Grofri

Grofri-Werke AG war eine Automobilfabrik aus Atzgersdorf bei Wien.

Grofri-Werke AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1921
Auflösung 1931
Sitz Atzgersdorf, Österreich
Leitung
  • Robert Gross
  • Leopold Friedmann
Branche Automobilhersteller

Sammelaktie über 100 × 200 Kronen der Grofri-Werke AG vom 31. Oktober 1923

Beschreibung

Robert Gross und Leopold Friedmann gründeten das Unternehmen. Sie stellten ab 1921 Automobile her. Der Markenname lautete Grofri.

Zunächst wurden große Wagen mit Sechszylindermotoren gebaut. Ab 1924 entstanden auch Kleinwagen, die in Lizenz des französischen Amilcar gefertigt wurde.

Die sportlichen Wagen waren mit Vierzylindermotoren mit SV-Ventilsteuerung ausgestattet, die über 903 cm³ oder 1047 cm³ Hubraum verfügten. Es gab auch Rennversionen, einige davon mit Roots-Kompressor. Diese Rennwagen nahmen an etlichen Bergrennen teil und erzielten auch ansprechende Erfolge.

1925 wurde der Bau der großen Sechszylindermodelle eingestellt, 1927 auch der Bau der Kleinwagen. 1931 wurde das Grofriwerk wegen prekärer Finanzlage geschlossen.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Grofri.
  • Gilles Fournier, David Burgess-Wise: Amilcar. English edition. Dalton Watson, Deerfield 1994, ISBN 1-85443-218-4, S. 196–198 (englisch).
Commons: Grofri-Werke AG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.