Hans Curschmann

Hans Heinrich Curschmann (* 14. August 1875 i​n Berlin; † 10. März 1950 i​n Rostock) w​ar ein deutscher Internist u​nd Hochschullehrer.

Emil Stumpp: Hans Curschmann (1930)

Leben

Hans Curschmann w​ar der Sohn d​es Mediziners Heinrich Curschmann u​nd seiner Frau Margarethe geb. Lohde. Von 1891 b​is 1895 besuchte e​r das Königliche Gymnasium Leipzig.[1] Nach d​em Abitur studierte e​r Medizin a​n der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, d​er Universität Leipzig u​nd der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er w​urde 1900 z​um Dr. med. promoviert u​nd arbeitete v​on 1900 b​is 1907 i​n der Pathologie d​er Universität Leipzig u​nd in d​er Inneren Medizin i​n Heidelberg, Berlin u​nd Tübingen.

1906 habilitierte e​r sich a​n der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 1907 w​urde er Chefarzt für Innere Medizin a​m Stadtkrankenhaus Mainz.

Seit 1916 a.o. Professor a​n der Universität Rostock, w​urde er 1921 o. Professor u​nd Direktor d​er Medizinischen Klinik.

Nach Hans Curschmann u​nd Hans Steinert (deutscher Internist, 1875–1911) w​ird die Myotone Dystrophie Typ 1 (Myotonia dystrophica) a​uch Morbus Curschmann-Steinert genannt. Als Mitarbeiter w​ar Curschmann a​m Lexikon d​er gesamten Therapie beteiligt.[2]

Die Curschmann-Klinik i​n Timmendorfer Strand, e​ine Fachklinik z​ur Herzinfarkt-Nachsorge, i​st ebenfalls n​ach Hans Curschmann benannt worden.

Familie

Curschmann verheiratete s​ich am 17. Juni 1907 i​n Tübingen m​it Klara Helene (Leni) Wendt (* 10. Juli 1884 i​n Jena; † 17. Juli 1972 i​n Lärz), d​er Tochter d​es Rechtsprofessors Otto Heinrich Gustav v​on Wendt. Aus d​er Ehe stammen Kinder. Von diesen k​ennt man:

  • Otto Heinrich Curschmann (* 30. April 1908 in Mainz) wurde Forstmeister in Lärz-Ausbau/Neustrelitz, verheiratet in erster Ehe am 22. Februar 1935 in Essen mit Margarethe (Gretel) Helene Ruth Lorenz (* 11. Juli 1910 in Essen; † 28. September 1945 in Boizenburg an der Elbe), der Tochter des Kaufmanns August Lorenz (* 9. Oktober 1866 in Großpostwitz/Oberlausitz; † Mai 1937 in Essen) und dessen Frau Anni Hasselmann (* 20. Oktober 1877 in Questin/Mecklenburg); verheiratet in zweiter Ehe am 14. August 1946 in Rostock mit Gisela Weidenmüller (* 14. Juni 1923 in Antonsthal/Erzgebirge), der Tochter des Fabrikanten Franz Weidenmüller (* 28. Oktober 1894 in Antonsthal/Erzgebirge; † 30. Juli 1945 ebenda) und dessen Frau Annemarie Wimmer (* 11. Januar 1901 in Dresden; † 25. September 1926 ebenda); nachdem diese Ehe geschieden wurde, verheiratete er sich in dritter Ehe am 31. August 1951 in Stralsund mit der Forstamtssekretärin Anni (Antje) Starke
  • Hedwig Margarethe (Gretel) Curschmann (* 7. August 1910 in Mainz) wurde Sängerin, verheiratet am 24. Mai 1940 mit Egbert Hayessen (* 28. Dezember 1913 in Eisleben; † 15. August 1944 in Berlin), Major im Generalstab Berlin, Opfer des Attentats vom 20. Juli 1944
  • Hedwig Elisabeth Curschmann (* 23. April 1912 in Mainz), technische Assistentin an verschiedenen Krankenhäusern, zuletzt in Bad Driburg (unverheiratet)
  • Johanna Helene (Hanna) Curschmann (* 8. Juli 1915 in Mainz), Röntgenassistentin, verheiratet am 30. Dezember 1939 in Rostock mit dem Kaufmann in Hamburg sowie Luftwaffenattaché der deutschen Botschaft in Portugal und Oberst der Luftwaffe Fritz Robert Reppchen (* 3. Oktober 1897 in Bad Gottleuba/Sachsen)
  • Hans Friedrich Heinrich Curschmann (* 21. Mai 1921 in Rostock; † 12. März 1945 bei Minsk), Kandidat der Medizin und Sanitätsunteroffizier

Schriften

  • Über familiäre atrophische Myotonie. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde, 1912, 45: 161–202.
  • Pathogenese und Therapie der Arteriosklerose. In: Abh Stoffwechselkrk, Halle, 1921.
  • Nervenkrankheiten. In Klin Lehrk d M m W; Band 2. München 1924.
  • Die Hypothyreosen der Erwachsenen. In: Handbuch der inneren Sekretion, volume 3. Leipzig, 1928.
  • Endokrine Krankheiten. In: Med Praxis; Band 1. Dresden und Leipzig 1928.
  • mit Franz Kramer: Lehrbuch der Nervenkrankheiten. Berlin, 1909; 2. Aufl. 1925
  • Lehrbuch der Speziellen Therapie Innerer Krankheiten Springer Verlag 1947

Literatur

Einzelnachweise

  1. König Albert-Gymnasium (bis 1900 Königliches Gymnasium) in Leipzig: Schüler-Album 1880-1904/05, Friedrich Gröber, Leipzig 1905
  2. Walter Marle (Hrsg.): Lexikon der gesamten Therapie mit diagnostischen Hinweisen. 2 Bände, 4., umgearbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg, Berlin/Wien 1935 (Verzeichnis der Mitarbeiter).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.