Hanna Klein (Leichtathletin)

Hanna Elisabeth Klein (* 6. April 1993 in Landau in der Pfalz, Rheinland-Pfalz) ist eine deutsche Leichtathletin, die sich auf den Mittel- und Langstreckenlauf spezialisiert hat. Ihre bisher größten sportlichen Erfolge sind der Gewinn der Goldmedaille bei der Sommer-Universiade 2017 in Taipeh über 5000 Meter und das Erreichen des Finales über 1500 Meter bei den Weltmeister­schaften 2017 in London.

Hanna Klein


Klein bei den Deutschen Meisterschaften 2018

Voller Name Hanna Elisabeth Klein
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 6. April 1993 (28 Jahre)
Geburtsort Landau in der Pfalz, Deutschland
Größe 172 cm
Gewicht 55 kg
Beruf Studentin (Psychologie)
Karriere
Disziplin Mittel- und Langstreckenlauf
Bestleistung Halle: 1500 m: 4:06,86 min; 3000 m: 8:50,57 min
Freiluft: 1500 m: 4:04,15 min; 5000 m: 15:01,99 min
Verein LAV Stadtwerke Tübingen
Trainer Isabelle Baumann, frühere Trainer: Isolde
Meier, Uwe Schneider
Medaillenspiegel
Sommer-Universiade 1 × 0 × 0 ×
Halleneuropameisterschaften 0 × 0 × 1 ×
Team-Europameisterschaft 2 × 2 × 0 ×
Deutsche Meisterschaften 3 × 1 × 2 ×
Deutsche Hallenmeisterschaften 5 × 3 × 1 ×
 Universiade
Gold Taipeh 2017 5000 m
 Halleneuropameisterschaften
Bronze Torún 2021 1500 m
 Team-Europameisterschaft
Gold Lille 2017 Mannschaft
Silber Lille 2017 3000 m
Silber Bydgoszcz 2019 Mannschaft
Gold Bydgoszcz 2019 5000 m
 Deutsche Meisterschaften
Bronze Nürnberg 2015 1500 m
Silber Erfurt 2017 5000 m
Gold Nürnberg 2018 5000 m
Bronze Ulm 2019 3 × 800 m
Gold Braunschweig 2020 1500 m
Gold Uelzen 2021 10 km Straße
 Deutsche Hallenmeisterschaften
Silber Leipzig 2011 800 m
Bronze Leipzig 2017 3000 m
Silber Dortmund 2018 1500 m
Silber Halle 2018 3 × 800 m
Gold Leipzig 2019 1500 m
Gold Leipzig 2020 1500 m
Gold Leipzig 2020 3000 m
Gold Dortmund 2021 3000 m
Gold Leipzig 2021 3000 m
letzte Änderung: 28. Februar 2022

Berufsweg

Klein machte 2012 Abitur am Gymnasium in Edenkoben. An der Fernuniversität Hagen erreichte sie den Bachelorabschluss in Psychologie und begann im Herbst 2017 ein Masterstudium in Köln.[1][2][3]

Sportliche Karriere

Hanna Klein trainierte beim LCO Edenkoben, seit sie acht Jahre alt war.[4] Im Jahr 2005 stellte sie ihr Talent für den 800-Meter-Lauf unter Beweis, als sie bei den Pfalz-Hallenmeisterschaften über diese Distanz siegte, bei den Rheinland-Pfalz Meisterschaften Pfalzrekord lief sowie mit einer B-Schüler-Staffel über 3 × 800 Meter ebenfalls einen neuen Pfalzrekord aufstellte.[5]

2007 nahm Klein erstmals an einem nationalen Wettkampf teil und belegte bei den Deutschen Schüler-Mehrkampf­meisterschaften in Lage den sechsten Rang. Im Jahr 2008 wurde sie über 800 Meter Rheinland-Pfalz-Meisterin als auch Meisterin bei den Deutschen Schüler-Mehrkampf­meisterschaften in Rhede beim Blockwettkampf-Lauf der Schülerinnen W15.[5] Hanna Kleins Saisonhöhepunkt im Jahr 2009 war bei den Deutschen Jugendmeisterschaften mit neuerlichem Pfalzrekord die Vizemeisterschaft auf den 800 Metern, worauf sie der DLV in den C-Kader aufnahm.[5]

Im Jahr 2010 siegte Klein bei den Deutschen U20-Hallen­meister­schaften mit neuer persönlicher Bestzeit im 800-Meter-Lauf, in welchem sie auch Deutsche U18-Meisterin wurde. Bei ihrem internationalen Wettkampfdebüt qualifizierte sie sich mit einem fünften Platz im 1000-Meter-Lauf in Moskau bei den European Youth Olympic Trials. Diese waren der europäische Ausscheidungs­wettbewerb für die erstmals 2010 stattfindenden Olympischen Jugendspiele in Singapur, bei welchen Klein anschließend auf der 1000-Meter-Strecke den siebten Platz belegte.

