Hermann Biow
Hermann Biow (* 1804 vermutlich in Breslau, andere Quellen geben 1810/1811 an; † 20. Februar 1850[1] in Dresden) war ein bedeutender deutscher Daguerreotypist in der Frühzeit der Fotografie.
Leben
Biow, der vermutlich der Sohn des Malers Raphael Biow war,[2] arbeitete zunächst als Maler[3][4] und Schriftsteller.[5] Er „… wollte keine biografischen Nachschriften von sich mittheilen.“, so zu lesen im „Lexikon der hamburgischen Schriftsteller“. Biow hatte vermutlich schon eine Weile in Hamburg gelebt, bevor er sich der Daguerreotypie zuwandte. Im Juli 1837 traf er aus Breslau in Hamburg ein.[6] 1838 veröffentlichte er eine biografische Skizze über den Geiger Ole Bull in Altona.[7][8] Zwei weitere Texte wurden im gleichen Jahr von der „Herold‘schen Buchhandlung“ herausgebracht, deren Inhaber wie Biow aus Breslau stammten.[9] Biow schrieb ebenso anonyme Theaterkritiken in den „Originalien“.[10] Es waren die letzten Jahre des über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannten Friedrich Ludwig Schmidt als Theaterdirektor am Stadt-Theater.
Einen Monat nach der Veröffentlichung des Patentes von Daguerre im August 1839 wurde in den Ausgaben Nr. 29 des Allgemeinen Poytechnischen Journals vom 14. September[11] und Nr. 30 vom 21. September 1839[12] in einem Artikel unter dem Titel: „Das Daguerrotyp und Liepmann’s Oelbilderdruck“ das Verfahren ausführlich dargestellt. Herausgeber und Hauptredakteur war der in Hamburg lebende Johannes Andreas Romberg (1806–1868), der 1835 einen Entwurf für eine polytechnische Schule vorgelegt hatte. Romberg ließ bei Ludwig Wilhelm Anthes in Hamburg drucken. Bereits zwei Monate später im Oktober 1839 gelang es in Hamburg dem Mechaniker Rudolph Koppel[13] Daguerreotypien herzustellen. Interessanterweise stellte Wilhelm Weimar in seinem Aufsatz „Die Daguerreotypie in Hamburg“ keinerlei Überlegungen oder Vermutungen an, wo und wie Hermann Biow mit der Handhabung der Daguerreotypie vertraut gemacht wurde.[14] Gegen Ende des Jahres 1839 werden in der Kunsthandlung der Gebrüder Spiro in der Bleichenbrücke und bei dem Optiker Edmund Gabory die ersten Daguerreotypien aus Paris ausgestellt.
Hermann Biow eröffnete am 15. September 1841 sein Atelier in Altona.[15] Ab Mai 1843 war Biows Atelier im Neuen Wall 24 (später 52).[16] In dem Bericht von Wilhelm Weimar über Hermann Biow sind nur sehr spärliche Informationen zu den Räumlichkeiten seines Ateliers im Neuen Wall/Ecke Bleichenbrücke zu entdecken. Weimar erwähnte zwar Biows Anzeige vom 12. Mai 1843 von der Eröffnung „meines neuerbauten Daguerreotyp-Ateliers“,[17] machte aber keine Ausführungen, welche baulichen Maßnahmen vorgenommen worden waren. Rüdiger Articus verwies auf eine zeitgenössische Lithographie von Charles Fuchs, die das neuerrichtete vier geschossige Gebäude mit einem flachen Dach abbildete.[18] Auch die Örtlichkeit, an der die Aufnahmen durchgeführt werden sollten, wurde von Weimar an keiner Stelle beschrieben. Eine gelungene Daguerreotypie setzte voraus, dass hinreichend viel Tageslicht von konstanter Intensität über eine Dauer von ca. 3 min zur Verfügung stand. Derartige Verhältnisse konnte man auf dem Dach eines Hauses oder im Freien (Garten) am ehesten finden. Articus vermutete, es handele sich dem Aussehen nach um ein „Glas- und Gewächshaus“. Der Hinweis in einer Anzeige, „an kälteren Nebeltagen sei die Lichtwirkung besser als klarer Sonnenschein“, kann darauf hindeuten, dass auf dem Dach daguerreotypisiert wurde. Als Dekoration reichten ein Vorhang als Hintergrund und ein Stuhl mit Tisch aus. Mit dem Begriff „Atelier“ könnten daher zunächst die Räumlichkeiten benannt worden sein, in denen alle weiteren notwendigen Arbeiten stattgefunden hatten (Zitat: „Das Atelier ist unverändert;… über dem optischen Laden der Herren Campbell’s Nachfolger.“)
Von September 1842 bis Ende März 1843 arbeitete Biow mit dem Fotografen Carl Ferdinand Stelzner in dem Dagurreotypie-Atelier Caffamacherreihe 32 zusammen.[19] Ab 1845 lernte er seine Schwester Jenny Bossard-Biow als Daguerreotypistin an. Ab 1846 begab er sich auf Deutschlandreise. Im Juli zeigte er seine Rückkehr an. Während seiner Abwesenheit übernahm seine Schwester die Leitung des Ateliers.[20] 1849 gründete er ein neues Atelier in Dresden. 1850 starb Hermann Biow im Alter von 40 oder 45 Jahren in Dresden an einem Leberleiden, das möglicherweise auf das Einatmen von Quecksilberdämpfen bei der Herstellung der Daguerreotypien zurückzuführen ist.[21]
Nach dem Tod Hermann Biows reklamierte laut Adressbucheintrag der „Daguerreotypist“ Peter Wilhelm Drenckhahn „Biow’s Nachfolger“ zu sein. Es blieb bei einem Eintrag. Im Oktober 1852 hatte der ehemalige Offizier der schleswig-holsteinischen Armee August Mencke die Räumlichkeiten übernommen und zeigte als „Photographisches Institut“ an.[22] 1856 übernahm der ehemalige Hauptmann Carl von Zeska für einige Jahre das Atelier. Bis zum Jahr 1898 lassen sich durchgehend Fotografen unter der Anschrift „Neuer Wall 52“ nachweisen.
