Großkorbetha
Großkorbetha (bis 1933 Großcorbetha) ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.[1]
Großkorbetha Stadt Weißenfels | |
---|---|
Höhe: | 96 m |
Fläche: | 12,68 km² |
Einwohner: | 1785 (7. Nov. 2017) |
Bevölkerungsdichte: | 141 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. September 2010 |
Postleitzahl: | 06688 |
Vorwahl: | 034446 |
Lage von Großkorbetha in Weißenfels | |
Geografie
Großkorbetha liegt zwischen Weißenfels und Bad Dürrenberg, nordwestlich des Autobahnkreuzes Rippachtal am linken Saaleufer. Rechts der Saale liegen der Ortsteil Kleinkorbetha und die zu Lützen gehörige Ortschaft Oeglitzsch. Auf der Gemarkung Großkorbetha befindet sich zudem neben dem Ortsteil Kleinkorbetha die Siedlung Gniebendorf.[2] In der Gemeinde befand sich bis zum 1. September 2010 der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Saaletal, der weitere acht Gemeinden angehörten.
Geschichte
In einem zwischen 830 und 850 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird (Groß-)Korbetha als zehntpflichtiger Ort Curuuati im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt.[3] Die zweite Nennung im gleichen Verzeichnis bezieht sich auf das Kotbetha bei Schkopau. Kleinkorbetha taucht zwar erst 1430 als parvi corvete urkundlich auf, ist aber doch älter, da bereits 1330 corvete superius überliefert ist, was somit die Existenz des kleinen Korbetha jenseits der Saale voraussetzt.[4] Der Ortsname lässt sich auf germanisch Karren waten zurückführen, was topografisch durch die schon in prähistorischer Zeit existierenden Saalefurten zwischen beiden Orten bzw. zwischen Gniebendorf und Kleinkorbetha bestätigt wird. Damals teilte sich die Saale hier in mehrere flache Arme, was ein Durchschreiten oder Durchfahren ermöglichte. Einige tote Restlöcher und Mulden sind noch erkennbar. Über die Jahrhunderte hinweg änderte sich die Schreibweise mehrfach. So ist 1458 von Korwetha die Rede (noch heute umgangssprachlich „Korweete“), 1545 Groß Corbetha. Aus dem Jahr 1593 findet sich in der Kirchenglocke die Inschrift Grosscorbetha; seit 1933 schließlich trägt das Dorf den noch heute gültigen Namen Großkorbetha. 1293 wurde mit dem Bau der Kirche in honorem sancti Martini (zu Ehren des heiligen St. Martin) begonnen. 1433 wurden weite Teile des Ortes von der Saale überflutet und hierdurch vierzig Häuser zerstört. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Ort durch schwedische Truppen wegen nicht gezahlter Kontribution in Brand gesteckt. Im Jahre 1804 zerstörte eine Feuersbrunst einen großen Teil des Dorfes.
Großkorbetha, Gniebendorf und Kleinkorbetha gehörten bis 1815 zum Kurfürstentum Sachsen bzw. zum Königreich Sachsen. Kleinkorbetha am östlichen Saaleufer unterstand dem hochstift-merseburgischen Amt Lützen, das seit 1561 unter kursächsischer Hoheit stand und zwischen 1656/57 und 1738 zum Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gehörte.[5] Großkorbetha und Gniebendorf westlich der Saale lagen im Norden des kursächsischen Amts Weißenfels[6] (Burgwerbener Gerichtsstuhl[7]), das zwischen 1656/57 und 1746 zum Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Weißenfels gehörte. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen die drei Orte mit dem Westteil des Amts Lützen und dem Amt Weißenfels im Jahr 1815 zu Preußen. Sie wurden 1816 dem Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt. Während Kleinkorbetha dem Kreis Merseburg[8] zugeteilt wurde, kamen Großkorbetha und Gniebendorf zum Kreis Weißenfels.[9]
1856 wurde der Bahnhof Großkorbetha in Betrieb genommen, der aufgrund seiner Lage zu einem Knotenpunkt des Personen- und des Güterverkehrs und für die weitere Entwicklung des Ortes von entscheidender Bedeutung wurde. 1981 feierten die Bewohner des Ortes das 1100-jährige Jubiläum der Ersterwähnung. Zwanzig Jahre später, am 7. Dezember, wurde die Saalebrücke zwischen Groß- und Kleinkorbetha eingeweiht.
Bei der ersten Kreisreform in der DDR wurde Kleinkorbetha am 15. Juni 1950 in den Kreis Weißenfels umgegliedert[10] und am 20. Juli 1950 nach Großkorbetha eingemeindet.[11][12] Mit der zweiten Kreisreform 1952 kam Großkorbetha zum Kreis Weißenfels im Bezirk Halle, der 1990 wieder zum Landkreis Weißenfels wurde und im Jahr 2007 im Burgenlandkreis aufging.
