Gujarati-Schrift

Die Gujarati-Schrift (Gujarati ગુજરાતી લિપિ Gujǎrātī Lipi) ist eine Abugida, die zu den nordindischen Schriften gehört.

Gujarati

ka in Gujarati
Schrifttyp Abugida
Sprachen Gujarati, Kutchi
Verwendet in Gujarat
Abstammung Protosinaitische Schrift
  Phönizische Schrift
   Aramäische Schrift
    Brahmischrift
     Gujarati
Besonderheiten Gehört zur indischen Schriftenfamilie.
erste Konsonantenreihe der Gujarati-Schrift

Sie wird in Indien (Bundesstaat Gujarat) verwendet und war die Schrift, mit der Mahatma Gandhi das Schreiben lernte.

Geschichte

Die Gujarati-Schrift leitet sich von einer früheren Version der bengalischen Schrift her. Das älteste bekannte Manuskript in Gujarati-Schrift stammt aus dem Jahr 1592. Jedoch bis ins 19. Jahrhundert wurde sie lediglich für privates Schreiben und für Buchführung verwendet. Gelehrte und Literaten benutzten ausschließlich Devanagari. Deshalb bekam die Gujarati-Schrift auch Beinamen wie Mahajani (= Händlerschrift).

Sanskrit-Text in verschiedenen Schriften geschrieben: „Möge Shiva segnen, wem Sprache der Götter gefällt.“ (Kalidasa).

Gemeinsamkeiten mit anderen indischen Schriften

Die Gujarati-Schrift unterscheidet sich mit Ausnahme der fehlenden Oberlinie nur wenig von der Devanagari-Schrift. Wie diese hat sie auch eine Anzahl von Ligaturen.

Wie bei allen indischen Schriften hat jede Silbe den inhärenten Vokal „a“ (ka, kha, ga …), der durch Zusatzzeichen in andere Vokale abgeändert wird (ki, khi, ghi …).

Wie bei den anderen indischen Schriften sind die Laute nach phonetischen Gesichtspunkten sortiert:

indische Phonetik

An erster Stelle kommen die Vokale, dann nach der Artikulationsstelle (vom Rachen ausgehend):

  1. Gutturale
  2. Palatale
  3. Retroflexe (Zerebrale)
  4. Dentale
  5. Labiale

Am Ende der Tabelle finden sich dann:

Tabelle

Vokale

isoliert diakritisch diakritisch ક Umschrift IPA Name des
diakrit. Zeichens[1]
aə
કા āa kānó
િ કિ ii hrasva-ajju
કી ī dīrgha-ajju
કુ uu hrasva-varaḍuṃ
કૂ ū dīrgha-varaḍuṃ
કૃ ɾu
કે ee, ɛ ék mātra
કૈ aiəj be mātra
કો oo, ɔ kāno ék mātra
કૌ auəʋ kāno be mātra
કૅ âæ
કૉ ôɔ

રૂ , જી und હૃ hṛ sind unregelmäßige Varianten von ર r, જ j und હ h.

Konsonanten

Plosive Nasal Sonorant Zischlaut
stimmlos stimmhaft
unaspiriert aspiriert unaspiriert aspiriert
Velar ka khakhə gaɡə ghaɡɦə ṅaŋə
Palatal catʃə chahə jadʒə jhaɦə ñaɲə ya śaʃə
Retroflex ṭaʈə ṭhaʈhə ḍaɖə ḍhaɖɦə ṇaɳə raɾə ṣa
Dental tat̪ə thahə dad̪ə dhaɦə na la sa
Labial pa phaphə ba bhabɦə ma vaʋə

Ziffern

Arabische
Ziffer
Gujarati
Ziffer
Name
0 mīṇḍuṃ oder shunya
1 ekaṛo oder ek
2 bagaṛo oder bay
3 tragaṛo oder tran
4 chogaṛo oder chaar
5 pāṃcaṛo oder paanch
6 chagaṛo oder chah
7 sātaṛo oder sāt
8 āṭhaṛo oder āanth
9 navaṛo oder nav

Gujarati in Unicode

Unicode für Gujarati ist U+0A80 … U+0AFF.

  0123456789ABCDEF
A80 [A 1][A 1][A 1]
A90 [A 1]
AA0 [A 1]
AB0 [A 1][A 1][A 1]િ
AC0 [A 1][A 1][A 1]
AD0 [A 1]
AE0 [A 1]
AF0 [A 1]૿
  1. Codepunkt ist nicht zugewiesen

Einzelnachweise

  1. (Tisdall 1892, p. 20)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.