Werk
Biow wurde zu Lebzeiten durch seine Porträtfotografie bekannt. Er porträtierte Politiker, Prominente und wohlhabende Bürger, unter anderem Franz Liszt, Alexander von Humboldt, Karl August Varnhagen von Ense und Friedrich Wilhelm IV.,[23] die letzteren in Schloss Monbijou in der zweiten Jahreshälfte 1847 anlässlich seines Aufenthalts in Berlin.[24] Auch für seine Parlamentarierporträts der ersten deutschen Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt 1848/49 ist er bekannt.[25]
Heute wird Biow vor allem als Begründer der deutschen Dokumentarfotografie angesehen. Nach dem großen Hamburger Brand hatte er im Mai 1842 eine Reihe von Daguerreotypien von den Brandruinen angefertigt.[26] Er bot sie dem Verein für Hamburgische Geschichte zum Kauf an, der allerdings die Kosten für zu hoch hielt. Bis auf drei Platten in Hamburger Museen ist der Verbleib heute unbekannt.[21]
Anders als viele Zeitgenossen experimentierte Biow auch mit großformatigen Bildern (bis zu 32×26 cm).
Werke
- Galerie berühmter Schlesier, Leukart, Breslau (1829), (5 Lithogr.: C[arl] F[ranz] v[an] d[e] Velde, Chr[istian] Frh. v. Wolff, Chr[istian] Garve, D[aniel] C[asper] v[on] Lohenstein, Chr[istian] Hoffmann v[on] Hoffmannswaldau)
- Synoptische Wandgemälde des Thierreichs nach Cuvier, Wandtafeln der Säugethiere, Herold, Lüneburg (1838) oder
- Synoptische Wandgemälde des Thierreichs nach Cuvier Classifikation entworfen, Wandtafeln der Säugethiere, Herold, Hamburg (1838), (Digitalisat einer Anzeige; ausführliche Beschreibung in F.A.W. Diesterweg (Hg.): Rheinische Blätter für Erziehung und Unterricht, Januar–Juni 1842, 25. Bd., Bädeker, Essen 1842, S. 358 ff. Digitalisat )
- Eine Künstlerheirath, in: Karl Eduard Rainold (Hg.): Erinnerungen an merkwürdige Gegenstände und Begebenheiten, verbunden mit erheiternden Erzählungen. 33. Jg., Prag 1853, S. 152 ff., Digitalisat , (Ebenso veröffentlicht im Egerer Anzeiger, Donnerstag, den 20. März 1862, Digitalisat )
Literatur
- Rüdiger Articus: Der Hamburger Daguerreotypist Hermann Biow. In: Photo Antiquaria, Nr. 134, März 2018 (Teil 1, S. 35 ff.) und Nr. 135, Juni (Teil 2, S. 11 ff.), Mitgliederzeitschrift des „Club Daguerre“ (Darmstadt).
- Rüdiger Articus: Aus der Frühgeschichte der Photographie in Altona, in Schriften der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Bd. 18, Heide/Holst. 1994. S. 43–48, (online, SUB Hamburg).
- Enno Kaufhold: Hermann Biow und Carl Ferdinand Stelzer in Hamburg. Legenden, Fakten, Umschreibungen, Wahrscheinlichkeiten. In: Agfa Foto Historama (Hg.), Bodo von Dewitz, Reinhard Matz: Silber und Salz. Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860. Edition Braus, Köln, 1989, ISBN 3-925835-65-2, S. 352–403.
