Hafnocendichlorid

Hafnocendichlorid o​der nach IUPAC-Nomenklatur Dichlorobis(η5-cyclopentadienyl)hafnium(IV), i​st eine metallorganische Verbindung a​us der Familie d​er Metallocene. Wie d​as analoge Titanocendichlorid i​st auch Hafnocendichlorid e​in 16-Elektronen-Komplex. Der reaktive farblose Feststoff zersetzt s​ich rasch i​n Wasser.[4]

Strukturformel
Allgemeines
Name Hafnocendichlorid
Andere Namen
  • Di(cyclopentadienyl)hafnium(IV)dichlorid
  • Cp2HfCl2
Summenformel C10H10Cl2Hf
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12116-66-4
EG-Nummer 235-177-5
ECHA-InfoCard 100.031.967
Wikidata Q19681528
Eigenschaften
Molare Masse 379,59 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

12,7 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

230–233 °C[2]

Löslichkeit

löslich in aromatischen Lösemitteln und Chloroform, schwach löslich in THF und Diethylether, unlöslich in n-Hexan.[1] Zersetzung in Wasser[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 261305+351+338 [2]
Toxikologische Daten

100 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.v.)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Über d​ie Darstellung v​on Hafnocenedichlorid d​urch Umsetzung v​on Hafniumtetrachlorid m​it Cyclopentadienylnatrium i​n einer Mischung v​on Toluol u​nd DME w​urde 1969 v​on Druce, Kingston, Lappert, Spalding u​nd Srivastava berichtet.[5][6]

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Im Gegensatz z​u den Metallocenen s​ind im Hafnocendichlorid d​ie Cyclopentadienylringe n​icht koplanar angeordnet, sondern s​ind im Molekül m​it den beiden Chlorid-Liganden verzerrt tetraedrisch u​m das zentrale Hafniumatom angeordnet.

Verwendung

Hafnocendichlorid findet i​n Polymerisationskatalysatoren Verwendung, welche 1980 v​on Hansjörg Sinn u​nd Walter Kaminsky beschrieben wurden. Diese sogenannten Kaminsky-Katalysatoren, d​ie aus Mischungen d​er Metallocendihalogenide (Typ 1) m​it Methylaluminoxan (MAO) bestehen, erlauben d​ie Polymerisation v​on Ethylen, Propylen o​der Olefin-Mischungen m​it sehr h​oher Produktivität.[7]

Metallocen-Typen für Polymerisationsreaktionen

Einzelnachweise

  1. Takeo Taguchi, Yuji Hanzawa, Keisuke Suzuki, Yasuhito Koyama: Dichlorobis(cyclopentadienyl)hafnium. In: e-EROS Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis. Band 28, 1990, S. 267–270, doi:10.1002/047084289X.rd089s.pub2.
  2. Datenblatt Bis(cyclopentadienyl)hafnium(IV) dichloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. Juli 2014 (PDF).
  3. Guidechem: Hafnium, dichlorobis(h5-2,4-cyclopentadien-1-yl)-(CAS No. 12116-66-4), aufgerufen am 11. März 2015.
  4. Datenblatt Bis(cyclopentadienyl)hafnium dichloride (PDF) bei Strem, abgerufen am 11. März 2015.
  5. P. M. Druce, B. M. Kingston, M. F. Lappert, T. R. Spalding, R. C. Srivastava: Metallocene halides. Part I. Synthesis, spectra, and redistribution equilibria of di-n-cyclopentadienyldihalogeno-titanium(IV),-zirconium(IV), and -hafnium(IV). In: Journal of the Chemical Society A: Inorganic, Physical, Theoretical. 1969, S. 2106, doi:10.1039/J19690002106.
  6. Wolfgang A. Herrmann: Synthetic Methods of Organometallic and Inorganic Chemistry, Volume 8, 1997. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-131-79481-9, S. 32 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Hansjörg Sinn, Walter Kaminsky, Hans-Jürgen Vollmer, Rüdiger Woldt: „Lebende Polymere“ bei Ziegler-Katalysatoren extremer Produktivität. In: Angewandte Chemie. Band 92, Nr. 5, 1980, S. 396–402, doi:10.1002/ange.19800920517.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.