Danny Green (Basketballspieler)

Daniel Richard „Danny“ Green (* 22. Juni 1987 in North Babylon, New York) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der seit 2009 bis auf einzelne Unterbrechungen in der nordamerikanischen NBA spielt. Derzeit steht er bei den Philadelphia 76ers unter Vertrag. Green ist vor allem als guter Verteidiger und Distanzschütze bekannt.

Basketballspieler
Danny Green
Danny Green (2019)
Spielerinformationen
Voller Name Daniel Richard Green
Geburtstag 22. Juni 1987 (34 Jahre)
Geburtsort North Babylon, New York, Vereinigte Staaten
Größe 198 cm
Position Shooting Guard / Small Forward
College North Carolina
NBA Draft 2009, 46. Pick, Cleveland Cavaliers
Vereinsinformationen
Verein Philadelphia 76ers
Liga NBA
Trikotnummer 14
Vereine als Aktiver
2009–2010 Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers
000002010 Vereinigte StaatenErie BayHawks (D-League)
000002010 Vereinigte Staaten San Antonio Spurs
000002011 Vereinigte Staaten Reno Bighorns
2011–2018 Vereinigte Staaten San Antonio Spurs
000002011 Vereinigte StaatenAustin Toros (D-League)
000002011 SlowenienKK Union Olimpija
2018–2019 Kanada Toronto Raptors
2019–2020 Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers
Seit 0 2020 Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers

Karriere

Während seines Studiums an der University of North Carolina at Chapel Hill spielte Green vier Spielzeiten von 2005 bis 2009 für die Hochschulmannschaft der Tar Heels in der Atlantic Coast Conference (ACC) der NCAA Division I. Green erreichte mit 123 Siegen in 145 Spielen die meisten Siege aller Spieler im Trikot der renommierten Collegemannschaft, für die unter anderem auch die NBA All-Stars Michael Jordan und James Worthy während ihrer Collegezeit aktiv waren.

Innerhalb der ACC war Green am Ende seiner Collegekarriere der einzige Spieler mit jeweils mindestens 1.000 Punkten, 500 Rebounds, 250 Assists, 150 Dreipunktewürfen, 150 geblockten Würfen und 150 Ballgewinnen.[1] 2009 gewann er mit den Tar Heels die NCAA-Meisterschaft.[2]

In der Entry Draft von 2009 wurde Green von den Cleveland Cavaliers an 46. Stelle ausgewählt. In der Saison 2009/10 absolvierte er 20 Spiele für die Cavaliers und zwei Einsätze in der NBA Development League (D-League) für deren Farmteam Erie BayHawks. Zwei Wochen vor Saisonbeginn der folgenden Spielzeit 2010/11 wurde er aus seinem Vertrag entlassen und einen Monat später von den San Antonio Spurs verpflichtet.[3]

Nach einer Woche und zwei Einsätzen wurde er von den Spurs wieder entlassen und absolvierte weitere Einsätze in der D-League für die Reno Bighorns, bevor er im März 2011 erneut von den San Antonio Spurs verpflichtet wurde.[3] Er absolvierte neben einem Einsatz für das Farmteam der Spurs, den Austin Toros, weitere sechs NBA-Einsätze.

Während des NBA-Lockouts zu Beginn der folgenden Saison war Green in Europa für die slowenische Mannschaft KK Union Olimpija aus der Hauptstadt Ljubljana aktiv und absolvierte bis Dezember 2011 auch Einsätze im höchsten europäischen Vereinswettbewerb EuroLeague 2011/12.[4]

Nach dem Ende des Lockouts gaben die Spurs Green erneut einen Vertrag und verpflichteten ihn in der folgenden Sommerpause längerfristig.[5] Ab der Saison 2012/2013 wurde Green zum Stammspieler und Starter auf der Shooting-Guard-Position. In den NBA-Finals 2013 überbot Green im 5. Spiel den bisherigen Rekord für verwandelte Dreipunktewürfe (22) von Ray Allen, indem er seinen 23. Dreier verwandelte.[6]

Nachdem das Finale gegen die Miami Heat denkbar knapp in sieben Spielen verloren ging, gelang ein Jahr später die Revanche und die Spurs gewannen den NBA-Titel.

