Isopulegole
Die Isopulegole sind eine Gruppe von Monoterpenen, die zu den p-Menthenolen gezählt werden.[1]
Die namensgebende Verbindung Isopulegol existiert in zwei spiegelbildlichen Formen, (−)-Isopulegol und (+)-Isopulegol.
Vertreter
Da die Vertreter der Isopulegole insgesamt drei asymmetrische C-Atome besitzen, gehören neben dem Isopulegol-Diastereomerenpaar auch Iso-Isopulegol, Neo-Isopulegol und Neoiso-Isopulegol (mit ihren jeweils spiegelbildlich aufgebauten Isomeren) zur Stoffgruppe der Isopulegole.
Insgesamt handelt es sich somit um acht Stereoisomere, je zwei Enantiomere von vier verschiedenen Diastereomeren:
- (+)- und (−)-Isopulegol,
- (+)- und (−)-Iso-Isopulegol,
- (+)- und (−)-Neo-Isopulegol und
- (+)- und (−)-Neoiso-Isopulegol.
Alle acht Verbindungen sind farblose Flüssigkeiten.
Isopulegole | ||||||||
Name | (+)-Isopulegol | (−)-Isopulegol | (+)-Iso-Isopulegol | (−)-Iso-Isopulegol | (+)-Neo-Isopulegol | (−)-Neo-Isopulegol | (+)-Neo-Iso-Isopulegol | (−)-Neo-Iso-Isopulegol |
Andere Namen |
|
|
(1S,2R,5R)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol | (1R,2S,5S)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol | (1S,2S,5R)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol | (1R,2R,5S)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol | (1R,2R,5R)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol | (1S,2S,5S)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol |
Strukturformel | ||||||||
CAS-Nummer | 104870-56-6 | 89-79-2 | 96612-21-4 | 18674-65-2 | 20549-46-6 | 144541-38-8 | ||
21290-09-5 (±)-Neoisoisopulegol | ||||||||
7786-67-6 (Isomerengemisch) | ||||||||
EG-Nummer | 625-653-4 | 201-940-6 | ||||||
(Isomerengemisch) | ||||||||
ECHA-ID | 100.154.129 | 100.001.764 | ||||||
(Isomerengemisch) | ||||||||
PubChem | 1268090 | 170833 | 11008146 | 6553885 | ||||
24585 (Isomerengemisch) | ||||||||
Wikidata-Objekt | Q27285994 | Q2103922 | ||||||
Q54727900 (Isomerengemisch) | ||||||||
Summenformel | C10H18O | |||||||
Molare Masse | 154,25 g·mol−1 | |||||||
Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeiten | |||||||
Vorkommen
(+)- und (−)-Isopulegol
(+)-Neo-Isopulegol
(+)-Neoisopulegol wurde in Mentha rotundifolia (Lamiaceae) nachgewiesen[1] und ist auch eine der Komponenten im Eucalyptus-citriodora-Öl.[2]
Natürliche Gewinnung und Synthese
Natürliche Gewinnung
Isopulegol kann aus einer Vielzahl von Pflanzen gewonnen werden, beispielsweise aus den ätherischen Ölen von Eucalyptus citriodora[4] oder Zitronengras.[5]
Synthese
Die Erstbenennung erfolgte 1896 durch Ferdinand Tiemann und R. Schmidt bei der systematischen Untersuchung der Reaktionen von Citronellal: „Ein cyclischer Alkohol, welchen wir vorläufig als Isopulegol bezeichnen, wird aus Citronellal unter folgenden Bedingungen erhalten...“[6][7]
Synthetisch kann der Stoff durch katalytische Cyclisierung (intramolekulare Prins-Reaktion von Citronellal, auch intramolekulare Carbonyl-En-Reaktion genannt) gewonnen werden.[8][9] Durch die Wahl eines geeigneten Katalysators kann die Selektivität der Reaktion für ein oder mehrere Stereoisomere von Isopulegol erhöht werden. Typische Katalysatoren sind Lewis-Säuren auf Basis von Aluminium oder Siliciumverbindungen, einschließlich Zeolithe wie Clinoptilolith.[10]
Einzelnachweise
- Eintrag zu p-Menthenole. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 7. Juni 2016.
- Eintrag zu Eucalyptusöle. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 7. Juni 2016.
- Sumio Shimizua, Nagamori Ikedaa und Hiroo Uedaa: Isolation of (+)-Neoiso-isopulegol, a New Stereoisomer of Isopulegol and Piperitenone from a Variety of Mentha rotundifolia, Bull. of the Agricult. Chem. Soc. Japan, Bd. 24, Nr. 3 (1960); doi:10.1080/03758397.1960.10857672.
- B. R. Rajeswara Rao, P. N. Kaul, K. V. Syamasundar, S. Ramesh: Comparative composition of decanted and recovered essential oils of Eucalyptus citriodora Hook. In: Flavour and Fragrance Journal. Band 18, Nr. 2, 2003, S. 133–135, doi:10.1002/ffj.1157.
- Raquel G. Jacob et al.: Green synthesis of (−)-isopulegol from (+)-citronellal: application to essential oil of citronella. In: Tetrahedron Letters. Band 44, Nr. 18, 2003, S. 3605–3608, doi:10.1016/S0040-4039(03)00714-7.
- Die angegebenen Bedingungen waren: Erhitzen von Citronellal mit Essigsäureanhydrid und anschliessende Verseifung des durch Destillation aufgereinigten Essigsäureesters. Als Struktur für dieses „Isopulegol“ wird im Artikel aber die Struktur von Pulegol angegeben.
- Ferdinand Tiemann und R. Schmidt: Ueber die Verbindungen der Citronellalreihe. In: Berichte. Band 29, Nr. 1, Januar 1896, S. 903–926, doi:10.1002/cber.189602901175 (PDF).
- U.S. Patent 2117463: Method of producing isopulegol vom 17. Mai 1938 an Charles O. Terwilliger
- Kelly A. da Silva et al.: Cyclization of (+)-citronellal to (−)-isopulegol catalyzed by H3PW12O40/SiO2, Catalysis Communications Vol. 5 Nr. 8 (2004), S. 425–429; doi:10.1016/j.catcom.2004.05.001.
- Mercedes Fuentes et al.: Cyclization of Citronellal to Isopulegol by Zeolite Catalysis, Applied Catalysis, vol. 47 nr. 2 (1989), S. 367–374; doi:10.1016/S0166-9834(00)83242-X.