HIT Handelsgruppe
Die HIT Handelsgruppe GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels und einem zusätzlichen Sortiment an Haushaltswaren, Elektrogeräten, Büchern und andere Medien.
HIT Handelsgruppe | |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1901 |
Sitz | Siegburg, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | ca. 6.800 |
Umsatz | ca. 1,36 Mrd. EUR (2008) |
Branche | Lebensmitteleinzelhandel |
Website | www.hit.de |
HIT gehört zur Dohle-Handelsgruppe, die sich in Familienbesitz befindet.
Geschichte
Gerhard Schröder gründete im Jahre 1901 in Quadrath bei Bergheim sein erstes Kolonialwarengeschäft. Sein Sohn Peter Schröder gründete 1919 eine Lebensmittel-Großhandlung und eine Kaffee-Rösterei mit Likörfabrikation. Im Jahre 1953 stieg seine Tochter Maria Schröder in das Geschäft ein.
Jean Dohle (geb. 1904, gestorben 1992) gründete 1927 in Quirrenbach im Siebengebirge seinen Kolonialwarenladen. Im Jahre 1955 schlossen sich die Geschäfte von Schröder und Dohle an die Deutsche TIP-Handelsorganisation an. Nachdem Kurt Dohle (geb. 1935) Maria Schröder kennengelernt und geheiratet hatte, fusionierten die Geschäfte von Schröder und Dohle im Jahr 1960 zur Dohle Handelsgruppe.[2]
Es wurden weitere Cash-&-Carry-Märkte errichtet. 1970 wurde die Zentralverwaltung in Sankt Augustin aufgebaut. Heute befindet sich auf dem Gelände ein Markt der Hit-Vertriebsschiene. Die Hauptverwaltung wurde in den 1990er Jahren nach Siegburg verlegt.
Aufbau der Kette
Die Dohle Handelsgruppe erhielt 1972 den Goldenen Zuckerhut der Lebensmittel Zeitung für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Lebensmittelwirtschaft. 1974 wurde das erste HIT-Discount-Warenhaus in Bonn-Tannenbusch eröffnet, welches am 31. Januar 2015 geschlossen und durch ein SB-Warenhaus der Kette Kaufland ersetzt wurde.[3] Danach erfolgten weitere Eröffnungen in Kerpen-Sindorf, Sankt Augustin (am Hauptsitz), sowie in Bonn-Bad Godesberg. Mit Partnern wurden dann Märkte in Norddeutschland (Münster, Hildesheim) sowie im süddeutschen Raum (Karlsruhe, Schweinfurt) eröffnet.
Nach dem Mauerfall und der Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 erfolgte eine Expansion nach Ostdeutschland. Im Jahre 1994 wurde das erste SB-Warenhaus HIT-Warschau in Polen eröffnet.
Expansion durch Übernahmen
Die Dohle-Gruppe wuchs vor allem durch Übernahmen: Während 1986 nur 17 Filialen betrieben werden, waren es im Jahre 1998 nach der Übernahme von 8 TOP-Verbrauchermärkten schon 56 Filialen. Im Jahre 2000 wurden von Tengelmann 19 Grosso-Filialen und 2002 noch vier Grenzland-Filialen übernommen (= 79 Märkte). Im Jahre 2005 wurden 5 REWE- und 9 Brülle-&-Schmeltzer-Märkte übernommen (= 93 Filialen).[2]
Es werden über 6800 Mitarbeiter und 660 Auszubildende beschäftigt (Stand 2006). Der Umsatz 2008 soll bei ca. 1,35 Milliarden Euro liegen.[4]
Seit 2006 gibt es eine Zusammenarbeit bei Einkauf, Finanzierung und Logistik mit der Rewe Group, die auch zur Aufnahme von Rewe-Handelsmarken in das Sortiment führte.
Zum Juli 2015 bewilligte das Kartellamt die Übernahme des regionalen Berliner Einzelhändlers Ullrich Verbrauchermarkt, der zuvor schon Franchisenehmer von HIT gewesen war.[5] Inzwischen werden die Märkte im Berliner Raum, ebenso auch Neueröffnungen, als HIT Ullrich betrieben.
Derzeit werden 104 Filialen geführt. Die HIT-Verbrauchermärkte sollen eine Verbrauchsfläche von 900 bis 5.500 m² haben, davon werden 80 Standorte als Regiemärkte und 24 Standorte als Franchisemärkte betrieben.[6]
HIT im Ausland
Bulgarien
Der Einstieg Hits in Bulgarien erfolgte am 20. Oktober 2004 mit der Eröffnung des ersten Marktes in der Hauptstadt Sofia. Ein zweiter Markt wurde, ebenfalls in der Region von Sofia, am 26. August 2005 eröffnet und umfasst eine Fläche von 7.700 Quadratmetern.[7] Nach finanziellen Schwierigkeiten erwarb die bulgarische Rodna Zemya Holding die beiden Märkten. Seit Ende 2020 werden die Märkte als Hit Max geführt.[8][9]
System-Partner
Bei Dohle gibt es System-Partner zu denen unter anderem der Dodenhof Supermarkt bei Bremen und 11 AEZ-Häuser im Münchner Raum gehören.