- Fritz Kempe: Vor der Camera. Zur Geschichte der Photographie in Hamburg, Christians Verlag, Hamburg, 1976.
- Reimar F. Lacher (Hg.): Die Macht des Porträts: Hermann Biow – Günter Linke – Thomas Peters. Positionen der Menschenfotografie. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2018. ISBN 978-3-95462-972-5.
- Reimar F. Lacher: Hermann Biow und seine Sammlung „hervorragenden Persönlichkeiten“, in: Reimar F. Lacher (Hg.): Die Macht des Porträts, mdv Mitteldeutscher Verlag, Halle/S. 2017, S. 27–30, ISBN 978-3-95462-972-5 (erschienen anlässlich einer Ausstellung im Gleimhaus vom 30. September 2017 bis 7. Januar 2018).
- Guido Dieckmann, Herrin über Licht und Schatten. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-25590-8. (Ein historischer Roman. Das Nachwort enthält eine Übersicht zu den bis zur Veröffentlichung bekannten Quellen und Fundstellen zum Leben und Wirken von Hermann Biow und seiner Schwester Johanna Bossard-Biow, Digitalisat ).
- Wilhelm Weimar: Die Daguerreotypisten. In: Die Daguerreotypie in Hamburg: (1. Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten, XXXII, 1914), Verlag Otto Meissner, Hamburg, 1915 (mit Abbildungen im hinteren Teil des Buches), S. 19 ff., Digitalisat .
historisch
- Hermann Biow, in: Karl Gutzkow: Rückblicke auf mein Leben, Hofmann, Berlin 1875, S. 261–262, Digitalisat .
- W[ilhelm] E[duard] Drugulin: Allgemeiner Portrait-Katalog, Kunst-Comptoir, Leipzig 1860, Digitalisat . (Der Katalog erwähnt über 50 Lithografien, denen Daguerreotypien von Hermann Biow („Biow dag.“) als Vorlage gedient hatten.)
- Biow, Hermann, in: Hamburgisches Künstlerlexikon, Hamburg 1854, S. 20, Digitalisat .
- 35. Hermann Biow, in: Neuer Nekrolog der Deutschen, 28. Jg., Erster Theil, B.F. Voigt, Weimar 1852, S. 130 ff.
- 315. Biow, (Hermann), in: Hans Schröder: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart, Band 1, Abatz – Dassovius, Hamburg 1851, S. 261 ff.
- Cephir (Pseudonym): Der Daguerreotypen-Krieg in Hamburg 1843 oder Saphir, der Humorist und Biow, der Daguerreotypist vor dem Richterstuhl des Momus, B.S. Berendsohn, Hamburg 1843.
Einzelnachweise
- Meldung (Dresden, 21. Febr.) im Deutsches Kunstblatt, Leipzig, (Ausgabe von) Montag, den 4. März 1850, S. 70
- 202. Raphael Biow. In: Neuer Nekrolog der Deutschen. Band 14, zweiter Theil, B. F. Voigt, Weimar 1838, S. 627
- Vermutlich erste Erwähnung („Herr Biow d. Sohn“), in Kunstausstellung in Breslau, in: Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 70 (Montag, den 1. September 1823), S. 279, Digitalisat
- Nachweis der Tätigkeit als Maler durch Ausmalung der Synagoge in Kinsberg für den Kaufmann Silberstein: Johann Gustav Gottlieb Büsching: Die Kinsburg in ihrem gegenwärtigen Zustande, Grüson, Breslau 1827, S. 13, Digitalisat , und Moritz Vogt: Breslau und seine Umgebung, Crone, Breslau [1841], S. 66, Digitalisat
- Literarisches (Schriftsteller in Hamburg), in: Adolf Bäuerle (Hg.): Allgemeine Theaterzeitung, 35. Jg., Wien 1842, S. 479 (Freitag, den 6. Mai 1842), Digitalisat
- Neuerwall Nr. 23, Herr H. Biow v. Breslau (Angekommene Fremde In: Hamburger Nachrichten vom 6. Juli 1837, Seite 5
- Ole Bull, eine biografische Skizze. J.C.H. Witt Hamburg (o. J.), (Verfasser und Zeichner: H. Biow, Digitalisat).
- Meldung unter der Überschrift „Ole Bull's Büste.“ vom 16. Januar 1838 in den Hamburger Nachrichten: Biow habe eine Büste von Bull nach dem Vorbild von Jean-Pierre Dantan (Academy Collections Nr. Object No: 2003.1836. In: Royal Academy of Music, Digitalisat) in mehreren Exemplaren angefertigt, die in einigen Kunsthandlungen käuflich erworben werden konnte.
