Irene Cara

Irene Cara (* 18. März 1959 in New York; eigentlich Irene T. Escalera)[1] ist eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Leben

Irene Cara ist Tochter eines Puerto-Ricaners und einer Kubanerin, die Anfang der 1950er Jahre nach New York kamen. Dort trat sie bereits als Kind im spanischsprachigen Radio und Fernsehen auf. Mit acht Jahren spielte sie im Broadway-Musical Maggie Flynn, als Zehnjährige sang sie zusammen mit Roberta Flack und Sammy Davis jr. zu Ehren von Duke Ellington im Madison Square Garden. Ab ihrem 16. Lebensjahr war sie verstärkt in Fernsehserien zu sehen.

Erstmals machte Cara 1975 in dem Thriller Aaron Loves Angela auf sich aufmerksam. Den endgültigen Durchbruch schaffte sie durch ihre Mitwirkung in dem Spielfilm Fame – Der Weg zum Ruhm. Darin spielte sie die Rolle der Coco Hernandez und sang das Titellied, für das sie 1981 den Oscar erhielt. Die Single wurde im Fahrwasser der gleichnamigen TV-Serie 1982 neu veröffentlicht und erreichte Platz 1 der britischen Singlecharts und Platz 4 der US-amerikanischen Billboard Hot 100.

Ähnlich erfolgreich war Cara 1983 mit Flashdance … What a Feeling, dem Titelsong des Spielfilms Flashdance. Hierfür erhielt sie 1984 ihren zweiten Oscar für den Besten Originalsong und 1984 einen Grammy als Beste weibliche Pop-Gesangsdarbietung.

Nach 1983 gab es vertragliche Schwierigkeiten mit ihrer Plattenfirma, wodurch Cara ihre Gesangskarriere erst 1987 fortsetzen konnte. Nach einer Pause kehrte Irene Cara Anfang 2001 als Gast von DJ BoBo mit What a Feeling in die Charts zurück.

Mitte 2005 beteiligte sie sich mit ihrer Band Hot Caramel an der dritten Staffel der US-NBC-TV-Serie Hit Me Baby One More Time. Sie stellte noch einmal Flashdance … What a Feeling vor und gewann. 2006 lebte sie in Florida und arbeitete mit ihrer Gruppe an einem neuen Album.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2][3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1982 Anyone Can See US76
(17 Wo.)US
Produzent: Ron Dante
1983 What a Feelin’ DE29
(8 Wo.)DE
CH8
(10 Wo.)CH
US77
(37 Wo.)US

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Alben

  • 1987: Carasmatic
  • 2008: M80 Movie Hits

Beteiligungen an Soundtracks

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2][3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1980 Fame UK1
Gold

(24 Wo.)UK
US7
Platin

(82 Wo.)US
mit Paul McCrane, Linda Clifford,
Michael Gore, Parnell und Eric Brockington
Produzent: Michael Gore
1983 Flashdance DE1
Platin

(32 Wo.)DE
AT1
(24 Wo.)AT
CH1
(18 Wo.)CH
UK9
Gold

(32 Wo.)UK
US1
×6
Sechsfachplatin

(86 Wo.)US
Grammy (Beste Instrumentalkomposition für Film/TV)
mit Laura Branigan, Donna Summer
Kim Carnes, Michael Sembello u. a.
Produzenten: Giorgio Moroder, Phil Ramone u. a.

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1980 Fame
Fame (Soundtrack)
UK1
Gold

(16 Wo.)UK
US4
(26 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1980
Autoren: Michael Gore, Dean Pitchford
Out Here on My Own
Fame (Soundtrack)
UK58
(3 Wo.)UK
US19
(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1980
Autoren: Michael Gore, Lesley Gore
1981 Anyone Can See
Anyone Can See
US42
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1981
Autoren: Bruce Roberts, Irene Cara
1983 Flashdance … What a Feeling
What a Feelin’
DE3
(31 Wo.)DE
AT4
(24 Wo.)AT
CH1
(26 Wo.)CH
UK2
Silber

