St-Gervais-St-Protais (Paris)

Saint-Gervais-Saint-Protais ist eine in Paris (4. Arrondissement) hinter dem Hôtel de Ville gelegene Pfarrkirche. Der Name verweist auf die Heiligen Gervasius und Protasius.

Fassade im Style classique

Geschichte

Blick auf den Chor
Blick durch das Langhaus nach Ost

An derselben Stelle wurde in den Jahren 1212 bis 1420 eine Vorgängerkirche gebaut.

Der gotische Kirchenbau, eine dreischiffige Basilika mit Querhaus und tief fluchtendem Umgangschor, wurde ab 1494 errichtet. Der Chor wurde im Jahr 1540 und die Arme des Querschiffs im Stil der Renaissance im Jahr 1578 fertiggestellt. An der Ausstattung des Querschiffs war die Glasmalerwerkstatt Pinaigrier beteiligt.

Das Hauptschiff mit einer Länge von ca. 76 m wurde um das Jahr 1600 vollendet. Langhaus und Chor haben spätgotische Sterngewölbe.

Die Fassade der Kirche entstand in den Jahren 1616 bis 1621. Sie wurde erbaut von Salomon de Brosse (1571–1626), dem Architekten des Palais du Luxembourg, und markiert den Beginn des Style classique. Diese französische Spielart des Barock hält am Gliederungsgedanken der Renaissance fest (dreigeschossiger Aufriss, größere Nüchternheit gegenüber dem Barock römischer Prägung). In einigen Quellen wird die Autorschaft der Entwürfe der Fassade dem Architekten Clément II. Métezeau (1581–1652), einem Mitarbeiter Brosses, zugeschrieben.

Zu den Sehenswürdigkeiten der Kirche gehören Bleiglasfenster aus der Renaissance, insbesondere das Wurzel-Jesse-Fenster. Neben Fenstern aus dem 15. und 16. Jahrhundert finden sich Fenster aus dem 19. Jahrhundert sowie einige abstrakte Fenster, die Mitte des 20. Jahrhunderts von der Glasmalerin Sylvie Gaudin gestaltet wurden.

Im Ersten Weltkrieg traf während des Karfreitagsgottesdienstes am 29. März 1918 das Geschoss eines deutschen sogenannten Parisgeschützes das Dach des Kirchengebäudes, was den Einsturz des Gewölbes verursachte. Es waren 88 Tote und 68 Verwundete zu beklagen.

Gemeinschaften von Jerusalem (Fraternité de Jérusalem)

Die Kirche wurde 1975 vom Ortsbischof an die Fraternité de Jérusalem zur Nutzung übergeben.

Orgel

Die Orgel wurde im 17. Jahrhundert von dem Orgelbauer Thierry erbaut, und mehrfach umgestaltet. 1653 bis 1827 hatten Mitglieder der Musikerfamilie Couperin, darunter Louis und François Couperin, das Organistenamt an Saint Gervais inne. Das Instrument hat heute 41 Register auf fünf Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[1]

I Positif C–d3
1.Montre8′
2.Bourdon8′
3.Montre4′
4.Doublette2′
5.Tierce135
7.Larigot113
8.Plein-Jeu V
9.Trompette8′
10.Cromorne8′
11.Clairon4′
Tremblant
II Grand Orgue C–d3
12.Montre16′
13.Bourdon16′
14.Montre08′
15.Bourdon08′
16.Dessus de flûte08′
17.Prestant04′
18.Nasard0223
19.Quarte02′
20.Doublette02′
21.Tierce0135
22.Grosse fourniture II08′
23.Fourniture III01′
24.Cymbale IV023
25.Cornet V08′
26.Grosse trompette08′
27.Trompette08′
28.Voix humaine08′
29.Clairon04′
III Bombarde C–d3
30.Bombarde 0016′

IV Recit g0–d3
31.Cornet V 00008′
32.Hautbois08′

V Echo c1–d3
33.Flûte08′
34.Nasard0223
35.Trompette 0008′
Pedale C–d1
36.Bourdon16′
37.Flûte08′
38.Flûte04′
39.Bombarde 0016′
40.Trompette08′
41.Clairon04′

Siehe auch

Die Fassadengestaltung wurde bei der Mainzer St. Ignaz-Kirche aufgegriffen.

Literatur

  • Julia Droste-Hennings, Thorsten Droste: Paris. DuMont Verlag, Köln 2003, ISBN 3-7701-6090-8, S. 37 ff. und S. 159.
  • Heinfried Wischermann: Architekturführer Paris. Hatje, Ostfildern 1997, ISBN 3-7757-0606-2, S. 34.
Commons: St-Gervais-St-Protais (Paris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.