- 1567. Herold (Johann Heinrich), in: Hans Schröder (Hg.): Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart, Bd. 3, S. 207
- Der vollständige Titel der Zeitschrift lautete Originalien aus dem Gebiete der Wahrheit, Kunst, Laune und Phantasie. Sie wurde von 1817 bis 1849 von Hans Georg Lotz in Hamburg herausgegeben.
- Das Daguerrotyp und Liepmann’s Oelbilderdruck, in Johannes Andreas Romberg (Hg.): Romberg’s Allgemeines Polytechnisches Journal, 14. September 1839, S. 239 ff, Digitalisat
- Das Daguerrotyp und Liepmann’s Oelbilderdruck, in Johannes Andreas Romberg (Hg.): Romberg’s Allgemeines Polytechnisches Journal, 21. September 1839, S. 247 ff, Digitalisat
- Jürgen Sielemann: Koppel, Rudolph. In: Das Jüdische Hamburg. Institut für die Geschichte der deutschen Juden, abgerufen am 13. Juni 2018.
- Ein Fotograf „H. Romberg“ übernahm 1862 das Atelier von Carl Ferdinand Stelzner. Es ist nicht bekannt, ob es Verbindungen zu Johannes Andreas Romberg gegeben hat.
- Altonaisches Address-Buch für 1842 (Eintrag im Personenverzeichnis): „Biow, Hermann, Portraitmaler, heliographische Portraits, Königstr. 27“; für 1843: „Portraitmaler, heliographische Portraits, Königstr. 27, dessen Atelier auf dem Belvedere des Baumhauses in Hamburg“.
- Weimar, S. 19/20
- Weimar, S. 20
- Blatt 11. Neuer Wall Blatt 6. Federlithographie von L. Stammel, ca.17,0 x 35,0 cm. Zeigt die Häuser mit den Hausnummern 50 bis 60 (alte Nummerierung) mit folgenden Firmen: (Tonhalle), Tavernier (Gaststätte), Navigation Warehouse Campbel & Co. (Successors), Gebr. Bing & Co., Buch- und Landkartenhandlung v. H. Gobert, H.M. Polack. In: Hamburgs Neubau. „Sammlung sämmtlicher Facaden der Gebäude an den neubebauten Strassen (u.) Details der Facaden von den vorzüglichsten Gebäuden aus Hamburgs Neubau“ als Anschluss und Erläuterung des Werks „Hamburgs Neubau Sammlung sämmtlicher Facaden etc.“ für Architecten, Bauhandwerker etc., so wie für alle welche sich für den Wiederaufbau Hamburg's (nach dem großen Brand von 1842) und den herrschenden Geschmack in den verschiedenen Baustylen interessiren. 2 Teile in 1 Bd, Hamburg, Verlag des Lithographischen Instituts und der Kunsthandlung v. Charles Fuchs, (1844–1848)
- Ergibt sich aus Anzeigen in den Hamburger Nachrichten, (siehe Disk)
- Weimar, S. 21
- Matthias Gretzschel: Das erste Foto von Hamburg. Hamburger Abendblatt, 24. Dezember 2002, abgerufen am 29. März 2017.
- Weimar, S. 44.
- Sammlung MKG, Hamburg.
- Karl August Varnhagen von Ense: Tagesblätter vom 3. und 15. Dezember 1847, Sammlung Varnhagen, Biblioteka Jagiellońska, Krakau; vgl. Artistisches. In: Hamburger Nachrichten Nr. 105, 4. Mai 1847, unpag. S. 2 (Digitalisat); Annonce in Allgemeine Preußische Staats-Zeitung Nr. 129, 10. Mai 1847, 2. Beilage, S. 678 (Digitalisat).
- Ausstellung in Koch's Hof am Markte in Frankfurt/M. im Oktober 1848; Anzeige „Ausstellung“ H. Biow's Album deutscher Volksvertreter und Zeitgenossen: Deutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 285 vom 11. Oktober 1848, S. 3744, Digitalisat , Anzeiger, Ausstellung von Herrn Biow's Album deutscher Zeitgenossen, in: Dresdner Journal und Anzeiger, Nr. 102 vom 12. April 1849, S. 810, Digitalisat und Herrn Biows photographische Bildnisse deutscher Zeitgenossen, Nr. 109 vom 19. April 1849, S. 866, Digitalisat
- Aufstellung der Aufnahmen: Weimar, S. 16–17.
Weblinks
- Abbildungen
- Daguerreotypien. In: Online-Sammlung. Museum für Kunst und Gewerbe, abgerufen am 3. April 2017.
- Daguerreotypien. Historische Bilddokumente aus Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Daguerreotypien bei Zeno.org
- Matthias Gretzschel: Das erste Photo von Hamburg, (Hamburger Abendblatt vom 24. Dezember 2002, Ansicht kostenpflichtig).
- Hamburger Zeitreise: Das Bild der Katastrophe, (online), (Hamburger Abendblatt vom 4. November 2013, Ansicht kostenpflichtig).