Hugo Paterno

Hugo Paterno (19. Dezember 1896 i​n Bludenz7. Juli 1944 i​n München-Stadelheim) w​ar ein österreichischer Zollwachebeamter, d​er im Dritten Reich denunziert, verhaftet, verurteilt u​nd hingerichtet wurde, w​eil er s​ich abfällig über Hitler u​nd das NS-Regime geäußert h​aben soll.

Leben

Hugo Paterno war das siebente von acht Kindern italienischer Einwanderer. Nach seinem Einsatz im Ersten Weltkrieg wurde er Zollwachebeamte. Er war ein überzeugter Katholik, wurde als „diensteifrig“ beschrieben und machte schnell Karriere.[1] Er lebte in Lustenau, mit seiner Frau Marie und vier Kindern. Aufgrund seiner Religiosität stand er der NS-Ideologie ablehnend gegenüber. Nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich war er an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz, am Grenzübergang Gaissau-Rheineck, eingesetzt. Zuerst wurde er von einem Untergebenen denunziert,[2] der beanstandete, dass Paterno sich während der Dienstzeit in der Kirche aufhalte. Er wurde noch ein zweites und drittes Mal denunziert und er fiel wegen seiner unverblümten Sprache auf.

Als Leiter des Zollamts Lustenau-Oberfahr soll er 1941 einem anderen Untergebenen gegenüber den Kriegserfolg der Wehrmacht bezweifelt haben. Es wurde ein Dienststrafverfahren eingeleitet. Er wurde zu einer Gehaltskürzung wegen Kritik an der Führung des Deutschen Reiches verurteilt und in das Hauptzollamt in Innsbruck strafversetzt. Dort wurde er mit Inspektionsarbeiten betraut, überwiegend im Außendienst. Im Sommer 1943 kritisierte er im Anschluss an eine Diensthandlung in einer Tabak-Trafik in Scharnitz, einem Ort im Außerfern, die Kirchenpolitik der NSDAP und die Errichtung von Konzentrationslagern. Er soll die „braune Herrlichkeit“ vor dem Zusammenbruch stehend gewähnt und die SS-Horden als „Barbaren“ tituliert haben.[3] Er soll erklärt haben, dass die Tage des Dritten Reiches gezählt seien.[4] Vorgesetzte wurden informiert und meldeten die angeblichen Äußerungen auf dem Dienstweg weiter. Die Gestapo schaltete sich ein, verhaftete Hugo Paterno am 17. September 1943 und überstellte ihn nach Innsbruck. In der Folge wurde er ins Strafgefängnis Berlin-Plötzensee transferiert und auf seinen psychischen Gesundheitszustand untersucht. Er wurde als zurechnungsfähig eingestuft. Daraufhin wurde er in München vor Gericht gestellt. Der Volksgerichtshof verurteilte ihn am 11. Mai 1944 wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode. Das Verfahren wurde sehr schnell erledigt. Das Urteil war handgeschrieben, nur sieben bis acht Zeilen lang. Marie Paterno fuhr nach Berlin, um ein Gnadengesuch, auch im Namen der vier Kinder, einzureichen. Es wurde abgelehnt und auch ein Besuch in der Haftanstalt in München-Stadelheim wurde ihr verwehrt.[5]

So Gott will, w​enn ich d​ann noch lebe

Hugo Paterno: Brief an die Familie, Juni 1944

Mit diesen Worten kündigte e​r seiner Familie für Juli e​inen weiteren Brief an. Dieser Brief w​urde nie geschrieben, d​enn am 7. Juli 1944 w​urde Hugo Paterno i​m Zuchthaus München-Stadelheim enthauptet.