Am 1. September 2010 wurde Großkorbetha mit seinen Ortsteilen Kleinkorbetha und Gniebendorf nach Weißenfels eingemeindet.[13]
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1995 Stichtag 31. Dezember):
Jahr | Einwohner |
---|---|
1840 | 581 |
1931 | 1798 |
1990 | * 2358 |
1995 | 2235 |
2000 | 2204 |
2005 | 2031 |
2006 | 2008 |
2007 | 1965 |
2009 | 1923 |
2017 | 1785 |
* 3. Oktober
Politik
Die bis zu ihrer Zwangseingemeindung im Jahr 2010 selbständige Gemeinde Großkorbetha ist eine Ortschaft der Stadt Weißenfels im Sinne des § 86 GO LSA. Sie verfügt damit über einen Ortschaftsrat und einen Ortsbürgermeister.
Ortschaftsrat
Der Ortschaftsrat besteht aus 12 gewählten Ortschaftsräten. Der Ortsbürgermeister gehört dem Ortschaftsrat ex officio an und hat den Vorsitz inne.
Ortschaftsrat Großkorbetha | |||
---|---|---|---|
Wahlvorschlag | Sitze | ||
EB | Einzelbewerber | 3 | |
WG TSV | WG TSV Großkorbetha | 3 | |
CDU | 2 | ||
Die Linke | 2 | ||
FDP | 1 | ||
SPD | 1 | ||
Stand: 11. Oktober 2011[14] |
Ortsbürgermeister
Ortsbürgermeister ist seit der Zwangseingemeindung 2010 Johannes Drewitz. Er gehört ebenfalls dem Stadtrat der Stadt Weißenfels an und ist dort Mitglied der Fraktion „Landgemeinden“.
Sehenswürdigkeiten / Tourismus
- Dorfkirche St. Martin aus dem Jahr 1293
- In der Kirche von Kleinkorbetha befindet sich die 1800 eingebaute Orgel von Johann Gottlob Trampeli.
- Wasserturm (stillgelegt)
- Wasserturm am Bahnhof (stillgelegt)
- Gniebendorfer Mühle
- Gedenkstein aus dem Jahre 1952 auf dem Harnackplatz für die Opfer des Faschismus
- Der Saale-Radweg überquert die Saale zwischen Groß- und Kleinkorbetha.
- Kriegerdenkmal am Karl-Marx-Platz
Verkehrsanbindung
Schienenverkehr
Großkorbetha besitzt seit 1856 einen Bahnhof, in dem sich die Strecken nach Halle und Leipzig trennen. Stündlich verkehren Züge nach Leipzig, Halle, Eisenach und Saalfeld.
Hier beginnt die Bahnstrecke Großkorbetha–Deuben, auf der seit 1999 nur noch Kohlezüge zwischen Wählitz (kurz vor Hohenmölsen) und Großkorbetha verkehren.
Bildung
- Kindergarten „Sonnenschein“
- Grundschule Großkorbetha
- Freie Sekundarschule (Privates Allgemeinbildendes Schulzentrum)
- Freies Gymnasium (Privates Allgemeinbildendes Schulzentrum)
Persönlichkeiten
- Johann Christian August Grohmann (1769–1847), Philosoph, Psychologe und Rhetoriker
- Karl Gottfried Wilhelm Theile (1799–1854), evangelischer Theologe und Hochschulprofessor
- Hans-Joachim Bartmuß (* 1929), Historiker
- Wolfgang Hanisch (* 1951), Leichtathlet
Literatur
- 1100 Jahre Burgwerben, Goseck, Großkorbetha, Markwerben, Reichardtswerben, Tagewerben: 881 - 1981; Anlässlich der Festwoche 5. bis 13. September 1981, Verlag Gemeinsames Vorbereitungskomitee für die 1100-Jahrfeier der Gemeinden, 1981.
Weblinks
- Großkorbetha auf weissenfels.de
Einzelnachweise
- Hauptsatzung der Stadt Weißenfels in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Januar 2015 (WSF-ABl. Nr. 2/2015, S. 3), geändert durch Satzung vom 26.11.2016 (WSF-ABl. 11/2016, S. 3). (weissenfels.de [PDF; 275 kB; abgerufen am 20. Oktober 2017]).
- Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
- Hersfelder Zehntverzeichnis, Ortsliste (Liste A); Reg. Thur. Nr. 287
- Eichler, Ernst; Walther, Hans: Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und weißer Elster. Berlin 1984, S. 186.
- Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas, Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0, S. 84 f.
- Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas, Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0, S. 36 f.
- Der Ort im Buch Geographie für alle Stände, S. 376
- Der Landkreis Merseburg im Gemeindeverzeichnis 1900
- Der Landkreis Weißenfels im Gemeindeverzeichnis 1900
- Erste Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 15, 22. Juni 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 227 (PDF).
- Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 280 (PDF).
- Großkorbetha und seine Ortsteile im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
- StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
- [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.weissenfels.de/bas_b_stadtrat_ortschaftsrat_grosskorbetha.html Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: [http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.weissenfels.de/bas_b_stadtrat_ortschaftsrat_grosskorbetha.html ]