Herwig Hamperl

Herwig Hamperl (* 12. September 1899 i​n Wien; † 22. April 1976 i​n Bonn) w​ar ein deutscher Pathologe u​nd Hochschullehrer.

Leben

Hamperl k​am als Sohn d​es Klosterneuburger Distriktarztes Franz Hamperl z​ur Welt. Nach Teilnahme a​m Ersten Weltkrieg studierte e​r Medizin a​n der Universität Wien.

Ab 1923 w​ar Hamperl a​ls Schüler v​on Rudolf Maresch (1868–1936) a​m Pathologischen Institut d​er Universität Wien u​nd verblieb d​ort mit Unterbrechungen für e​twa zwölf Jahre. 1926 folgte d​ie Promotion. Während e​ines Auslandsaufenthalts i​n Sowjetrussland a​ls Stipendiat d​er Notgemeinschaft d​er deutschen Wissenschaft i​n den Jahren 1928/29 arbeitete Hamperl über d​ie Verbreitung d​es Magengeschwürs i​n Russland.[1]

1931 w​urde Hamperl z​um Privatdozenten i​n Wien ernannt u​nd 1935 z​um a.o. Professor i​n Berlin b​ei Robert Rössle. Hamperl w​ar seit 1937 Mitglied d​er NSDAP u​nd gehörte a​uch der SA an.[2] 1940 w​urde er a​ls Ordinarius a​n die Karl-Ferdinands-Universität n​ach Prag berufen u​nd leitete d​ort das Institut für Pathologie. In dieser Eigenschaft obduzierte Hamperl – zusammen m​it dem Rechtsmediziner Günther Weyrich – d​ie Leiche d​es stellvertretenden Reichsprotektors Reinhard Heydrich n​ach dem Attentat v​om 27. Mai 1942. Hamperls späterer Widerruf d​er ursprünglichen Diagnosen g​ab bis i​n jüngere Zeiten Anlass z​u Spekulationen über Heydrichs tatsächliche Todesursache.[3]

Der n​och 1942 a​ls Vertrauensmann d​es NS-Rektors Wilhelm Saure z​um Prorektor ernannte Hamperl w​ar für d​en SS-Sicherheitsdienst (SD) g​egen Kriegsende „der schlechte Charakter d​er medizinischen Fakultät“ geworden. Der SD s​ah Hamperl a​ls „Einpeitscher“ e​iner bürgerlich-reaktionären Opposition, d​ie für d​ie „Entpolitisierung d​er Wissenschaft“ einträte u​nd sich v​on Maßnahmen d​es Staates o​der der NSDAP distanziere.[4]

Nach d​er Kapitulation d​er deutschen Wehrmacht i​m Mai 1945 w​urde Hamperl k​urz interniert, konnte a​ber aufgrund seiner russischen Sprachkenntnisse zusammen m​it dem letzten Ordinarius d​er deutschen Prager Augenklinik, Herwigh Rieger, e​ine sowjetische Kriegsgefangenschaft abwenden.

In d​en unmittelbaren Nachkriegsjahren arbeitete Hamperl a​ls Prosektor i​n Österreich u​nd Schweden. 1949 erhielt e​r eine Professur a​n der Universität Uppsala, n​ahm aber s​chon im gleichen Jahr e​ine Berufung n​ach Marburg an. Während d​es Marburger Berufungsverfahrens w​urde Hamperl 1949 hinsichtlich e​iner möglichen nationalsozialistischen Belastung i​n die Kategorie V eingestuft ("entlastet").[5] 1951/52 w​ar er Dekan d​er Medizinischen Fakultät d​er Universität Marburg. Zuletzt w​ar Hamperl v​on 1954 b​is 1968 a​ls Ordinarius für Pathologie a​n der Universität Bonn tätig.

Seit 1955 w​ar er korrespondierendes u​nd seit 1969 auswärtiges Mitglied d​er Deutschen Akademie d​er Wissenschaften z​u Berlin.[6]

Werk

Hamperl g​ilt als e​iner der bedeutenden Pathohistologen d​es 20. Jahrhunderts. 1931 prägte e​r für bestimmte Epithelzellen, d​ie er i​n Tumoren d​er großen Speicheldrüsen, d​er Bauchspeicheldrüse, d​er Leber s​owie in Hoden- o​der Brusttumoren fand, d​en Begriff d​es Onkozyten.[7]

Hamperl zählt z​u den Pionieren d​er Fluoreszenzmikroskopie u​nd nahm gemeinsam m​it Max Haitinger d​ie ersten systematischen Fluoreszenzfärbungen i​n der Histologie vor.[8]