1947 w​urde die Trafikantin Rosa Rainer w​egen des Verbrechens d​er Denunziation n​ach § 7 Abs. 3 Kriegsverbrechergesetz angeklagt. Im Rahmen dieses Prozesses, dessen Akten erhalten sind, k​amen zahlreiche Details d​er Angelegenheit a​ns Licht d​er Öffentlichkeit. Ein Arbeitskollege beschrieb Paterno a​ls äußerst gewissenhaften u​nd allgemein beliebten Beamten: „Niemand konnte verstehen, d​ass dieser Mann keinen Rückhalt a​n seiner Behörde gefunden hat.“ Rainer w​urde zu e​iner Kerkerstrafe v​on drei Jahren verurteilt.[6][7]

Auf dem Grabstein im Friedhof der Erlöserkirche ist eingraviert: „gestorben 7.7.1944 als Opfer seiner christlichen Überzeugung“

An d​er Grabstelle d​er Familie i​n Lustenau, d​ie 1968 errichtet wurde, werden Todesurteil u​nd Hinrichtung verschwiegen. Am Grabstein i​st zu lesen: „Gestorben a​ls Opfer seiner christlichen Überzeugung“. Es w​ar damals, s​o sein Enkelsohn, n​och nicht opportun, d​ie Ermordung a​ls solche z​u benennen.

In seiner Familie herrschte a​uch nach d​em Ende d​er NS-Herrschaft l​ange Sprachlosigkeit. Das Trauma, s​eine Töchter w​aren zum Zeitpunkt d​er Hinrichtung e​lf und zwölf Jahre alt, konnte n​icht aufgearbeitet werden.

Gedenken

Hugo Paterno w​urde im Jahr 1979 posthum d​as Ehrenzeichen für Verdienste u​m die Befreiung Österreichs verliehen.[8]

Sein Name i​st auf d​er Ostseite d​es Befreiungsdenkmals i​n Innsbruck eingraviert.

Sein Enkelsohn Wolfgang Paterno, Redakteur d​es Nachrichtenmagazins profil, erforschte s​eine Geschichte u​nd schrieb e​in Buch über seinen Großvater. Die Quellensuche w​ar schwierig, e​s gelang i​hm aber auch, d​ie ideologische Verblendung, d​en Hass u​nd Neid z​u beschreiben, d​er die Familie zerstörte. Das Buch erschien i​m Jahr 2020.[9]

Literatur

  • Wolfgang Paterno: „So ich noch lebe…“, Meine Annäherung an den Großvater, Eine Geschichte von Mut und Denunziation, Haymon Verlag 2020. ISBN 978-3-7099-7289-2
  • Wolfgang Paterno: Verraten für den „Führer“. In: Profil 43/29 (Ausgabe vom 16. Juli 2012), S. 58–67
  • Horst Schreiber, Christopher Grüner (Hg.): Den für die Freiheit Österreichs gestorbenen, Das Befreiungsdenkmal in Innsbruck, Prozesse des Erinnerns, Universitätsverlag Wagner 2016. ISBN 978-3-7030-0955-6
  • Hugo Paterno auf der Website Eduard-Wallnöfer-Platz in Innsbruck

Einzelnachweise

  1. VOL.at: Die Opfer des Nationalsozialismus: Zollkommandant Hugo Paterno, 7. November 2013.
  2. ORF Vorarlberg: Das Schicksal des NS-Opfers Hugo Paterno, abgerufen am 9. April 2020
  3. Der Eduard-Wallnöfer-Platz in Innsbruck: Hugo Paterno, abgerufen am 9. April 2020
  4. Johann Holzner: Zeugen des Widerstandes, Eine Dokumentation über die Opfer des Nationalsozialismus in Nord-, Ost- u. Südtirol von 1938 bis 1945, Tyrolia-Verlag 1977, S. 71.
  5. Gisela Hormayr: „Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte“, Letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft, StudienVerlag 2017.
  6. Gisela Hormayr: Die Zukunft wird unser Sterben einmal anders beleuchten, Opfer des katholisch-konservativen Widerstands in Tirol 1938–1945, StudienVerlag 2015, S. 185–187.
  7. Tiroler Landesarchiv: Landesgericht Innsbruck, 10 Vr 3701/47.
  8. Ehrenzeichen für Widerstandskämpfer. In: Der Neue Mahnruf 33. Jahrgang, Nr. 2, Februar 1980, S. 6 (online bei ANNO).
  9. ORF (Vorarlberg): Das Schicksal des NS-Opfers Hugo Paterno, 19. Februar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.