Höganäs

Höganäs ist ein Ort (tätort) in der südschwedischen Provinz Skåne län und in der historischen Provinz Schonen. Er ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.

Höganäs
Höganäs
Staat: Schweden
Provinz (län): Skåne län
Historische Provinz (landskap): Schonen
Gemeinde (kommun): Höganäs
Koordinaten: 56° 12′ N, 12° 33′ O
SCB-Code: 3488
Status: Tätort
Einwohner: 14.778 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 10,11 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 1462 Einwohner/km²
Liste der Tätorter in Skåne län
Höganäs mit der Kirche

Geschichte

Ursprünglich war Höganäs ein Fischerdorf, um das sich eine Bergbau­industrie entwickelte, die Kohle und Ton abbaute. Daraus wurden die feuerfesten Keramiken Höganäskrus hergestellt. Der Bergbau ist heute stillgelegt, aber die Keramikfirma Höganäs Keramik existiert immer noch.

Das Dorf wurde unter dem alten Namen Höyenaess zum ersten Mal 1488 erwähnt. 1936 wurden Höganäs die Stadtrechte verliehen. Am 1. Januar 2009 startete in Höganäs das Projekt „Euro-City“, das den Euro als offizielles Zahlungsmittel neben der Schwedischen Krone etablierte. Die Gemeinschaftswährung wird in den meisten Geschäften angenommen und kann an Geldautomaten abgehoben werden.[2]

Höganäs erhielt 1885 eine Eisenbahnanbindung. Die Strecke Åstorp–Kattarp–Höganäs wurde im Wesentlichen vom Metallpulverhersteller Höganäs AB finanziert. 1910 wurde die Bahnstrecke Höganäs–Mölle in Betrieb genommen; finanziert wurde sie zum Großteil von Privatinvestoren wie Hotelbesitzern. Bis 1919 waren die beiden Bahnstrecken nicht verbunden. In diesem Jahr wurde die Centralstationen (Zentralbahnhof) in Betrieb genommen. 1937 wurde die Strecke von Kattarp bis Mölle elektrifiziert. Die Strecke nach Mölle wurde 1963 stillgelegt. Auf dem Streckenverlauf befindet sich nun ein Radweg. 1972 wurde der Personenverkehr nach Kattarp eingestellt, 1992 der Güterverkehr. 1997 wurde auch diese Strecke abgebaut. Heute befindet sich die Gemeindeverwaltung im von Folke Zettervall entworfenen Bahnhofsgebäude.

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaft

Eine Städtepartnerschaft mit Wittstock/Dosse in Brandenburg besteht seit 2004.[3]

Einzelnachweise

  1. Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. Euro-City (Memento des Originals vom 21. Juni 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hoganas.se
  3. Infoseite der Stadtverwaltung (Memento des Originals vom 7. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hoganas.se
Commons: Höganäs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.