2011 wurde sie über 800 Meter Deutsche Vizehallenmeisterin und Deutsche U18-Vizemeisterin. International kam Klein bei den U20-Europameisterschaften über diese Distanz auf den achten Platz. Ihr größter Erfolg im Jahr 2012 war die Deutsche U20-Meisterschaft im 800-Meter-Lauf. Bis zum Ende ihrer U20-Zeit hatte Klein mehrmals Pfalzrekorde über 400 und 800 Meter sowie beim Staffellauf aufgestellt und war wiederholt Pfalzmeisterin geworden.

Im Jahr 2013 wurde Klein in den B-Kader des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) aufgenommen. Bei den Deutschen U23-Meisterschaften belegte sie beim 800-Meter-Lauf den dritten, und bei den Deutschen Meisterschaften den vierten Platz. Seit 2013 bestreitet sie auch regelmäßig 10-km-Straßenläufe.

Ab der Saison 2014 wechselte Klein bevorzugt auf die größere 1500-Meter-Distanz. Hier belegte sie sich bei den Deutschen Hallenmeisterschaften den vierten Platz, wurde Deutsche U23-Meisterin, und erzielte bei den Deutschen Meisterschaften auf den fünften Platz.

2015 kam Klein bei den Deutschen Meisterschaften über 1500 Meter auf den dritten Platz und erreichte auf der gleichen Distanz bei den U23-Europameisterschaften die achte Position.

2016 belegte sie im 1500-Meter-Lauf wieder vordere Ränge, bei den Deutschen Hallenmeisterschaften mit einem vierten und den Deutschen Meisterschaften mit einem siebten Platz.

Im Jahr 2017 war Klein auch auf den Langstrecken erfolgreich. Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften kam sie mit persönlicher Bestleistung beim 3000-Meter-Lauf auf den dritten Platz. Bis Ende Mai konnte sie zwei weitere Bestzeiten aufstellen und erreichte die Normen für die Weltmeisterschaften in London. Zunächst steigerte sie sich am 19. Mai in Karlsruhe bei der 2. Langen Laufnacht – Runners Track Night um 10 Sekunden auf 15:17,14 min über 5000 Meter, acht Tage später siegte sie beim IFAM in Oordegem (Belgien) mit Meetingrekord von 4:06,91 min über 1500 Meter.[1]
Im nordfranzösischen Lille wurde Klein Team-Europameisterin, wozu sie durch einen zweiten Platz beim 3000-Meter-Lauf beitrug.[6] In Erfurt wurde sie anschließend Deutsche Vizemeisterin im 5000-Meter-Lauf. Bei den Weltmeisterschaften in London erreichte Klein den Endlauf über 1500 Meter, in welchem sie den elften Platz belegte. Sie wurde vom Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband für die Sommer-Universiade in Taipeh nominiert, bei der sie die Goldmedaille im 5000-Meter-Lauf gewann.

2018 holte Klein in der Hallensaison Silber, sowohl über 1500 m als auch mit der 3-mal-800-Meter-Staffel. Bei den Hallenweltmeisterschaften in Birmingham schied sie über 1500 Meter im Vorlauf aus. Auf der 5000 m-Distanz wurde Klein in Nürnberg Deutsche Meisterin. Bei den Europameisterschaften in Berlin hatte sie sich kurzfristig auch für diese Strecke entschieden. Wegen Schmerzen an der Achillessehne konnte sie vorher kaum Tempotraining absolvieren, hatte im Lauf schwer zu kämpfen und beendete das Rennen vorzeitig.[7]

2019 wurde Klein Deutsche Hallenmeisterin über 1500 Meter. Einen Start bei den Weltmeisterschaften in Doha hatte sie in ihrer Saisonplanung zunächst aufgrund des späten Zeitpunkts und der hohen Temperaturen nicht vorgesehen und wollte sich über mehr Rennen mehr Wettkampfhärte erarbeiten.[8] Bei der Team-Europameisterschaft in Bydgoszcz kam sie mit der Mannschaft auf den 2. Platz, wozu sie durch einen Sieg beim 5000-Meter-Lauf beitrug. Beim ISTAF Berlin erfüllte Klein die WM-Norm über 5000 Meter mit persönlicher Saisonbestleistung von 15:19,74 min[9] und nahm dann doch an den Weltmeisterschaften teil, wo sie im Vorlauf Platz 11 (15:28,64 min) erreichte, womit sie sich nicht für das Finale qualifizieren konnte.[10]

2020 konnte Klein Doppelgold bei den Deutschen Hallenmeisterschaften über 1500 und 3000 Meter holen und in der wegen der COVID-19-Pandemie verspätet gestarteten Freiluftsaison Deutsche Meisterin über 1500 Meter werden.

