Hippolyte Lefèbvre

Hippolyte Lefèbvre eigentlich Hippolyte-Jules Lefèbvre (* 4. Februar 1863 in Lille, Département Nord; † 22. September 1935 in Arcueil, Département Val-de-Marne) war ein französischer Bildhauer und Medailleur mit belgischen Wurzeln.

Leben

Lefèbvre stammt aus einer Handwerkerfamilie, seine Eltern hatten sich nach den Koalitionskriegen in Lille niedergelassen. Bereits während der Schulzeit erkannte man Lefèbvres künstlerische Neigungen und mit der Unterstützung seiner Lehrer wurde er École des Beaux-Arts seiner Heimatstadt angenommen.

Nach ersten Erfolgen konnte Lefèbvre 1882 an die École des Beaux-Arts nach Paris wechseln. Dort wurde er Schüler der Bildhauers Pierre-Jules Cavelier, Louis-Ernest Barrias und Jules Coutan. Ab 1887 wurde er regelmäßig eingeladen an den großen Ausstellungen des Salon des artistes français (SAF) teilzunehmen.

1892 gewann Lefèbvre des Prix de Rome, der mit einem großzügigem Stipendium verbunden war. Damit konnte er für drei Jahre an der Villa Medici in Rom[1] studieren. Er reiste im Herbst 1893 ab und als er 1896 wieder nach Frankreich zurückkehrte, ließ er sich in Paris nieder und eröffnete ein eigenes Atelier.

Als sich durch die Weltwirtschaftskrise die wirtschaftliche Lage auch in Frankreich verschlechterte, schloss Anfang der dreißiger Jahre Lefèbvre sein Atelier in Paris und zog sich nach Arcueil zurück. Er starb im Herbst 1935 und fand dort auch seine letzte Ruhestätte.

Ehrungen

  • 1892 Prix de Rome für die Statue „Adam chassé du paradis et condamné à travailler la terre, à la sucur de sont front“
  • 1900 Goldmedaille Weltausstellung in Paris
  • 1906 Ehrenmitglied der Société des Rosati
  • 1906 Ritter der Ehrenlegion
  • 1925 Kommandeur der Ehrenlegion
  • die Rue Hippolyte Lefèbvre in Lille wurde ihm zu Ehren benannt
  • der Quai Hippolyte Lefèbvre in Mondeville (Département Calvados) trägt seinen Namen

Schüler (Auswahl)

  • Omer Bouchey (1882–1962)
  • Amédée Buffet (1869–1933)

Werke (Auswahl)

Literatur

Fußnoten

  1. Betreut von der Académie de France à Rome.
Commons: Hippolyte Lefèbvre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.