Hans Grundig
Hans Grundig (* 19. Februar 1901 in Dresden; † 11. September 1958 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.
Leben und Werk
Hans Grundig absolvierte zunächst bei seinem Vater eine Lehre als Dekorationsmaler. Von 1915 bis 1919 studierte er in Dresden, von 1920 bis 1921 an der dortigen Kunstgewerbeschule bei Max Frey. 1922 wechselte er an die Akademie für Bildende Künste, an welcher er bis 1927 bei Otto Gussmann und Otto Hettner studierte.[1] Seine künstlerischen Werke waren stark von den Arbeiten Otto Dix’ beeinflusst. Er engagierte sich politisch und trat 1926 der KPD bei. Im Jahr 1928 heiratete er die Malerin Lea Langer, mit der er 1929 zu den Gründungsmitgliedern der Dresdner Assoziation revolutionärer bildender Künstler gehörte. Sein Schaffen wandelte sich vom neuen sachlichen Nachwuchskünstler hin zu einem Vertreter einer betont proletarisch-revolutionären Kunst. In Moskau beteiligte er sich 1932 an der Ausstellung „Revolutionäre Kunst in den Ländern des Kapitalismus“.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erhielt Grundig 1934 ein Berufsverbot. Trotz des Verbotes setzte er sein künstlerisches Schaffen fort. Von 1934 bis 1939 entstanden die Kaltnadelradierungen der Folge Tiere und Menschen. Zwischen 1935 und 1938 schuf er das Triptychon Das Tausendjährige Reich, jetzt im Albertinum in Dresden zu sehen. Seine Werke bedienten sich einer realistisch-expressiven Darstellung und hatten starke politische Bezüge. Da Grundigs Werke in den Augen der braunen Machthaber als „entartet“ galten, wurden im Juli 1937 verschiedene seiner Werke in der NS-Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ diffamiert, und acht seiner Werke wurden konfisziert.[2]
Am 2. Mai 1938 werden Lea und Hans Grundig verhaftet. Er kommt nach sechs Monaten wieder frei.[3] 1940 wurde Grundig im KZ Sachsenhausen interniert. Später wurde er in ein Strafbataillon der deutschen Wehrmacht kommandiert und nahm so am Zweiten Weltkrieg teil. 1944 lief er zur Roten Armee über. Er kehrte 1946 nach Dresden zurück und wurde Professor und Rektor der Dresdner Hochschule für Bildende Künste. 1948 musste er seine Funktionen aus gesundheitlichen Gründen wieder aufgeben. In den Jahren 1955 und 1956 entstand der autobiographische Roman Zwischen Karneval und Aschermittwoch. In der Nachkriegszeit fand eine weitgehende Vereinnahmung Grundigs durch die SED-Kulturpolitik statt, die ihn als „Helden des antifaschistischen Widerstands“ hofierte. Seine Arbeiten gehören jedoch zu den wesentlichen Arbeiten der realistischen deutschen Kunst im 20. Jahrhundert.
Grundig hatte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine bedeutende Anzahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, darunter 1946, u. a. mit dem Bild „Totaler Krieg“[4], die „Kunstausstellung Sächsischer Künstler“, zu deren Jury er auch gehörte, und die Allgemeine Deutsche Kunstausstellung und die Deutschen Kunstausstellungen 1949, 1953 und 1958/1959 in Dresden und 1951/1952 „Künstler schaffen für den Frieden“ in Berlin.
Das Grab von Hans Grundig befindet sich auf dem Heidefriedhof in Dresden.
Auszeichnungen
- 1957: Vaterländischer Verdienstorden in Bronze
- 1958: Nationalpreis der DDR II. Klasse für sein Gesamtwerk
- 1958: Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste der DDR
Nach ihm wurde die 64. Mittelschule in Dresden-Laubegast benannt. Von 1982 bis 1989 vergab der Verband Bildender Künstler der DDR die Hans-Grundig-Medaille an namhafte bildende Künstler, Kulturpolitiker und Kunstwissenschaftler. Die Hans-und-Lea-Grundig-Stiftung vergibt alle zwei Jahre den Hans-und-Lea-Grundig-Preis.
