Jüdenberg

Jüdenberg ist ein Ortsteil der Stadt Gräfenhainichen im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Dorfkirche
Jüdenberg
Höhe: 77 m
Fläche: 24,47 km²
Einwohner: 624 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte: 26 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2007
Postleitzahl: 06773
Vorwahl: 034953

Geographie

Jüdenberg liegt ca. 4 km nordwestlich der Kernstadt Gräfenhainichen am Rande des Biosphärenreservates Mittlere Elbe. Auf der Gemarkung Jüdenberg befindet sich der Wohnplatz Bomsdorf.[1]

Geschichte

Jüdenberg gehörte wie das benachbarte Zschiesewitz bis 1815 zum kursächsischen Amt Gräfenhainichen.[2] Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam es zu Preußen und wurde 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem es bis 1944 gehörte.[3]

Die Gemeinde Jüdenberg verlor am 1. Januar 2007 durch die Eingemeindung in die Stadt Gräfenhainichen ihre Selbstständigkeit. Bürgermeister bzw. Ortsbürgermeister ist Steffen Schulze, der den Posten seit dem Tod des Bürgermeisters Wolfgang Zemelka im Jahr 2018 innehat. Dieser hatte das Amt seinerseits nach dem Tode des damaligen Bürgermeisters Heinz Powroznik im Jahre 2006 übernommen.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Gewerbe
  • Gastronomie

Straße

Die Bundesstraße 107 die Coswig (Anhalt) und Bad Düben verbindet, führt direkt durch die Gemeinde. Die Kreisstraße K2038 führt nach Möhlau.

Die Bundesautobahn 9 (MünchenBerlin), Anschlussstelle Dessau-Ost, ist ca. 16 km entfernt.

Schiene

Jüdenberg lag an der Zschornewitzer Kleinbahn.
Der nächste Bahnhof der Deutschen Bahn befindet sich in Gräfenhainichen an der Bahnstrecke Berlin–Halle ca. 4 km entfernt. Der Bahnhof Oranienbaum an der Bahnstrecke Dessau–Wörlitz wird nur in der Sommersaison bedient. Bis 1955 verband eine Grubenbahnlinie Bergwitz mit dem Kraftwerk Zschornewitz. Diese Bahnlinie verlief östlich der Gemeinde. Teile des aufgegebenen Bahndammes wurden später als Erschließungsstraße für den Braunkohlentagebau Golpa-Nord genutzt.

Der Güterverkehr auf der unmittelbar am Ort vorbeiführenden Strecke der Grubenbahn vom Braunkohletagebau Golpa-Nord zum Braunkohlekraftwerk Vockerode wurde 1994 nach Stilllegung des Kraftwerkes eingestellt. Die Zschornewitzer Kleinbahn wird noch auf einem Teilstück für Sonderfahrten nach Ferropolis genutzt, dazu wurde das alte Stellwerk zu einem Haltepunkt umgebaut.

Gedenkstätten

Bilder

Einzelnachweise

  1. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  2. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 22 f.
  3. Der Landkreis Bitterfeld im Gemeindeverzeichnis 1900
  4. StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2007
Commons: Jüdenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.