Hellendoorn

Hellendoorn () ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Overijssel. Ihre Gesamtfläche beträgt 139 km². Am 1. Januar 2021 hatte sie 35.929 Einwohner. Die Gemeinde Hellendoorn gehört aktuell zur Region Twente, historisch aber zu Salland.

Gemeinde Hellendoorn

Flagge

Wappen
Provinz Overijssel Overijssel
Bürgermeister Jorrit Jan Eijbersen (VVD)[1]
Sitz der Gemeinde Nijverdal
Fläche
 – Land
 – Wasser
139,03 km2
138,16 km2
0,87 km2
CBS-Code 0163
Einwohner 35.929 (1. Jan. 2021[2])
Bevölkerungsdichte 258 Einwohner/km2
Koordinaten 52° 21′ N,  27′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 0546, 0548
Postleitzahlen 7440–7449, 7687–7689
Website Homepage von Hellendoorn
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Orte

Hauptort der Gemeinde, zu der das alte Dorf Hellendoorn, sowie Daarle, Daarlerveen, Therelerveen und Haarle gehören, ist Nijverdal, wo sich auch die Büros der Gemeindeverwaltung befinden.

Folgende Wohnorte befinden sich in der Gemeinde Hellendoorn:

Pos.WohnsitzEinwohnerzahl
1Nijverdal24.800
2Hellendoorn6320
3Haarle2120
4Therele1440
5Therelerveen1215

Lage und Wirtschaft

Die Gemeinde liegt zwischen Twenterand, Wierden, Rijssen-Holten, Raalte und Ommen, am „Sallandse Heuvelrug“, einem 40 bis 70 Meter hohen, bewaldeten Hügelrücken (Noetselerberg).

Nijverdal liegt am südlichsten und hat einen Bahnhof an der Bahnlinie ZwolleAlmelo. Die viel befahrene Landstraße N 35 Zwolle – Almelo verlief bis 2013 quer durch die Ortsmitte von Nijverdal.

Im Jahr 2007 wurde in Nijverdal ein Großprojekt begonnen, das bis Ende 2013 gedauert hat. Es wurde unter der Ortsmitte ein Tunnel für die Eisenbahn und die Straße N 35 (Zwolle – Almelo) gebaut. Der Bahnhof ist am 23. März 2013 durch einen Neubau ersetzt worden. Über den Fluss Regge, der östlich des Zentrums verläuft, wurde eine neue Brücke gebaut. Während des Tunnelbaus war die Bahnstrecke Zwolle–Almelo über drei Jahre gesperrt. Der Eisenbahntunnel wurde per 1. April 2013 für den Zugverkehr in Betrieb genommen. Der Autotunnel wurde zwei Jahre darauf am 29. August 2015 eröffnet.

Hellendoorn liegt 3 km nördlich von Nijverdal am Waldrand. In Nijverdal, wo die einst wichtige Textilindustrie zum Teil noch besteht (Koninklijke Ten Cate, ehemals Nijverdal-Ten Cate, produziert jetzt unter anderem Zelttuch und Kunstrasen für Sportplätze), gibt es viele Kleinbetriebe.

Die ganze Gemeinde lebt größtenteils vom Tourismus. Es gibt viele Campingplätze und Ferienhäuser, darüber hinaus auch einen Vergnügungspark. Das europäische Eis-Sortiment der Marke Ben & Jerry’s wird in Hellendoorn hergestellt.

Geschichte

Hellendoorn war schon im Mittelalter ein nicht unbedeutendes Bauerndorf.

Nijverdal entstand erst um 1835, als Thomas Ainsworth sich auf dem Gebiet der ehemaligen Mark Noetsele niederließ. Um seine Weberei entstand eine Fabriksiedlung, die inzwischen den Umfang einer Kleinstadt erreicht hat. Ein Problem ist, dass die sehr stark befahrene Landstraße Zwolle – Almelo und die parallel daran verlaufende Eisenbahnlinie den Ort förmlich in zwei Teile schneiden.

Nördlich von Hellendoorn waren im Zweiten Weltkrieg V2-Raketen stationiert. Von dort wurden auch Angriffe auf die Brücke von Remagen durchgeführt, nachdem sie von amerikanischen Truppen eingenommen worden war. Jedoch traf keine der Raketen die Brücke. Ein „Schwarzer Tag“ in der Geschichte von Nijverdal war der 22. März 1945. An diesem Tag wurde das Dorf von den Alliierten bombardiert. Dabei kamen 73 Menschen ums Leben.

Seit 1968 besteht eine Städtepartnerschaft mit Ibbenbüren in Nordrhein-Westfalen.[3]

Sehenswürdigkeiten

Kirche in Hellendoorn

In Hellendoorn befindet sich der große Freizeitpark „Avonturenpark Hellendoorn“, der aus einem „Märchenpark“ entstanden ist.

Die Wälder und Heideflächen des „Sallandse Heuvelrug“ werden von Wanderern und Radfahrern viel besucht. Siehe dazu auch Rijssen-Holten. Eine 1929 eigens für den Tourismus gebaute Straße quer durch das Naturgebiet verbindet Nijverdal mit Holten. Bei Nijverdal befindet sich das Besucherzentrum des Nationalparks „Sallandse Heuvelrug“ mit Informationen über die Pflanzen- und Tierwelt.

In Hellendoorn steht ein kleines Heimatmuseum und eine alte Dorfkirche. Im Sommer werden für die Touristen einige Märkte und Feste veranstaltet.

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Gemeinde

Personen, die vor Ort gewirkt haben

  • Thomas Ainsworth (1795–1841), englischer Textil-Ingenieur, Begründer der niederländischen Textilindustrie
  • Karin Kuipers (* 1972), Welt- und Europameisterin sowie Olympiateilnehmerin 2000 im Wasserball, spielte lange Jahre in Nijverdal für den heimischen Klub ZPC Het Ravijn
Commons: Hellendoorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nieuwe burgemeester in Hellendoorn. In: rijksoverheid.nl. Rijksoverheid, 6. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021 (niederländisch).
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  3. Hellendoorn-Nijverdal auf Ibbenbüren.de Abgerufen am 31. März 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.