2021 wurde sie in der Hallensaison Deutsche Hallenmeisterin über 3000 Meter und holte Bronze über 1500 Meter bei den Halleneuropameisterschaften in Torún.

Klein gehörte ab 2013 dem B-Kader des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) an. Nach der Leistungssportreform wurde sie seit der Saison 2017/2018 in den Perspektivkader (PK) aufgenommen.

Vereinszugehörigkeiten und Trainer

In der Saison 2019 trennte sich Klein von ihrem bisherigen Trainer und wechselte Ende November 2019 zur LAV Stadtwerke Tübingen (Stammverein: Post-SV Tübingen).[11][12] Sie wird seitdem von Isabelle Baumann (LAV Stadtwerke Tübingen) trainiert.[13] Davor ging Klein seit 2015 für die SG Schorndorf an den Start. Ihr erster Verein war bis 2012 der LCO Edenkoben. 2013 und 2014 startete sie für die LG Limes-Rems/SV Plüderhausen.

Ehrungen

Bestleistungen

(Stand: 31. Oktober 2021)

Erfolge

Hanna Klein (SG Schorndorf) siegt beim Tübinger Erbe-Lauf 2019 über 10 Kilometer in 34:29 min.

national

international

Trivia

Klein ist liiert mit dem Leichtathleten Marcel Fehr (* 1992).

Sonstiges

Commons: Hanna Klein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martin Neumann: Hanna Klein – Unter dem Radar Richtung London, Leute, auf: leichtathletik.de, vom 2. Juni 2017, abgerufen 3. Juni 2017
  2. Jörg Valentin: Hanna Klein – ein Toptalent mit Perspektiven in Richtung Olympia (Memento vom 11. August 2017 im Internet Archive), auf: conditionmagazin.com, vom 22. November 2014, abgerufen 2. Juni 2017
  3. Hanna Klein – Bescheiden, heimatverbunden und verrückt nach Laufen. In: leichtathletik.de. 7. November 2018, abgerufen am 12. August 2019.
  4. Mathias Schwardt: Die Überfliegerin: Hanna Klein, auf: zvw.de, vom 25. Oktober 2012, abgerufen 3. Juni 2017
  5. Chronik II von 2004 – 2014, auf: lco-edenkoben.de, abgerufen 2. Juni 2017
  6. Team-Europameister: Klein und Fehr (26. Juni 2017)
  7. Harald Koken: Konstanze Klosterhalfen erkämpft im Berliner Hexenkessel Platz vier, Berlin 2018, auf: leichtathletik.de, vom 12. August 2018, abgerufen 13. Oktober 2018, erneuert 23. Februar 2020
  8. Silke Bernhart: Flash-News des Tages – Hanna Klein plant ohne WM in Doha, Notizen, auf: leichtathletik.de, vom 12. Oktober 2018, abgerufen 13. Oktober 2018, erneuert 23. Februar 2020
  9. Leichtathletik: Hanna Klein und Alina Kenzel freuen sich auf WM - Zeitungsverlag Waiblingen. In: Zeitungsverlag Waiblingen. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  10. Leichtathletik-WM in Doha: Läuferin Hanna Klein verpasst das Finale - Zeitungsverlag Waiblingen. In: Zeitungsverlag Waiblingen. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  11. Vereinswechsel 2019/2020: Württembergischer Leichtathletik-Verband e.V. Abgerufen am 25. November 2019.
  12. Flash-News des Tages. Abgerufen am 25. November 2019.
  13. Uwe Schneider verlässt die SG Schorndorf: Trainerwechsel bei Topläuferin Hanna Klein - Zeitungsverlag Waiblingen. In: Zeitungsverlag Waiblingen. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  14. Sportlerehrungen in der Verbandsgemeinde Edenkoben: „Dranbleiben“ heißt die Devise, auf: pfalz-express.de, vom 15. Oktober 2013, abgerufen 2. Juni 2017
  15. Pamela Lechner: Flash-News des Tages – Hanna Klein "Hochschulsportlerin des Jahres" 2018, Notizen, auf: leichtathletik.de, vom 21. November 2018, abgerufen 21. November 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.