dakota State Bison folgen, wo er neben 24 Punkten 12 Rebounds und fünf Blocks beisteuerte.[7] In der Pac-12-Conference mussten sich die Utes erst im Semifinale den Oregon Ducks geschlagen geben und erreichten den dritten Gesamtrang. Mit einer Feldwurfquote von 68,1 Prozent, 63 Blocks, 230 Rebounds und insgesamt 311 Punkten schloss Pöltl die Saison höchst erfolgreich ab.[3] Trotz guter Aussichten, gedraftet zu werden, verzichtete er auf die NBA-Draft mit dem Ziel, weitere Erfahrungen am College zu sammeln und sich weiter zu verbessern.[8] Pöltl, der schon damals der erste Österreicher in der höchsten amerikanischen Basketballliga hätte werden können, wäre auch der erste Freshman der University of Utah gewesen, der den Sprung in die NBA wagt.[7]

Nach weiteren Topleistungen in seinem zweiten Collegejahr zog Pöltl als Sophomore mit seiner Mannschaft ins Endspiel der Pac-12 ein. Im Finale unterlagen die Utes wie bereits 2015 im Semifinale den Oregon Ducks. Bei der landesweiten NCAA Division I Basketball Championship verpassten die Utes mit einer Niederlage gegen die Gonzaga Bulldogs den Einzug in die Runde der Sweet Sixteen.[9] Pöltl beendete die Saison mit 27 Siegen, zu denen er im Schnitt 17,2 Punkte und 9,1 Rebounds beisteuerte. Mit insgesamt 620 Punkten gelang ihm der höchste Score eines Utes-Spielers seit Andrew Bogut vor elf Jahren.[10] Aufgrund seiner Leistungen erhielt Pöltl nach Saisonende mehrere individuelle Auszeichnungen. Im März 2016 wurde er als erster Utes-Spieler als Pac-12 Player of the Year ausgezeichnet.[11] Zudem wurde er von ausgewählten Medien und der nationalen Trainervereinigung ins 2016 Consensus All-American Second Team gewählt. Im April gewann er den prestigeträchtigen Kareem Abdul-Jabbar Center of the Year Award für den besten Center in einer Collegemannschaft, der durch die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame vergeben wird.[10]

NBA

Am 13. April 2016 gab Pöltl bekannt, sein Junior-Jahr nicht antreten und sich für die NBA Draft anmelden zu wollen.[12] Am 23. Juni 2016 wurde Pöltl bei der Draft an neunter Stelle von den Toronto Raptors ausgewählt und wechselte somit als erster Österreicher in die NBA.[13] Nach erfolgreicher Vorbereitungsphase feierte er am 26. Oktober 2016 sein Debüt in einem NBA-Spiel, wobei ihm gleich ein Dunk gelang.[14] Nach insgesamt zahlreichen Kurzeinsätzen Pöltls schlossen die Raptors die Regular Season auf dem zweiten Platz der Atlantic Division ab und setzten sich in der ersten Playoff-Runde gegen die Milwaukee Bucks mit 4:2 durch. Im Semifinale der Eastern Conference unterlag die Mannschaft aus Toronto dem amtierenden NBA-Champion Cleveland Cavaliers glatt mit 0:4. In seiner ersten NBA-Season hatte Pöltl insgesamt 54 Einsätze mit 626 Minuten Spielzeit.[15] Sein Vertrag bei den Toronto Raptors lief garantiert bis zur Saison 2018/19 mit zwei Team-Optionen bis Juli 2019 bzw. 2020 und danach einem Qualifying Offer zur Free Agency nach 2020/21.[16] Im Juli 2018 wurde sein Vertrag zusammen mit DeMar DeRozan und einem Erstrunden-Pick in der NBA-Draft 2019 für Kawhi Leonard und Danny Green zu den San Antonio Spurs getauscht.[17]

Nationalmannschaft

Pöltl im Trikot der Nationalmannschaft (2015)

Nachdem er bereits für die U-16 und die U-18 gespielt hatte, gab Pöltl sein Debüt für die Österreichische Basketballnationalmannschaft am 30. Juli 2015 im Rahmen des Trentino Basket Cup gegen Deutschland. Bei der 52:64-Niederlage sorgte er für je fünf Punkte und Rebounds sowie vier Blocks.[18] Nach einer weiteren Niederlage gegen Italien und einem Sieg gegen die Niederlande beendete das ÖBV-Team das Turnier auf Rang drei. Bei seinem Heimdebüt gegen Japan setzte es ebenfalls eine Niederlage.[19]

Im August 2017 erreichte Österreich mit Pöltl Gruppenrang zwei in der Vorqualifikation zur WM 2019 hinter den Niederlanden und vor Albanien. Pöltl avancierte mit durchschnittlich 20 Punkten in den vier Gruppenspielen zum drittbesten Scorer des Turniers.[20][21]

Karriere-Statistiken

Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS Spiele von Beginn an (Games started)  MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT Karriere-Bestmarke