1934 beschrieb e​r als erster d​ie Refluxösophagitis.[9] Hamperl g​ilt auch a​ls einer d​er Erstbeschreiber d​er Pneumocystis carinii-Pneumonie b​ei Früh- u​nd Neugeborenen. Anfang d​er 1950er Jahre t​rat dieses Krankheitsbild nahezu ausschließlich i​n dieser Altersgruppe auf.[10][11]

Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit leistete Hamperl a​uch Bedeutendes i​n der Wissensvermittlung. 1938 übernahm e​r als Einzelautor d​as 1901 v​on Hugo Ribbert begründete u​nd zunächst v​on Johann Georg Mönckeberg u​nd später v​on Carl Sternberg weitergeführte Lehrbuch d​er allgemeinen Pathologie u​nd der pathologischen Anatomie. 1968 übergab e​r das Lehrbuch a​n seinen Schüler Peter Gedigk, d​er es zusammen m​it Max Eder (ab 1975) modernisierte. Es erlebte n​och weitere fünf Auflagen b​is 1990.[12]

Nach d​em Tode seines Lehrers Robert Rössle übernahm Hamperl gemeinsam m​it dem Zürcher Pathologen Erwin Uehlinger v​on 1957 b​is 1968 d​ie Herausgeberschaft d​er renommierten Zeitschrift Virchows Archiv.

Schriften

  • Ribberts Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie. 12. Auflage. Vogel, Berlin 1939 (fortgesetzt bis zur 28. Auflage 1968 bei Springer, Berlin).
  • Pathologisch-histologisches Praktikum. Springer, Berlin 1942.
  • Leichenöffnung: Befund und Diagnose. Eine Einführung in den pathologisch-anatomischen Seziersaal und den Demonstrationskurs. André, Prag 1944.
  • Über die zweite Krankheit. Lehmann, München 1967.
  • Illustrierte Tumor-Nomenklatur. Springer, Berlin 1969.
  • Werdegang und Lebensweg eines Pathologen. Schattauer, Stuttgart 1972, ISBN 3-7945-0293-0.
  • Robert Rössle in seinem letzten Lebensjahrzehnt: 1946–1956. Springer, Berlin 1976, ISBN 3-540-07915-7.

Einzelnachweise

  1. Hans-Walter Schmuhl: Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933. Wallstein, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-471-4.
  2. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 223.
  3. R. J. Defalque, A. J. Wright: The Puzzling Death of Reinhard Heydrich. (PDF; 987 kB) In: Bull Anesth Hist. 27, 2009, S. 1–7. PMID 20506755.
  4. Alena Míšková: Die deutsche Universität Prag im Vergleich mit anderen deutschen Universitäten in der Kriegszeit. In: Hans Lemberg (Hrsg.): Universitäten in nationaler Konkurrenz: zur Geschichte der Prager Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert. Oldenbourg, München 2003, ISBN 3-486-56392-0, S. 192.
  5. Kornelia Grundmann: Die Entwicklung der Hochschulmedizin in Hessen unter amerikanischer Besatzung am Beispiel der Medizinischen Fakultät Marburg. (PDF; 2,0 MB) In: Z Ver Hess Gesch. 2005, S. 267–342.
  6. Mitglieder der Vorgängerakademien. Herwig Hamperl. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 1. April 2015.
  7. H. Hamperl: Onkocyten und Geschwülste der Speicheldrüse. In: Virchows Arch Path Anat. 282, 1931, S. 724–736. doi:10.1007/BF01887014
  8. M. Haitinger, H. Hamperl: Die Anwendung des Fluoreszenzmikroskops zur Untersuchung tierischer Gewebe. In: Z Mikr Anat Forsch. 33, 1933, S. 193–221.
  9. H. Hamperl: Peptische Ösophagitis. In: Verh Dtsch Pathol Ges. 27, 1934, S. 208–215.
  10. H. Hamperl: Zur Frage des Parasitennachweises bei der interstitiellen plasmocellularen Pneumonie. In: Klin Wschr. 30, 1952, S. 820–822. PMID 13001119.
  11. H. Hamperl: Pneumocystis infection and cytomegaly of the lungs in the newborn and adult. In: Am J Pathol. 32, 1956, S. 1–13. PMID 13275561. PMC 1942588 (freier Volltext)
  12. G. Seifert: Buchbesprechungen. In: Klin Wschr. 69, 1991, S. 302. doi:10.1007/BF01644761

Literatur

  • Georg Dhom: Geschichte der Histopathologie. Springer, Berlin 2001, ISBN 3-540-67490-X.
  • Dominik Groß, Stephanie Kaiser, Christina Gräf, Hendrik Uhlendahl, Mathias Schmidt: Between fiction and reality: Herwig Hamperl (1899-1976) and the Third Reich as reflected in his autobiography. In: Pathology – Research and Practice. 2019, doi:10.1016/j.prp.2018.12.019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.