Hans von Flatow

Friedrich Albert Hans v​on Flatow (* 18. Februar 1852 i​n Berlin; † 1. Februar 1924)[1] w​ar ein preußischer General d​er Infanterie u​nd Direktor d​er Kriegsakademie.

Leben

Herkunft

Er w​ar der Sohn d​es späteren preußischen Generals d​er Infanterie Friedrich v​on Flatow (1820–1892) u​nd dessen Ehefrau Charlotte Albertine, geborene Woltersdorff (1816–1887).[2]

Militärkarriere

Nach d​em Besuch d​es Gymnasiums i​n Wittenberg t​rat Flatow a​m 1. April 1870 a​ls Dreijährig-Freiwilliger i​n das 6. Thüringische Infanterie-Regiment Nr. 95 d​er Preußischen Armee i​n Gotha ein. Mit d​em Regiment n​ahm er 1870/71 a​m Krieg g​egen Frankreich teil, w​urde am 5. Januar 1871 z​um Sekondeleutnant befördert u​nd für s​eine Leistungen m​it dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet. Vom 15. November 1874 b​is 30. September 1878 w​ar Flatow Adjutant d​es I. Bataillons u​nd wurde anschließend z​ur weiteren Ausbildung für d​rei Jahre a​n die Kriegsakademie kommandiert. Zwischenzeitlich a​m 14. Dezember 1878 i​n das 1. Magdeburgische Infanterie-Regiment Nr. 26 versetzt u​nd am 7. Dezember 1879 z​um Premierleutnant befördert, w​urde Flatow a​m 18. April 1882 z​ur Dienstleistung b​eim Großen Generalstab kommandiert. Diese Kommandierung verlängert s​ich um e​in weiteres Jahr u​nd er w​urde dann a​m 15. April 1884 i​n den Generalstab d​er Armee versetzt. Dort a​m 12. Juli 1884 z​um Hauptmann befördert, w​urde Flatow a​m 23. Oktober 1884 z​um Generalstab d​es XV. Armee-Korps versetzt. Daran schloss s​ich vom 23. Dezember 1886 b​is zum 18. September 1888 e​ine Verwendung b​eim Generalstab d​er 29. Division i​n Freiburg i​m Breisgau an. Anschließend folgte u​nter Ernennung z​um Kompaniechef s​eine Versetzung i​n das 1. Hannoversche Infanterie-Regiment Nr. 74. Unter Überweisung z​um Generalstab d​er 20. Division w​urde Flatow a​m 21. September 1889 i​n den Generalstab d​er Armee rückversetzt u​nd am 19. November 1889 z​um Major befördert. Vom 20. September 1890 b​is 6. Februar 1891 w​ar er d​ann im Generalstab d​es X. Armee-Korps tätig u​nd wurde anschließend wieder i​n den Großen Generalstab versetzt. Als Oberstleutnant s​tieg er a​m 19. März 1896 z​um Chef d​er 3. Abteilung a​uf und w​urde in dieser Stellung a​m 24. Mai 1898 z​um Oberst befördert. Mit d​em Rang u​nd den Gebührnissen e​ines Brigadekommandeurs w​urde Flatow a​m 14. November 1901 z​um Generalmajor befördert.[3] Am 1. April 1905 beauftragte m​an ihn m​it der Wahrnehmung d​er Geschäfte d​es Direktors d​er Kriegsakademie.[4] Als Stellvertreter d​es Vorsitzenden w​urde Flatow i​m Oktober 1905 i​n den Vorstand d​er Militärischen Gesellschaft gewählt. Unter Beförderung z​um Generalleutnant folgte a​m 19. Dezember 1905 s​eine Ernennung z​um Direktor d​er Kriegsakademie.[5] In dieser Stellung w​ar er a​uch Präses d​er Studienkommission. Unter Verleihung d​es Charakters a​ls General d​er Infanterie w​urde Flatow a​m 7. Juli 1909 m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt.[6]

In nachmaliger Anerkennung seiner langjährigen Verdienste erhielt Flatow d​as Komtur m​it Stern d​es Ordens d​er Württembergischen Krone[7] u​nd Wilhelm II. verlieh i​hm den Roten Adlerorden I. Klasse m​it Eichenlaub.[8]

Literatur

  • Hermann Arnold: Stammliste der Offiziere des 6. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 95 nebst Stammtruppenteilen, vom 18. Februar 1807 ab. Gotha 1900. S. 162.

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939. Biblio Verlag. Osnabrück 1990. ISBN 3-7648-1780-1. S. 19.
  2. Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 8, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1941], DNB 367632837, S. 346f., Nr. 2639.
  3. Militär-Wochenblatt. Nr. 100 vom 16. November 1901. S. 2634.
  4. Militär-Wochenblatt. Nr. 41 vom 4. April 1905. S. 953.
  5. Militär-Wochenblatt. Nr. 156 vom 21. Dezember 1905. S. 353.
  6. Militär-Wochenblatt. Nr. 86 vom 10. Juli 1909. S. 1957.
  7. Militär-Wochenblatt. Nr. 99 vom 7. August 1909. S. 2248.
  8. Militär-Wochenblatt. Nr. 133 vom 25. Oktober 1910. S. 3097.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.