Reguläre Saison

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2016–17 Toronto Raptors 54411.6.583-.5443.10.20.30.43.1
2017–18 Toronto Raptors 82018.6.659.500.5944.80.70.51.26.9
2018–19 San Antonio Spurs 772416.5.645-.5335.31.20.40.95.5
2019–20 San Antonio Spurs 661817.7.624-.4655.71.80.61.45.6
2020–21 San Antonio Spurs 695126.7.616-.5087.91.90.71.88.6
2021–22 San Antonio Spurs 383728.9.594-.4269.12.70.71.612.4
Gesamt 38613419.5.624.500.5105.81.30.51.26.7

Play-offs

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2016–17 Toronto Raptors 604.3.455-.0002.00.00.20.21.7
2017–18 Toronto Raptors 9015.6.548.000.7894.00.70.30.45.4
2018–19 San Antonio Spurs 7725.3.639.000.5567.71.70.30.77.3
Gesamt 22715.6.577.000.6674.60.80.30.55.0

Erfolge und Auszeichnungen

Bundesliga

  • U-16-Meister 2011
  • U-18-Meister 2013
  • MVP der U16-Meisterschaft 2011
  • MVP der U18-Meisterschaft 2013[22]

College

  • Finalist für den John R. Wooden Award als bester NCAA-Spieler 2016
  • Consensus All-American Second Team 2016
  • Pete Newell Big Man Award 2016
  • Kareem Abdul-Jabbar Center of the Year Award 2016
  • Oscar Robertson National Player of the Week (USBWA) 27. Jänner 2016[23]
  • Pac-12 Conference Player of the Year 2016
  • Zweiter in der Pac-12-Conference 2016
  • Dritter in der Pac-12-Conference 2015

Siehe auch

Commons: Jakob Pöltl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jakob Poeltl's path to Utah is paved with promise. USA Today, 21. März 2015, abgerufen am 12. Februar 2016 (englisch).
  2. Jakob Pöltl wechselt in die NCAA. Admiral Basketball Bundesliga, 24. April 2014, archiviert vom Original am 12. Februar 2016; abgerufen am 11. Februar 2016.
  3. Jakob Poeltl #42. Runnin‘ Utes, archiviert vom Original am 3. Februar 2016; abgerufen am 11. Februar 2016 (englisch).
  4. Jakob Pöltl | U18 European Championship Men (2012) | FIBA Europe. In: www.fibaeurope.com. Abgerufen am 21. April 2016.
  5. Jakob Poeltl – New Basketball Generation. In: newbasketballgeneration.com. Abgerufen am 21. April 2016.
  6. Avinash Kunnath: Cal basketball recruiting: Jakob Poeltl to choose between Arizona, California, Utah. In: California Golden Blogs. Abgerufen am 21. April 2016.
  7. The Puzzle of Poeltl – Will he stay or will he go? Deseret News, 11. März 2015, abgerufen am 12. Februar 2016 (englisch).
  8. Pöltl verzichtet noch auf NBA. ORF, 20. April 2015, abgerufen am 12. Februar 2016.
  9. Enttäuschendes Saisonende für Pöltl und Utah. Laola1.tv, 20. März 2016, abgerufen am 21. März 2016.
  10. Poeltl Wins Kareem Abdul-Jabbar Center of the Year Award. Utah Utes, 8. April 2016, archiviert vom Original am 9. April 2016; abgerufen am 9. April 2016 (englisch).
  11. Pac-12 Conference announces 2015-16 men's basketball honors. Pac-12, 7. März 2016, abgerufen am 9. März 2016 (englisch).
  12. Die Entscheidung: Jakob Pöltl geht in die NBA. Der Standard, 13. April 2016, abgerufen am 15. April 2016.
  13. 2016 NBA Draft Board. In: NBA.com. Archiviert vom Original am 24. Juni 2016; abgerufen am 24. Juni 2016.
  14. Pöltl feiert NBA-Debüt mit Dunk. ORF, abgerufen am 27. Oktober 2016.
  15. Statistiken bei nba.com, abgerufen am 11. April 2017
  16. Jakob Pöltl. In: spotrac.com. Abgerufen am 21. November 2019 (englisch).
  17. Tausch beschert Pöltl „Topadresse“. ORF, 18. Juli 2018, abgerufen am 18. Juli 2018.
  18. NBA-Hoffnung Pöltl gab starkes Debüt für ÖBV-Herren. Oberösterreichische Nachrichten, 30. Juli 2015, abgerufen am 11. Februar 2016.
  19. ÖBV-Herren unterliegen Japan 70:74. Der Standard, 8. August 2015, abgerufen am 11. Februar 2016.
  20. ÖBV-Herren doch nur Zweiter in WM-Vorquali. ÖBV, 19. August 2017, archiviert vom Original am 8. September 2017; abgerufen am 7. September 2017.
  21. Jakob Pöltl drittbester Scorer in WM-Vorquali. ÖBV, 20. August 2017, archiviert vom Original am 8. September 2017; abgerufen am 7. September 2017.
  22. Jakob Pöltl geht nach Utah. Vienna D.C. Timberwolves, 24. April 2014, archiviert vom Original am 16. Februar 2016; abgerufen am 16. Februar 2016.
  23. Jakob Poeltl Named Oscar Robertson National Player of the Week. SB Nation, 27. Januar 2016, abgerufen am 16. Februar 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.