Europaplatz (Karlsruhe)

Der Europaplatz ist einer der belebtesten Plätze in der Karlsruher Innenstadt.

Europaplatz
Platz in Karlsruhe

Blick auf den Europaplatz und die Postgalerie (2006)
Basisdaten
Ort Karlsruhe
Ortsteil Innenstadt-West
Hist. Namen Lorettoplatz, Hauptpostplatz
Einmündende Straßen Kaiserstraße, Karlstraße, Douglasstraße
Bauwerke Karlsruher Hauptpostgebäude
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr

Der Europaplatz hat seinen Namen seit 1979, zuvor hieß er Hauptpostplatz und davor Lorettoplatz. Der Europaplatz wird vom Karlsruher Hauptpostgebäude flankiert, das 1900 in neubarockem Baustil erstellt wurde und in dem sich heute das Einkaufszentrum Postgalerie befindet. Auf der Gegenseite dominieren das ehemalige Schneider-Kaufhaus (später Breuninger) und ein Kino. Auf dem Platz befand sich von 1925 bis 2010 das Leibgrenadierdenkmal zum Gedenken an die badischen Leibgrenadiere, welches nach Abschluss der Baumaßnahmen im Rahmen der Kombilösung wieder aufgebaut werden soll. Vom Europaplatz erstreckt sich die Karlsruher Fußgängerzone nach Osten entlang der Kaiserstraße über den Marktplatz bis zum Kronenplatz.

Der Europaplatz ist ein großer Straßenbahnknotenpunkt des KVV, an dem sich die Straßenbahnlinien 1, 2, 3, 4 und die Stadtbahnlinien S1/S11/S12, S2, S5 und S51 treffen.

Anfang 2010 begannen die Bauarbeiten für die Kombilösung.

Commons: Europaplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.