(14 Wo.)UK
US1
Gold

(25 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1983
Grammy (Bester Gesang, Pop, weiblich)
Autoren: Irene Cara, Keith Forsey
Why Me?
What a Feelin’
DE17
(15 Wo.)DE
CH4
(12 Wo.)CH
UK86
(3 Wo.)UK
US13
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1983
Autoren: Giorgio Moroder, Irene Cara, Keith Forsey
The Dream (Hold On to Your Dream)
What a Feelin’
US37
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1983
Autoren: Giorgio Moroder, Irene Cara, Pete Bellotte
1984 Breakdance
What a Feelin’
DE53
(4 Wo.)DE
CH20
(4 Wo.)CH
UK88
(3 Wo.)UK
US8
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1984
Autoren: Giorgio Moroder, Irene Cara, Bunny Hull
You Were Made for Me
What a Feelin’
US78
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1984
Autoren: Irene Cara, Eddie Brown
2001 What a Feeling
Celebration
DE3
(14 Wo.)DE
AT11
(13 Wo.)AT
CH2
(21 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: Januar 2001
mit DJ BoBo, Gitarre: Axel Breitung
Produzent: Rene Baumann

Weitere Singles

  • 1979: Makin’ Love with Me
  • 1982: My Baby (He’s Something Else) (VÖ: April)
  • 1987: Girlfriends (VÖ: Februar)
  • 1988: I Can Fly
  • 1989: Love Survives (mit Freddie Jackson)
  • 1995: Rhythm of My Life
  • 1996: You Need Me (Ti sento)
  • 1997: All My Heart
  • 2001: Flashdance (What a Feeling) (E-Motion feat. Irene Cara / Remix aus dem Film "The Thin Pink Line")
  • 2005: Flashdance (What a Feeling) (Groove Lickers vs. Irene Cara)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Danemark Dänemark
    • 2021: für die Single Flashdance … What a Feeling
  • Italien Italien
    • 2019: für die Single Flashdance … What a Feeling
  • Kanada Kanada
    • 1982: für die Single Fame
  • Niederlande Niederlande
    • 1983: für die Single Fame

Platin-Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 1983: für die Single Flashdance … What a Feeling

2× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1984: für die Single Flashdance … What a Feeling

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Dänemark (IFPI) 0! S  Gold1 0! P 45.000 ifpi.dk
 Frankreich (SNEP) 0! S 0! G  Platin1 1.000.000 infodisc.fr
 Italien (FIMI) 0! S  Gold1 0! P 25.000 fimi.it
 Kanada (MC) 0! S  Gold1   Platin2 250.000 musiccanada.com
 Niederlande (NVPI) 0! S  Gold1 0! P 100.000 nvpi.nl
 Vereinigte Staaten (RIAA) 0! S  Gold1   Platin7 7.500.000 riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Silber1   Gold3 0! P 800.000 bpi.co.uk
Insgesamt  Silber1   Gold8  10× Platin10

Filmografie

  • 1970–1971: Love of Life (Fernsehserie)
  • 1971–1972: The Electric Company (Fernsehserie, 130 Folgen)
  • 1975: Aaron Loves Angela
  • 1976: Sparkle – Der Weg zum Star (Sparkle)
  • 1976: Kojak – Einsatz in Manhattan (Kojak, Fernsehserie, eine Folge)
  • 1976: Apple Pie
  • 1977: What’s Happening!! (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1979: Roots – Die nächsten Generationen (Roots: The Next Generations, Miniserie, drei Folgen)
  • 1980: Das Guayana-Massaker (Guyana Tragedy: The Story of Jim Jones, Fernsehfilm)
  • 1980: Fame – Der Weg zum Ruhm (Fame)
  • 1982: Sister, Sister (Fernsehfilm)
  • 1982: Killing ’em Softly
  • 1983: American Playhouse (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1983: Die Chaotenclique (D.C. Cab)
  • 1984: City Heat – Der Bulle und der Schnüffler (City Heat)
  • 1985: In der Hitze von New York (Certain Fury)
  • 1986: Killing Streets (Busted Up)
  • 1988: Bustin’ Loose (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1990: Happily Ever After (Stimme)
  • 1990: Laserexil (Caged in Paradiso)
  • 1991: Chicago Soul (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1992: Hearts Are Wild (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1992: Die Abenteuer von Pico und Columbus (Stimme)
  • 1995: Beyond Awareness to Action: Ending Abuse of Women (Kurzvideo)

Literatur

  • Stambler, Irwin: The Encyclopedia of Pop, Rock and Soul. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 98f – ISBN 0-312-02573-4.

Quellen

  1. Offizielle Website von Irene Cara (englisch)
  2. Chartquellen: Singles Alben Flashdance (Soundtrack) UK1 UK2 UK3 US1 US2 US3
  3. The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.