1937 nachweislich in der Aktion "Entartete Kunst" beschlagnahmte Werke
- Pferde und Hund (Radierung; Lindenau-Museum Altenburg/Thüringen; zerstört)
- Heideschonung im Mondschein (Öl; Lindenau-Museum Altenburg/Thüringen; zerstört)
- Landschaft (Öl; Stadtmuseum Bautzen)
- Landschaft (Öl; Staatliche Gemäldegalerie Dresden; zerstört)
- Mutter (Öl; Staatliche Gemäldegalerie Dresden)
- Knabenbildnis (Öl; Staatliche Gemäldegalerie Dresden)
- Knabe mit gebrochenem Arm (Öl, um 1928; Stadtmuseum Dresden; zerstört)
- Mädchen (Zeichnung; Stadtmuseum Dresden; zerstört)
Literatur
- Hans Grundig. In: Birgit Dalbajewa (Hrsg.): Neue Sachlichkeit in Dresden. Sandstein Verlag, Dresden 2011, ISBN 978-3-942422-57-4, S. 221–225.
- Anke Scharnhorst: Hans Grundig. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Hans Grundig: Zwischen Karneval und Aschermittwoch: Erinnerungen eines Malers. Dietz Verlag, Berlin 1986, DNB 860779890 (Erstausgabe: 1957, DNB 451701372)
- Lea Grundig: Über Hans Grundig und die Kunst des Bildermachens. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1978, DNB 790732408.
- Eckhart Gillen (Hrsg.): Deutschlandbilder. Kunst aus einem geteilten Land. Katalog zur Ausstellung der 47. Berliner Festwochen im Martin-Gropius-Bau, 7. September 1997 bis 11. Januar 1998, DuMont, Köln 1997, ISBN 3-7701-4173-3 (Katalogausgabe).
- Gabriele Werner: Zwischen Karneval und Aschermittwoch: Hommage für Hans Grundig (1901–1958); zur Ausstellung vom 23. Februar bis 16. April 2001 im Albertinum. In: Dresdener Kunstblätter, 45.2001, S. 111–114, ISSN 0418-0615
- Stephan Weber, Erhard Frommhold, Hans Grundig: Schaffen im Verborgenen. In: Phantasos III. Schriftenreihe für Kunst und Philosophie der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Hrsg. von Rainer Beck und Constanze Peres. Verlag der Kunst Dresden (Philo Fine Arts), Amsterdam/Dresden 2001, ISBN 90-5705-164-8.
- Manfred Tschirner: Tiere und Menschen – Untiere und Unmenschen: Hans Grundigs Radierungen (1933–1938) als Studioausstellung im Otto-Nagel-Haus. In: Bildende Kunst, 1983, S. 560–561
- Reinhild Tetzlaff: Hans-Grundig-Ausstellung in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben (4. April – 23. Mai 1985). In: Bildende Kunst, 1985, S. 284.
- Kunst als Widerspruch. Der Hans-und-Lea-Grundig-Preis 2011 – 2021, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2021, ISBN 978-3-948250-44-7, (PDF;1,45 MB)
Weblinks
- Literatur von und über Hans Grundig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.deutschefotothek.de/gallery/freitext/Hans+Grundig
- https://www.bildindex.de/ete?action=queryupdate&desc=Hans%20grundig&index=obj-all
- Janca Imwolde: Hans Grundig. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
- Hans Grundig im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
Einzelnachweise
- Grundig, Hans. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 5: V–Z. Nachträge: A–G. E. A. Seemann, Leipzig 1961, S. 545.
- Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 204.
- Rosemarie Schuder: Vision eines Malers - Hans Grundig und das brennende Dresden, Freitag vom 10. Februar 1995, S. 13
- Kunstausstellung Sächsische Künstler (28. März – 30. Juni 1946). slub-dresden.de, abgerufen am 18. Dezember 2021.