Heinrich von Oppen

Heinrich Karl Wilhelm Ehrenfried Hellmuth v​on Oppen (* 6. April 1869 i​n Breslau; † 2. November 1925 i​n Altfriedland)[1] w​ar ein deutscher Verwaltungsbeamter, Rittergutsbesitzer u​nd Parlamentarier.

Heinrich von Oppen, um 1916.

Leben

Herkunft

Heinrich w​ar ein Sohn d​es preußischen Generalleutnants Karl v​on Oppen (1824–1895) u​nd dessen zweiter Ehefrau Gabriele Marie, geborene Gräfin v​on Itzenplitz (1839–1901). Matthias v​on Oppen u​nd Joachim v​on Oppen w​aren seine Brüder.

Karriere

Oppen studierte Rechtswissenschaften a​n der Georg-August-Universität Göttingen. 1887 w​urde er Mitglied d​es Corps Saxonia Göttingen.[2] Nach d​em Studium absolvierte e​r das Referendariat u​nd wurde Regierungsassessor i​m preußischen Staatsdienst. 1896 w​urde er z​um Landrat d​es Landkreises Oberbarnim ernannt. 1909 w​urde er z​um Polizeipräsidenten v​on Breslau berufen.[3] 1916 wechselte e​r als Polizeipräsident n​ach Berlin, w​o er b​is zum 9. November 1918 i​m Amt blieb.[4]

Grabstätte auf dem Friedhof Altfriedland

Oppen w​ar Besitzer d​er Rittergüter Altfriedland u​nd Metzdorf m​it einer Fläche v​on 1711 Hektar.[5] Er w​ar Kreisdeputierter, Mitglied d​es Kreisausschusses u​nd des Kreistages. Er gehörte d​em Provinzialausschuss u​nd dem Provinziallandtag v​on Brandenburg s​owie dem Preußischen Staatsrat an.

Familie

Oppen h​atte sich a​m 11. November 1899 i​n Berlin m​it Hildegard von d​er Planitz, d​er Tochter d​es späteren preußischen Generaloberst Ernst v​on der Planitz (1836–1910) verheiratet. Das Paar h​atte mehrere Kinder:

  • Carl August (* 1901), auf Alt-Friedland und Metzdorf, Bundesarbeitsrichter
  • Luise (* 1903)
  • Elsbeth (* 1904), Landwirtschaftliche Oberlehrerin
  • Helene Charlotte (* 1906), Ärztin
  • Ernst (* 1907, † 1943), Leutnant[6]
  • Magarethe (* 1908)
  • Marie (* 1908), Ärztin
  • Adolf Friedrich (* 1911), Wissenschaftler[7]

Literatur

  • Dietrich von Oppen: Lebensskizzen aus der Familie von Oppen vornehmlich im 20. Jahrhundert. Ein zeitgeschichtliches Lesebuch, Hrsg.: Verband der Familie von Oppen, Bad Homburg, 1985, S. 192 f.
  • 388. † von Oppen, Heinrich Karl Wilhelm Ehrenfried Hellmuth. In: Hasso von Etzdorf, Wolfgang von der Groeben, Erik von Knorre: Verzeichnis der Mitglieder des Corps Saxonia zu Göttingen sowie der Landsmannschaft Saxonia (1840–1844) nach dem Stande vom 13. Februar 1972. S. 65–66.
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). 1913. Vierzehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1912, S. 458.

Einzelnachweise

  1. Heinrich von Oppen, auf Altfriedland und Metzdorf auf www.rittergueter.de
  2. Kösener Korpslisten 1910, 85, 393
  3. Landkreis Oberbarnim Verwaltungsgeschichte und Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke)
  4. Stadtkreis Berlin Verwaltungsgeschichte Oberbürgermeister und Polizeipräsidenten auf der Website territorial.de (Rolf Jehke)
  5. Oskar Köhler, Kurt Schleising: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher, VII, Provinz Brandenburg. 1923. In: Niekammer. Mit Unterstützung der Provinzialbehörden und des Brandenburgischen Landbundes (Hrsg.): Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe über 30 ha. Nr. 3. Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1923, S. 30 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 9. August 2021]).
  6. Siegfried von Boehn, Wolfgang von Loebell, Karl von Oppen, Otto Graf Lambsdorff: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. Teil: Fortsetzung und Ergänzung 2., 1914–1945 : Mit einer Gedenktafel der Opfer des 2. Weltkrieges. In: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Band III der Zöglingsverzeichnisse. Ernst von Oppen-Zögling-RA-Nr.: 1991. Selbstverlag, Druck Gerhard Heinrigs, Köln, Brandenburg/Havel 1971, S. 127 (d-nb.info [abgerufen am 9. August 2021]).
  7. Hans Friedrich v. Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser A (Uradel) 1962. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen/Dt. Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe von 1951 bis 2015. Band VI, Nr. 29. C. A Starke, Limburg an der Lahn 1962, S. 283–285 (d-nb.info [abgerufen am 9. August 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.