Friedrich Lindemann (Generalleutnant)

Friedrich, a​uch Fritz Lindemann (* 12. August 1868; † 23. Mai 1954) w​ar ein deutscher Generalleutnant.

Leben

Friedrich Lindemann w​ar in erster Ehe m​it Gertrud, geb. Reinecke, verheiratet u​nd sie w​aren Eltern d​es späteren Generals d​er Artillerie Fritz Lindemann.[1]

Friedrich Lindemann diente e​lf Jahre l​ang als Lehrer a​n der Oberfeuerwerker-Schule (Berlin), ebenso w​ie am Kadettenhaus u​nd bis 1911 a​n der Kriegsschule i​n Potsdam.[2]

Zur Geburt seines Sohnes Fritz 1894 w​ar er a​ls Oberleutnant i​m Feldartillerie-Regiment 31 eingesetzt.[1] 1895 w​ar er v​on diesem Regiment a​ls Kompanie-Offizier u​nd Militär-Lehrer a​n die Oberfeuerwerker-Schule (Berlin) kommandiert.[3] Ab 1906 unterrichtete er, nachdem e​r 1905 Prinz August Wilhelm v​on Preußen vorbildlich a​ls Lehrer a​uf das Offiziersexamen vorbereitet hatte,[2] a​uch die Söhne v​om Wilhelm II. Prinz Oskar 1906 u​nd 1910/11 Prinz Joachim. Hierfür w​urde ihm d​er Wunsch erfüllt, d​ass sein Sohn Fritz a​ls „Bürgerlicher“ i​n einem Gardetruppenteil dienen durfte.[4] Als Oberst w​ar er b​is Ende 1917 Artillerie-Kommandeur 94.[5] Mit d​em Übergang i​n die Reichswehr w​ar er letzter Kommandeur d​es Neumärkischen Feldartillerie-Regiments Nr. 54.[6]

Am 1. Mai 1922 w​urde er z​um Generalmajor befördert.[7] Er w​ar vom 1. Januar b​is zum 23. April 1923 Kommandeur d​er Infanterieschule München.

Von Juni 1929 b​is 1932 w​ar Lindemann a​ls deutscher Militärberater i​n China u​nd lehrte a​n der Kriegsakademie i​n Peking, a​b 1932 i​n Nanjing.[8] Hier w​ar er Lehrer d​er politischen Ökonomie. Er k​am anschließend i​n den Dienst d​er Cantoner Militärs.[9] 1934 k​am General a. D. Hans Sehmsdorf n​ach China, u​m den gesundheitlich angeschlagenen Lindemann abzulösen.[10]

Werke (Auswahl)

  • Vom Kanonier zum General. Gewidmet den Kameraden des ehemaligen Reserve-Feldartillerie-Regiments Nr. 68. Peking, 1936.
  • Im Dienste Chinas – Mein Anteil an seinem Aufbau – Erinnerungen aus den Jahren 1929 bis 1940. Peking 1940.
  • Als Instrukteur bei der chinesischen Artillerie. Bildband, um 1948.

Literatur

  • Die Deutsche Beraterschaft in China 1927–1938. Droste, 1981, diverse Seiten.

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1989, S. 796 (google.com [abgerufen am 15. Mai 2021]).
  2. Bengt von Zur Mühlen: Sie gaben ihr Leben: unbekannte Opfer des 20. Juli 1944, General Fritz Lindemann und seine Fluchthelfer. Chronos, 1995, ISBN 978-3-931054-01-4, S. 17 (google.de [abgerufen am 15. Mai 2021]).
  3. Kriegsministerium: Rangliste der Koeniglich Preussischen Armee und des XIII.: Koeniglich Wuerttembergischen Armeekorps. E. S. Mittler., 1895, S. 423 (google.de [abgerufen am 15. Mai 2021]).
  4. Bengt von Zur Mühlen: Sie gaben ihr Leben: unbekannte Opfer des 20. Juli 1944, General Fritz Lindemann und seine Fluchthelfer. Chronos, 1995, ISBN 978-3-931054-01-4, S. 18 (google.de [abgerufen am 15. Mai 2021]).
  5. Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939: Die höheren Kommandostellen 1815-1839. Biblio Verlag, 1990, ISBN 978-3-7648-1779-4, S. 528 (google.com [abgerufen am 15. Mai 2021]).
  6. Dermot Bradley, Günter Wegmann: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte: 1815 - 1990. Biblio-Verlag, 1993, ISBN 978-3-7648-1779-4, S. 278 (google.de [abgerufen am 15. Mai 2021]).
  7. Reichswehrministerium: Rangliste des deutschen Reichsheeres. E. S. Mittler & Sohn., 1923, S. 95 (google.com [abgerufen am 15. Mai 2021]).
  8. Bernd Martin: Deutsch-chinesische Beziehungen 1928-1937: "Gleiche" Partner unter "ungleichen" Bedingungen: Eine Quellensammlung. Walter de Gruyter, 2009, ISBN 978-3-05-004806-2, S. 536 (google.com [abgerufen am 15. Mai 2021]).
  9. Udo Ratenhof: Die Chinapolitik des Deutschen Reiches 1871 bis 1945: Wirtschaft, Rüstung, Militär. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-486-81798-0, S. 403 (google.de [abgerufen am 15. Mai 2021]).
  10. Udo Ratenhof: Die Chinapolitik des Deutschen Reiches 1871 bis 1945: Wirtschaft, Rüstung, Militär. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-486-81798-0, S. 440 (google.de [abgerufen am 15. Mai 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.