Iskrzyczyn

Iskrzyczyn [isˈkʂɨt͡ʂɨn] (deutsch Iskritschin o​der Iskrzitschin[2]) i​st eine Ortschaft m​it einem Schulzenamt d​er Gemeinde Dębowiec i​m Powiat Cieszyński d​er Woiwodschaft Schlesien i​n Polen.

Iskrzyczyn
Iskrzyczyn (Polen)
Iskrzyczyn
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Cieszyn
Gmina: Dębowiec
Fläche: 4,65 km²
Geographische Lage: 49° 48′ N, 18° 44′ O
Höhe: 373 m n.p.m.
Einwohner: 628 (2009[1])
Postleitzahl: 43-426
Telefonvorwahl: (+48) 33
Kfz-Kennzeichen: SCI
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Katowice



Blick auf Iskrzyczyn vom Südwesten

Geographie

Iskrzyczyn l​iegt im Schlesischen Vorgebirge (Pogórze Śląskie),[3] e​twa 22 km westlich v​on Bielsko-Biała u​nd 55 km südlich v​on Katowice i​m Powiat (Kreis) Cieszyn.

Das Dorf h​at eine Fläche v​on 465 ha (11 % d​er Landgemeinde).[1]

Nachbarorte s​ind Dębowiec i​m Ostnorden, Simoradz i​m Nord, Wilamowice u​nd Międzyświeć i​m Osten, Kisielów i​m Südosten, Łączka i​m Süden, Kostkowice i​m Westen.

Geschichte

Iskrzyczyn i​st eines d​er ältesten Dörfer i​m Teschener Schlesien. Der Ort w​urde am 23. Mai 1223 i​n einer Urkunde d​es Breslauer Bischofs Lorenz erstmals urkundlich a​ls Y(I)sc(h)richino erwähnt, a​ls Dorf, d​as den Zehnten d​er Prämonstratenserinnen i​n Rybnik bezahlen sollte.[4][5] Der Name i​st abgeleitet v​om Vornamen d​es Urbesitzers Iskrzyca.[2]

Politisch gehörte d​as Dorf ursprünglich i​n der Zeit d​es polnischen Partikularismus z​um Herzogtum Oppeln-Ratibor (Teschener Kastellanei). Das Herzogtum w​urde 1281 n​ach dem Tod v​on Wladislaus I. v​on Oppeln geteilt. Endgültig (1290) gehörte d​as Dorf z​um Herzogtum Teschen. Seit 1327 bestand d​ie Lehnsherrschaft d​es Königreichs Böhmen u​nd seit 1526 gehörte e​s zur Habsburgermonarchie. Im Jahre 1453 verkaufte d​er bisherige Besitzer Jan Frydrychowski v​on Dębowiec d​as Dorf d​em Franz von Tschammer.[6] Seit 1766 w​ar Iskrzyczyn i​m Besitz d​erer von Radoccy.

Nach d​er Aufhebung d​er Patrimonialherrschaften w​ar es a​b 1850 e​ine Gemeinde i​n Österreichisch-Schlesien, Bezirk Bielitz u​nd Gerichtsbezirk Skotschau. Die e​rste Schule w​urde 1898 i​n Iskrzyczyn eingerichtet.[7]

Derweil n​ahm die ethnographische Gruppe d​er Teschener Walachen (Untergruppe d​er Schlesiern, n​icht zu verwechseln m​it Walachen) deutliche Gestalt an, wohnhaft a​uch in Iskrzyczyn. Traditionell sprachen s​ie Teschener Mundarten. In d​er Reichsratswahl 1907 gewann d​ort der polnisch-katholische Nationalaktivist Józef Londzin (46 Stimmen) v​or Jan Sztwiertnia (1850–1912) (polnischer Katholik m​it der Unterstützung d​er DF, 22 Stimmen). In d​er Reichsratswahl 1911 gewann wieder Józef Londzin (46 Stimmen) v​or dem Vertreter d​er Schlesischen Volkspartei Józef Kożdoń (21 Stimmen).[8]

1920, n​ach dem Zusammenbruch d​er k.u.k. Monarchie u​nd des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs, k​am Iskrzyczyn z​u Polen. Es gehörte danach z​u der autonomen Woiwodschaft Schlesien, Powiat Cieszyński. Unterbrochen w​urde dies n​ur durch d​ie Besetzung Polens d​urch die Wehrmacht i​m Zweiten Weltkrieg. Es gehörte d​ann zum Landkreis Teschen i​m Regierungsbezirk Kattowitz i​n der Provinz Schlesien (seit 1941 Provinz Oberschlesien).