Unternehmensführung
Kurt Dohle (geb. 1935) ermöglichte seinem Sohn Klaus Dohle (geb. 1966) bereits 1995 den Einstieg in das Unternehmen. Klaus Dohle übernahm 2000 die Geschäftsführung, während sein Vater Kurt Dohle den Vorsitz des Beirates übernahm. Auch sein Sohn Ralf Dohle ist an der Dohle Handelsgruppe Holding beteiligt.[11]
Der Finanz- und Logistikchef Reinhard Schütte hatte im September 2008 gekündigt. Er ging Mitte 2009 als Finanzchef zur EDEKA.[12] Auch der Schweizer Christoph Clavadetscher, der erst Mitte 2005 von der Coop (Schweiz) kam, verließ Ende November 2008 die HIT Handelsgruppe.[13][14]
Gemeinnütziges Engagement
Die HIT Handelsgruppe engagiert sich in der Kurt und Maria Dohle Stiftung[15] (zuvor: HIT Stiftung Kinder brauchen Zukunft,[16] seit 16. Oktober 2003) und in der Kurt und Maria Dohle Stiftung für Umwelt gGmbH[15] (zuvor: HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftung GmbH)[17]. HIT ist Hauptsponsor des Regionalligisten Fortuna Köln.[18]
Trivia
Zu den Kunden des HIT Ullrich-Markts in der Berliner Mohrenstraße gehört die Altbundeskanzlerin Angela Merkel, die dort unter anderem mit dem chinesischen Premierminister Li Keqiang einkaufen ging.[19][20]
Literatur
- Martin Scheele: Familie Dohle – Nemo im Haifischbecken. In: Manager-Magazin. 24. August 2005 (manager-magazin.de).
- Delphine Sachsenröder: Siegburger Familienfirma zwischen Branchenriesen. In: General-Anzeiger. 30. August 2006 (general-anzeiger-bonn.de [abgerufen am 30. Mai 2016]).
Weblinks
Einzelnachweise
- Impressum – HIT – echte Vielfalt. Abgerufen am 31. März 2020.
- Delphine Sachsenröder: Vom Dorfladen bis zum Test-Supermarkt. In: Generalanzeiger. 8. Mai 2003 (general-anzeiger-bonn.de [abgerufen am 30. Mai 2016]).
- Stefan Knopp: Hit-Markt kündigt Personal. In: general-anzeiger-bonn.de. 3. Juli 2014, abgerufen am 29. Februar 2016.
- Delphine Sachsenröder: Siegburger Dohle-Handelsgruppe will mit "Hit"-Märkten wachsen. In: Generalanzeiger. 15. November 2008 (general-anzeiger-bonn.de [abgerufen am 30. Mai 2016]).
- https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/streit-um-ladenoeffnung-in-berlin-ullrich-markt-am-bahnhof-zoo-hat-eigentlich-immer-auf/12282376.html
- Retail. In: DOHLE. Abgerufen am 22. August 2021 (deutsch).
- За нас (Über uns). In: hit-hypermarket.bg. HIT Bulgarien GmbH, 24. März 2015, abgerufen am 22. August 2021 (bulgarisch).
- Bulgaria's Rodna Zemya Holding to acquire 100% of HIT Hypermarket. Abgerufen am 22. August 2021 (englisch).
- Capital.bg: Новият собственик на HIT добави Max към името, ще се разширява в София и страната. Abgerufen am 22. August 2021 (bulgarisch).
- Martin Scheele: Familie Dohle – Nemo im Haifischbecken. In: Manager-Magazin. 24. August 2005 (manager-magazin.de – 4. Teil).
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. Juni 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Foto von Ralf dohle
- http://www.ftd.de/koepfe/:Personalien-des-Tages/443572.html (Memento vom 9. Juni 2009 im Internet Archive)
- Julian Stech: Siegburger Dohle-Gruppe verliert Chef. In: General-Anzeiger Bonn. 28. November 2008, abgerufen am 30. Mai 2016.
- Markus Köchli: Christoph Clavadetscher. In: Handelszeitung. 11. Dezember 2008, abgerufen am 30. Mai 2016.
- Die Stiftung - Kurt und Maria Dohle Stiftung. In: dohle-stiftung.com. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
- HIT Stiftung Kinder brauchen Zukunft. 2011, archiviert vom Original am 21. November 2011; abgerufen am 31. Dezember 2020.
- Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2009 im Internet Archive)
- Hauptsponsor - Fortuna Köln. In: fortuna-koeln.de. Fortuna Köln, abgerufen am 31. Dezember 2020.
- Trotz Corona-Krise: Angela Merkel kauft selbst im Supermarkt ein. In: rtl.de. 20. März 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020.
- Andreas Conrad: Hier ist der Kunde Kanzler. In: Der Tagesspiegel Online. 12. Oktober 2014, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 18. Dezember 2021]).