Johann Holzner
Johann Holzner (* 16. September 1948 in Innsbruck) ist ein österreichischer Germanist und emeritierter Hochschullehrer.
Leben
Johann Holzner besuchte das Akademische Gymnasium Innsbruck und absolvierte Studien der Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Universität Innsbruck, mit Abschluss im Jahr 1972 als Dr. et. Mag. phil. Anschließend war er dort als wissenschaftlicher Beamter tätig und erhielt 1973 einen Lehrauftrag am Institut für Germanistik, wo er nach seiner Habilitation ab 1985 als Universitäts-Dozent für Neuere deutsche Sprache und Literatur und ab 1994 als außerordentlicher Universitäts-Professor[1] bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2013 lehrte.[2] Von 2001 bis 2013 war er Leiter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv.[1]
Holzner lehrte außerdem an der Universität Wrocław (1979/80), Universität Salzburg (1986), University of California, Santa Barbara (1994 und 1996), Universität St. Petersburg (1998), Universität Jyväskylä (2009) und Universität Maribor (2012).[1]
Seit 2014 ist Holzner Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam, seit 2016 Vorsitzender des Internationalen Trakl-Forums in Salzburg.[3]
Holzner ist mit der Schriftstellerin Dragica Rajčić verheiratet.[4]
Auszeichnungen
- 1983: Förderungspreis des Theodor Körner-Stiftungsfonds[1]
- 1986: Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung[1]
- 2011: Ehrenzeichen für Kunst und Kultur der Landeshauptstadt Innsbruck[1]
- 2014: Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[1]
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Untersuchungen zur Überwindung des Nationalsozialismus in Österreich. Dissertation. Innsbruck 1971
- Franz Kranewitter. Provinzliteratur zwischen Kulturkampf und Nationalsozialismus. Habilitationsschrift. Innsbruck 1985
Herausgeberschaften
- mit Michael Klein, Wolfgang Wiesmüller: Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich: Festschrift für Alfred Doppler zum 60. Geburtstag. Innsbruck 1981.
- mit Gerhard Oberkofler: Ausbruch aus der Provinz. Adolf Pichler – Alois Brandl: Briefwechsel (1876–1900). Innsbruck 1983.
- mit Wolfgang Wiesmüller: Jugoslawien – Österreich. Literarische Nachbarschaft. Innsbruck 1986.
- mit Udo Zeilinger: Die Bibel im Verständnis der Gegenwartsliteratur. St. Pölten – Wien 1988.
- Kopf oder Adler. Andere Erzählungen aus Tirol. Innsbruck 1991.
- mit Sigurd Paul Scheichl, Wolfgang Wiesmüller: Eine schwierige Heimkehr. Österreichische Literatur im Exil 1938 bis 1945. Innsbruck 1991.
- mit Erika Schuster: Moderne Literatur – Herausforderung für Theologie und Kirche. Innsbruck – Wien 1992.
- mit Wolfgang Wiesmüller: Ästhetik der Geschichte. Innsbruck 1995.
- mit Dragutin Horvat: Einschließung und Abweisung der Tradition. Österreichische Lyrik 1945–1995. Zagreb 1996.
- mit Oskar Putzer, Max Siller: Literatur und Sprachkultur in Tirol. Innsbruck 1997.
- Literatur in Südtirol. Innsbruck 1997.
- mit Karl Müller: Literatur der 'Inneren Emigration' aus Österreich. Wien 1998.
- mit Stefan Simonek, Wolfgang Wiesmüller: Russland – Österreich. Literarische und kulturelle Wechselwirkungen. Bern 2000.
- mit Elisabeth Walde: Brüche und Brücken. Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Wien-Bozen 2005.
- mit Manfred Moser, Hans Prantl, Daniela Rummel-Volderauer, Anton Unterkircher: Josef Leitgeb: Christian und Brigitte. Roman. Innsbruck 2005.
- mit Sandra Unterweger: Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck 2006.
- mit Barbara Hoiß: Max Riccabona. Bohemien – Schriftsteller – Zeitzeuge.(Edition Brenner-Forum, Band 4). Innsbruck 2006.
- mit Karin Dalla Torre, Paul Renner, Anton Unterkircher, Silvano Zucal: Carl Dallago. Der große Unwissende. Innsbruck 2007.
- mit Stefan Neuhaus: Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Göttingen 2007.
- mit Alois Hotschnig: Wechselnde Anschriften. Innsbruck 2008.
- mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv: Zeitmesser. 100 Jahre „Brenner“. Innsbruck 2010.
- mit Barbara Hoiß: Franz Tumler. Beobachter – Parteigänger – Erzähler. (Edition Brenner-Forum, Band 6). Innsbruck 2010.
- mit Brigitte Mazohl, Markus Neuwirth: Triumph der Provinz. Geschichte und Geschichten 1809–2009. Innsbruck 2012.
- mit Alois Hotschnig: Changing Addresses. Contemporary Austrian Writing. New Orleans-Innsbruck 2012.
- mit Marjan Cescutti, Roger Vorderegger: Raum – Region – Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse. (Schlern-Schriften 360). Innsbruck 2013.
- mit Bettina Schlorhaufer, Anton Unterkircher: Walter Schlorhaufer: Glasfeder. Innsbruck 2016.
- mit Lenka Schindlerová, Anton Unterkircher: Die verlorenen Seelen von Malcesine. Adolf Pichler (1819-1900). Werke und Materialien. Innsbruck 2019.
- mit Helmut Grugger: Der Generationenroman. 2 Bände. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-066828-5.
- mit Wolfgang Hackl, Wolfgang Wiesmüller: Ein Festgeschenk. Jubiläumsschrift für Alfred Doppler zum 100. Geburtstag. Innsbruck university press, Innsbruck 2021, ISBN 978-3-99106-034-5.
Weblinks
- Literatur von und über Johann Holzner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Johann Holzner in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Johann Holzner auf der Website der Universität Innsbruck
- Profil von Johann Holzner bei Literaturkritik.de
Einzelnachweise
- Brenner-Archiv, Universität Innsbruck: Lebenslauf Johann Holzner. Abgerufen am 6. Januar 2021.
- Germanistenverzeichnis: Johann Holzner. Abgerufen am 6. Januar 2021.
- Trakl-Forum | Salzburger Kulturvereinigung. Abgerufen am 6. Januar 2021.
- Literaturport: Dragica Rajcic Holzner. Abgerufen am 18. März 2021.