Im Juli 2015 verlängerte er als Free Agent seinen Vertrag um 4 Jahre für 45 Mio. Dollar. Am 18. Juli 2018 wurde er in einem Tausch mit Kawhi Leonard zu den Toronto Raptors geschickt. 2019 gewann er mit den Raptors die NBA-Meisterschaft. Anschließend unterschrieb er einen Vertrag bei den Los Angeles Lakers.[7] Mit den L.A. Lakers gewann er im ersten Jahr ebenfalls den Titel, womit er und LeBron James die dritten und vierten NBA-Spieler sind, die mit drei verschiedenen Franchises die Meisterschaft holen konnten.[8] Green wurde im November 2020 zu den Oklahoma City Thunder getradet.[9] Noch vor dem Saisonbeginn 2020/21 wurde Green erneut getradet, diesmal zu den Philadelphia 76ers.[10]

Auszeichnungen

Green wurde 2005 zum „McDonald’s Game“ der All-American-High School-Spieler eingeladen. Nach der Collegesaison 2008/09 wurde er innerhalb seiner spielstarken NCAA-Division-I-Conference in das ACC All-Defensive Team gewählt, was den fünf besten Verteidigungsspielern der abgelaufenen Collegespielzeit in der Atlantic Coast Conference entspricht.

Karriere-Statistiken

Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS Spiele von Beginn an (Games started)  MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT Karriere-Bestmarke

Reguläre Saison

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2009–10 Cleveland 2005.8.385.273.6670.90.30.30.22.0
2010–11 San Antonio 8011.5.486.3681.90.30.30.15.1
2011–12 San Antonio 663823.1.442.436.7903.51.30.90.79.1
2012–13 San Antonio 808027.5.448.429.8483.11.81.20.710.5
2013–14 San Antonio 685924.3.432.415.7943.41.51.00.99.1
2014–15 San Antonio 818028.5.436.418.8744.22.01.21.111.7
2015–16 San Antonio 797926.1.376.332.7393.81.81.00.87.2
2016–17 San Antonio 686826.6.392.379.8443.31.81.00.97.3
2017–18 San Antonio 706025.6.387.363.7693.61.60.91.18.6
2018–19 Toronto 808027.7.465.455.8414.01.60.90.710.3
2019–20 L.A. Lakers 686824.8.416.367.6883.31.31.30.58.0
2020–21 Philadelphia 696928.0.412.405.7753.81.71.30.89.5
Gesamt 75768125.6.422.401.8053.51.61.00.89.0

Play-offs

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2010–11 San Antonio 401.8.333.2500.30.50.30.31.3
2011–12 San Antonio 141220.6.418.345.7003.21.10.50.77.4
2012–13 San Antonio 212131.9.446.482.8004.11.51.01.111.1
2013–14 San Antonio 232323.0.491.475.8183.00.91.40.79.3
2014–15 San Antonio 7729.1.344.300.6673.12.11.01.08.3
2015–16 San Antonio 101026.7.462.500.6673.10.72.10.88.6
2016–17 San Antonio 161627.2.405.342.5713.61.40.60.97.8
2017–18 San Antonio 5520.6.267.2502.20.20.20.84.2
2018–19 Toronto 242428.5.342.328.9133.61.11.30.56.9
2019–20 L.A. Lakers 212125.0.347.339.6673.11.21.00.88.0
Gesamt 14513925.6.403.387.7533.31.21.00.88.1
Commons: Danny Green – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Danny Green – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
  • Danny Green – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. NBA.com – DRAFT 2009 Prospects – Danny Green. NBA, 2009, abgerufen am 4. April 2013 (englisch, Spielerprofil 2009).
  2. Tar Heels in the pros: Danny Green joins rare company, captures second NBA title. dailytarheel.com, 16. Juni 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  3. Spurs Sign Danny Green. NBA, 16. März 2011, abgerufen am 4. April 2013 (englisch, Medien-Info San Antonio Spurs).
  4. GREEN, DANNY. ULEB, abgerufen am 4. April 2013 (englisch, Spielerprofil).
  5. Spurs Re-Sign Danny Green. NBA, 11. Juli 2012, abgerufen am 4. April 2013 (englisch, Medien-Info San Antonio Spurs).
  6. Green sorgt für Dreier-Rekord. Sport1, 17. Juni 2013, abgerufen am 17. Juni 2013.
  7. Lakers Sign Quinn Cook, DeMarcus Cousins, and Danny Green. nba.com, 6. Juli 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  8. LeBron James entra en un selecto grupo de la NBA. mvsnoticias.com, 11. Oktober 2020, abgerufen am 12. Oktober 2020.
  9. Lakers Acquire Dennis Schröder. nba.com, 18. November 2020, abgerufen am 24. Mai 2021.
  10. It's Official: Philadelphia 76ers send Al Horford to OKC, acquire Danny Green. 6abc.com, 8. Dezember 2020, abgerufen am 24. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.