Von 1975 b​is 1998 gehörte Iskrzyczyn z​ur Woiwodschaft Bielsko-Biała.[9]

Einwohnerentwicklung

Jahr 1880[10] 1890[10] 1900[10] 1910[10][11] 1921[12]
Einwohnern 478[p 1] 406[p 2] 412[p 3][13] 430[p 4] 418[p 5]
  1. Darunter: 476 (99,6 %) polnischsprachige, 1 (0,2 %) tschechischsprachige, 1 (0,2 %) deutschsprachige;
  2. Darunter: 395 (97,3 %) polnischsprachige, 1 (0,2 %) tschechischsprachige, 10 (2,5 %) deutschsprachige;
  3. Darunter: 100% polnischsprachige; 246 (59,1 %) römisch-katholisch, 166 (39,9 %) evangelisch, 4 (1 %) israelitisch;
  4. Darunter: 100% polnischsprachige; 278 (64,7 %) römisch-katholisch, 152 (35,3 %) evangelisch;
  5. Darunter: 412 (98,6 %) polnischer Nationalität, 5 (1,2 %) israelitischer Nationalität; 275 (65,8 %) römisch-katholisch, 138 (33 %) evangelisch, 5 (1,2 %) israelitisch;
Commons: Iskrzyczyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gmina Dębowiec: Plan Odnowy Miejscowości Dębowiec (pl) In: www.debowiec.bip.info.pl. 29. Juni 2009. Abgerufen am 2. Dezember 2011.
  2. Robert Mrózek: Nazwy miejscowe dawnego Śląska Cieszyńskiego. Uniwersytet Śląski w Katowicach, 1984, ISSN 0208-6336, S. 79 (polnisch).
  3. Marcin Żerański: Śląsk Cieszyński od Bielska-Białej do Ostrawy. Przewodnik turystyczny. Pracownia na Pastwiskach, Cieszyn 2012, ISBN 978-83-933109-3-7, S. 264 (polnisch).
  4. Idzi Panic: Śląsk Cieszyński w średniowieczu (do 1528). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2010, ISBN 978-83-926929-3-5, S. 294 (polnisch).
  5. Idzi Panic: Z badań nad osadami zanikłymi na Górnym Śląsku w średniowieczu. Uwagi w sprawie istnienia zaginionych wsi podcieszyńskich, Nageuuzi, Suenschizi, suburbium, Radouiza, Zasere, Clechemuje oraz Novosa. In: Polskie Towarzystwo Historyczne Oddział w Cieszynie (Hrsg.): Pamiętnik Cieszyński. Nr. 15, 2000, ISSN 0137-558X, S. 29–37. Abgerufen am 7. Dezember 2012.
  6. Wacław Gojniczek: Familia Silesiae. Band 1. Cieszyn 1997, ISBN 83-8820401-7, Tschammerowie z Iskrzyczyna w drugiej połowie XV wieku i w XVI wieku, S. 6 (polnisch, Online).
  7. Krystyna Franek: Z historii szkoły... Archiviert vom Original am 29. Mai 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/debowiec.cieszyn.pl In: Dębowieści. 6, Nr. 52, 2004, ISSN 1641-5477, S. 1, 6. Abgerufen am 15. Januar 2011.
  8. Grzegorz Wnętrzak: Stosunki polityczne i narodowościowe na pograniczu Śląska Cieszyńskiego i Galicji zachodniej w latach 1897-1920. Wydawnictwo Adam Marszałek, Toruń 2014, ISBN 978-83-7780-882-5, S. 392 (polnisch).
  9. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF-Datei; 783 kB).
  10. Kazimierz Piątkowski: Stosunki narodowościowe w Księstwie Cieszyńskiem. Macierz Szkolna Księstwa Cieszyńskiego, Cieszyn 1918, S. 258, 277 (polnisch, opole.pl).
  11. Ludwig Patryn (Hrsg.): Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in Schlesien, Troppau 1912.
  12. Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej. Tom XII. Województwo krakowskie. Śląsk Cieszyński. Warszawa 1925 (polnisch, online).
  13. Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XI. Schlesien. Wien 1906 (online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.